You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1331998
Title (deu)
"Aggressiver Humanismus" als Konzept politischer Aktionskunst
das Zentrum für politische Schönheit aus okzidentalismuskritischer Perspektive
Author
Joschka Köck
Adviser
Gabriele Dietze
Assessor
Gabriele Dietze
Abstract (deu)
In dieser Arbeit gibt der Autor u. a. ausgehend von dekolonialer, feministischer und posthumanistischer Theorie eine eurozentrismuskritische Perspektive auf die Arbeit der aktivistischen Theatergruppe „Zentrum für Politische Schönheit“ (ZPS), wobei der Fokus der Arbeit im Sinne der Critical Whiteness und Okzidentalismuskritik auf dem Nutzen für das hegemoniale Selbst liegt. Die Arbeit stellt verschiedene ästhetische Strömungen (auch dekoloniale) vor, um die Analyse zu unterstützen und situiert das ZPS als Aktionskunst der hegemonialen bürgerlichen Gesellschaft zugehörig. Er führt eine Inhaltsanalyse zentrale programmatische Texte durch sowie eine semiotische Analyse der aktuellsten Aktion der Gruppe „Flüchtlinge fressen“ (Juni 2016). Das ZPS wird als elitäre Gruppe vorgestellt, deren Gesellschaftskritik keine Staatskritik enthält und die mit seiner Kunst die Öffentlichkeit erziehen will. Die programmatischen Texte sind orientalistische Texte, die auf verschiedene Weisen „westliche“ Zivilisiertheit bzw. Überlegenheit behaupten, u. a. individuelles moralisches Held_innentum als gesellschaftliches Ideal. Kolonialismus wird nicht als herrschaftliche gesellschaftliche Realität gesehen. In der semiotischen Analyse zeigt der Autor auf unterschiedliche Weisen, dass das ZPS eurozentrische Kunst macht, z. B. ist „politische Schönheit“ eine eurozentrische Lösung. In einer narrativen Analyse der Gesamtaktion bietet der Autor zwei Lesarten der Aktion an, wobei bei beiden das zivilisierte „westliche“ Selbst nicht dekonstruiert wird. Die zynische Lesart stellt die „westliche“ bzw. deutsche Gesellschaft ohne Selbstkritik als „inhuman“ bloß, in der melodramatischen Lesart sorgt das ZPS für eine Abgrenzung von „guten“ und „schlechten“ hegemonialen Subjekten, wobei das „alternative“ Selbst u. a. den Nutzen der Illusion einer ethischen Beziehung mit „den Anderen“ davonträgt. Der Autor vergleicht die Aktion des ZPS mit der ähnlichen Aktion „Ausländer raus“ von Christoph Schlingensief sowie verschiedenen anderen aktivistischen Künst_lerinnen, bevor er am Schluss für sich selbst und das ZPS nach Motivationen für das hegemoniale Selbst sucht, seine (kolonialen) Privilegien abzugeben bzw. zu verlernen.
Abstract (eng)
With a starting point in decolonial, feminist and posthumanistic theory this master‘s thesis makes a critique of eurocentrism of the German activist theatre group „Center for Political Beauty“ (Zentrum für Politische Schönheit, ZPS). The focus is on a Critical Whiteness approach that asks for the benefits for the hegemonial self that is generated through their art. In a content analysis the work shows that the programmatic texts of the ZPS are orientalistic representations that are promoting individual moralistic heroes as a solution for society. Colonialism as a relation of domination is not analysed in any way but simply erased from the texts altogether. The work situates the ZPS as an avantgardistic, elitist group in the society and uses different aesthetic approaches like Dadaism as a foundation for its semiotic analysis of “Flüchtlinge fressen” (Eating refugees, June 2016), one of the actions of the ZPS. This analysis offers both a cynic and a melodramatic reading of the action “Flüchtlinge fressen” as a whole which both reaffirm the Western subject and not deconstruct it in any way. “Politische Schönheit” as a political vision stays a eurocentric vision. While in a cynic reading the action tries to confront the hegemonic self with its responsibility, a melodramatic reading just reaffirms the morality of some, leftist Western selves. The benefit of that is an ethic relation with the “Other”. The action of the ZPS is compared with Schlingensiefs “Ausländer raus” (Foreigners out), a similar action and other political activist/action art. The conclusion tries to find motivations/benefits for the hegemonic self to unlearn its colonial privileges.
