Title (deu)
Moralische Kompetenz und ihre Bedeutung für das Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft
Author
Judith Hasenauer
Advisor
Ines Maria Breinbauer
Assessor
Ines Maria Breinbauer
Abstract (deu)
In Anbetracht der Vielfalt an Weltanschauungen in einer heterogenen Gesellschaft wird oft die Bedeutung bestimmter einheitlicher Wertanschauungen betont und die Vermittlung zentraler Werte gefordert. Aus bildungstheoretischen Überlegungen scheint aber eher die Notwendigkeit einer spezifischen Kompetenz angezeigt, die sowohl zwischen universalen Geltungsansprüchen moralischer Prinzipien und privaten unterscheiden kann als auch die verschiedenen Perspekti-ven anerkennen und in ihrer Perspektivität reflektieren und hinterfragen kann.
Mit der groß angelegten ETiK Studie wurde von der Forschungsgruppe um Dietrich Benner ein Instrumentarium entwickelt, das die ethisch-moralischen Kompetenzen Heranwachsender em-pirisch überprüfbar macht, um zu untersuchen, ob Schülerinnen und Schüler auf diese Heraus-forderungen angemessen vorbereitet werden. Um an einer heterogenen Gesellschaft im Sinne der demokratischen Idee, die den Menschen als mündigen, selbstverantwortlichen Bürger be-greift, aktiv teilhaben und mitgestalten zu können, sind argumentative und diskutierende Fä-higkeiten notwendig, welche in dieser Arbeit untersucht werden. In der Wiener Teilstudie des Projekts ETiK wurde eine qualitative Erhebung vorgenommen, die in die in dieser Arbeit her-angezogen wird, um jene Fähigkeit des ethisch-moralischen Argumentierens in den Blick zu nehmen.
Abstract (eng)
Due to many different moral views, cultures and religions in a heterogenic society there is the claim of homogenous moral values and to instruct those values to everyone who joins this so-ciety. Educational science suggests that there is the need of a specific competence rather than the knowledge of certain values. A competence which allows to differ universal ethical princi-ples from cultural or religious ones and contains the ability to acknowledge differences as well as reflecting and questioning ideological or fundamental claims.
Within the so-called ETiK Survey an instrument was developed to examine ethical and moral competences of adolescents. This thesis researches reflexive and discussing abilities as a part of ethical competence which are important to be an active part of a democratic society, which acknowledges humans to be self-responsible. With the material from the Viennese testing of the ETiK instrument it is possible to examine these abilities.
Keywords (eng)
ETiK Surveyethical and moral competencesargumentative competence
Keywords (deu)
ethisch-moralische KompetenzArgumentationsfähigkeitETiK StudieWertedebatteLiberalismus-Kommunitarismus Debatte
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
126 Seiten
Number of pages
126
Study plan
Masterstudium Bildungswissenschaft
[UA]
[066]
[848]
Association (deu)
Title (deu)
Moralische Kompetenz und ihre Bedeutung für das Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft
Author
Judith Hasenauer
Abstract (deu)
In Anbetracht der Vielfalt an Weltanschauungen in einer heterogenen Gesellschaft wird oft die Bedeutung bestimmter einheitlicher Wertanschauungen betont und die Vermittlung zentraler Werte gefordert. Aus bildungstheoretischen Überlegungen scheint aber eher die Notwendigkeit einer spezifischen Kompetenz angezeigt, die sowohl zwischen universalen Geltungsansprüchen moralischer Prinzipien und privaten unterscheiden kann als auch die verschiedenen Perspekti-ven anerkennen und in ihrer Perspektivität reflektieren und hinterfragen kann.
Mit der groß angelegten ETiK Studie wurde von der Forschungsgruppe um Dietrich Benner ein Instrumentarium entwickelt, das die ethisch-moralischen Kompetenzen Heranwachsender em-pirisch überprüfbar macht, um zu untersuchen, ob Schülerinnen und Schüler auf diese Heraus-forderungen angemessen vorbereitet werden. Um an einer heterogenen Gesellschaft im Sinne der demokratischen Idee, die den Menschen als mündigen, selbstverantwortlichen Bürger be-greift, aktiv teilhaben und mitgestalten zu können, sind argumentative und diskutierende Fä-higkeiten notwendig, welche in dieser Arbeit untersucht werden. In der Wiener Teilstudie des Projekts ETiK wurde eine qualitative Erhebung vorgenommen, die in die in dieser Arbeit her-angezogen wird, um jene Fähigkeit des ethisch-moralischen Argumentierens in den Blick zu nehmen.
Abstract (eng)
Due to many different moral views, cultures and religions in a heterogenic society there is the claim of homogenous moral values and to instruct those values to everyone who joins this so-ciety. Educational science suggests that there is the need of a specific competence rather than the knowledge of certain values. A competence which allows to differ universal ethical princi-ples from cultural or religious ones and contains the ability to acknowledge differences as well as reflecting and questioning ideological or fundamental claims.
Within the so-called ETiK Survey an instrument was developed to examine ethical and moral competences of adolescents. This thesis researches reflexive and discussing abilities as a part of ethical competence which are important to be an active part of a democratic society, which acknowledges humans to be self-responsible. With the material from the Viennese testing of the ETiK instrument it is possible to examine these abilities.
Keywords (eng)
ETiK Surveyethical and moral competencesargumentative competence
Keywords (deu)
ethisch-moralische KompetenzArgumentationsfähigkeitETiK StudieWertedebatteLiberalismus-Kommunitarismus Debatte
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
126
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- DetailsObject typeContainerCreated31.10.2021 07:28:58 UTC
- Metadata
- Export formats