Title (deu)
Kapitalgesellschaften im russischen und im österreichischen Rechtssystem
Author
Aida Weiß
Advisor
Gerhard Budin
Assessor
Gerhard Budin
Abstract (deu)
Die Rechtsübersetzung zählt zu den komplexen Translationsarten, bei der TranslatorInnen neben terminologischen Schwierigkeiten mit Herausforderungen konfrontiert werden, die sich aus Unterschieden zwischen Rechtssystemen einzelner Staaten ergeben. Dadurch setzt die Rechtsübersetzung bei den TranslatorInnen neben der translatorischen Kompetenz einen ge- wissen Wissensstand im Bereich des Rechts sowie Sensibilität für rechtliche Fragen voraus. Eine besondere Herausforderung für TranslatorInnen stellt in den meisten Fällen die Überset- zung von Rechtskonzepten dar, die aufgrund der Unterschiede zwischen Rechtssystemen im Rechtsystem der Zielsprache nicht vorhanden sind. In der vorliegenden Arbeit soll auf die für die Rechtsübersetzung spezifischen Probleme näher eingegangen und Lösungsansätze erläu- tert werden. Hierfür wird zunächst die Rechtssprache als Fachsprache und ihre Besonderhei- ten näher beschrieben und auf die Problematik ihrer Abgrenzung zu der Gemeinsprache ein- gegangen. Des weiteren werden besondere Aspekte der Rechtsübersetzung und Prinzipien der Rechtsübersetzung näher erläutert. Dazu wird ein Überblick über die Äquivalenzdiskussion in der Übersetzungswissenschaft geboten und für die Rechtsübersetzung relevante Überset- zungstheorien zusammenfassend dargestellt. Die Rechtsübersetzung weist viele Parallelen zur Rechtsvergleichung auf, so dass TranslatorInnen von den Erkenntnissen der Rechtsverglei- chung profitieren können. Unter diesem Aspekt soll in der vorliegenden Arbeit eine Einfüh- rung in die Rechtsvergleichung geboten und ihre Methoden näher beschrieben werden. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse soll im Anschluss das GmbH-Recht in Österreich und Russ- land einer rechtsvergleichenden und terminologischen Analyse unterzogen werden. Die aus- gewählte Terminologie wird dabei auf Gesetzestexten beider Länder basieren. Die Ergebnisse werden anschließend in einer zweisprachigen Datenbank zusammengefasst und im Anhang präsentiert.
Keywords (deu)
RechtsübersetzungRechtsvergleichungGmbH-Recht
Type (deu)
Extent (deu)
vi, 152 Seiten
Number of pages
158
Study plan
Masterstudium Übersetzen Deutsch Chinesisch
[UA]
[060]
[331]
[388]
Members (1)
Title (deu)
Kapitalgesellschaften im russischen und im österreichischen Rechtssystem
Author
Aida Weiß
Abstract (deu)
Die Rechtsübersetzung zählt zu den komplexen Translationsarten, bei der TranslatorInnen neben terminologischen Schwierigkeiten mit Herausforderungen konfrontiert werden, die sich aus Unterschieden zwischen Rechtssystemen einzelner Staaten ergeben. Dadurch setzt die Rechtsübersetzung bei den TranslatorInnen neben der translatorischen Kompetenz einen ge- wissen Wissensstand im Bereich des Rechts sowie Sensibilität für rechtliche Fragen voraus. Eine besondere Herausforderung für TranslatorInnen stellt in den meisten Fällen die Überset- zung von Rechtskonzepten dar, die aufgrund der Unterschiede zwischen Rechtssystemen im Rechtsystem der Zielsprache nicht vorhanden sind. In der vorliegenden Arbeit soll auf die für die Rechtsübersetzung spezifischen Probleme näher eingegangen und Lösungsansätze erläu- tert werden. Hierfür wird zunächst die Rechtssprache als Fachsprache und ihre Besonderhei- ten näher beschrieben und auf die Problematik ihrer Abgrenzung zu der Gemeinsprache ein- gegangen. Des weiteren werden besondere Aspekte der Rechtsübersetzung und Prinzipien der Rechtsübersetzung näher erläutert. Dazu wird ein Überblick über die Äquivalenzdiskussion in der Übersetzungswissenschaft geboten und für die Rechtsübersetzung relevante Überset- zungstheorien zusammenfassend dargestellt. Die Rechtsübersetzung weist viele Parallelen zur Rechtsvergleichung auf, so dass TranslatorInnen von den Erkenntnissen der Rechtsverglei- chung profitieren können. Unter diesem Aspekt soll in der vorliegenden Arbeit eine Einfüh- rung in die Rechtsvergleichung geboten und ihre Methoden näher beschrieben werden. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse soll im Anschluss das GmbH-Recht in Österreich und Russ- land einer rechtsvergleichenden und terminologischen Analyse unterzogen werden. Die aus- gewählte Terminologie wird dabei auf Gesetzestexten beider Länder basieren. Die Ergebnisse werden anschließend in einer zweisprachigen Datenbank zusammengefasst und im Anhang präsentiert.
Keywords (deu)
RechtsübersetzungRechtsvergleichungGmbH-Recht
Type (deu)
Number of pages
158