Keywords (eng)
Center for Political Beautypolitical beautycritique of occidentalismhegemonial subjectspolitical action artWestern supremacyfeminismdecolonialposthumanismunlearning privilegescolonial amnesiaZPS
Keywords (deu)
Zentrum für Politische SchönheitZPSpolitische SchönheitOkzidentalismuskritikhegemoniale Subjektbildungpolitische Aktionskunstwestliche ÜberlegenheitFeminismusdekolonialPosthumanismusPrivilegien verlernenkoloniale Amnesie
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1331998
rdau:P60550 (deu)
199 Seiten : Illustrationen
Number of pages
202
Members (1)
Title (deu)
"Aggressiver Humanismus" als Konzept politischer Aktionskunst
das Zentrum für politische Schönheit aus okzidentalismuskritischer Perspektive
Author
Joschka Köck
Abstract (deu)
In dieser Arbeit gibt der Autor u. a. ausgehend von dekolonialer, feministischer und posthumanistischer Theorie eine eurozentrismuskritische Perspektive auf die Arbeit der aktivistischen Theatergruppe „Zentrum für Politische Schönheit“ (ZPS), wobei der Fokus der Arbeit im Sinne der Critical Whiteness und Okzidentalismuskritik auf dem Nutzen für das hegemoniale Selbst liegt. Die Arbeit stellt verschiedene ästhetische Strömungen (auch dekoloniale) vor, um die Analyse zu unterstützen und situiert das ZPS als Aktionskunst der hegemonialen bürgerlichen Gesellschaft zugehörig. Er führt eine Inhaltsanalyse zentrale programmatische Texte durch sowie eine semiotische Analyse der aktuellsten Aktion der Gruppe „Flüchtlinge fressen“ (Juni 2016). Das ZPS wird als elitäre Gruppe vorgestellt, deren Gesellschaftskritik keine Staatskritik enthält und die mit seiner Kunst die Öffentlichkeit erziehen will. Die programmatischen Texte sind orientalistische Texte, die auf verschiedene Weisen „westliche“ Zivilisiertheit bzw. Überlegenheit behaupten, u. a. individuelles moralisches Held_innentum als gesellschaftliches Ideal. Kolonialismus wird nicht als herrschaftliche gesellschaftliche Realität gesehen. In der semiotischen Analyse zeigt der Autor auf unterschiedliche Weisen, dass das ZPS eurozentrische Kunst macht, z. B. ist „politische Schönheit“ eine eurozentrische Lösung. In einer narrativen Analyse der Gesamtaktion bietet der Autor zwei Lesarten der Aktion an, wobei bei beiden das zivilisierte „westliche“ Selbst nicht dekonstruiert wird. Die zynische Lesart stellt die „westliche“ bzw. deutsche Gesellschaft ohne Selbstkritik als „inhuman“ bloß, in der melodramatischen Lesart sorgt das ZPS für eine Abgrenzung von „guten“ und „schlechten“ hegemonialen Subjekten, wobei das „alternative“ Selbst u. a. den Nutzen der Illusion einer ethischen Beziehung mit „den Anderen“ davonträgt. Der Autor vergleicht die Aktion des ZPS mit der ähnlichen Aktion „Ausländer raus“ von Christoph Schlingensief sowie verschiedenen anderen aktivistischen Künst_lerinnen, bevor er am Schluss für sich selbst und das ZPS nach Motivationen für das hegemoniale Selbst sucht, seine (kolonialen) Privilegien abzugeben bzw. zu verlernen.
Abstract (eng)
With a starting point in decolonial, feminist and posthumanistic theory this master‘s thesis makes a critique of eurocentrism of the German activist theatre group „Center for Political Beauty“ (Zentrum für Politische Schönheit, ZPS). The focus is on a Critical Whiteness approach that asks for the benefits for the hegemonial self that is generated through their art. In a content analysis the work shows that the programmatic texts of the ZPS are orientalistic representations that are promoting individual moralistic heroes as a solution for society. Colonialism as a relation of domination is not analysed in any way but simply erased from the texts altogether. The work situates the ZPS as an avantgardistic, elitist group in the society and uses different aesthetic approaches like Dadaism as a foundation for its semiotic analysis of “Flüchtlinge fressen” (Eating refugees, June 2016), one of the actions of the ZPS. This analysis offers both a cynic and a melodramatic reading of the action “Flüchtlinge fressen” as a whole which both reaffirm the Western subject and not deconstruct it in any way. “Politische Schönheit” as a political vision stays a eurocentric vision. While in a cynic reading the action tries to confront the hegemonic self with its responsibility, a melodramatic reading just reaffirms the morality of some, leftist Western selves. The benefit of that is an ethic relation with the “Other”. The action of the ZPS is compared with Schlingensiefs “Ausländer raus” (Foreigners out), a similar action and other political activist/action art. The conclusion tries to find motivations/benefits for the hegemonic self to unlearn its colonial privileges.
Keywords (eng)
Center for Political Beautypolitical beautycritique of occidentalismhegemonial subjectspolitical action artWestern supremacyfeminismdecolonialposthumanismunlearning privilegescolonial amnesiaZPS
Keywords (deu)
Zentrum für Politische SchönheitZPSpolitische SchönheitOkzidentalismuskritikhegemoniale Subjektbildungpolitische Aktionskunstwestliche ÜberlegenheitFeminismusdekolonialPosthumanismusPrivilegien verlernenkoloniale Amnesie
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1331999
Number of pages
202