Title (deu)
Das Zusammenspiel inhaltlicher, sprachlicher und akustischer Elemente in den Hörspielen "Knöpfe" von Ilse Aichinger und "Der gute Gott von Manhattan" von Ingeborg Bachmann
eine vergleichende Analyse
Author
Johanna Karpf
Advisor
Murray G. Hall
Assessor
Murray G. Hall
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Hörspielen "Knöpfe" (1953) von Ilse Aichinger und "Der gute Gott von Manhattan" (1958) von Ingeborg Bachmann auseinander und geht der Frage nach, inwieweit die im zeitgenössischen Hörspieldiskurs postulierten ästhetischen Ideale in den beiden ausgewählten Werken ihre Ausprägung finden.
In bewusster Abgrenzung zum NS-Rundfunk, der mit Propaganda und Dauerbeschallung assoziiert wurde, forcierten führende Hörspieltheoretiker der Nachkriegszeit das Konzept der "Innerlichkeit", das zum maßgeblichen Hörspielideal der 1950er-Jahre avancierte. Die Hörspiele sollten sich auf Ebene der Handlung bewusst von der "äußeren Realität" sozialer und politischer Belange distanzieren und stattdessen innere Konflikte, erinnerte oder imaginierte Erlebnisse der Figuren darstellen und dabei weitestgehend auf den Einsatz akustischer Gestaltungsmittel - mit Ausnahme des gesprochenen Wortes - verzichten.
Zwei Hörspiele der Zeit wurden exemplarisch hinsichtlich der genannten Merkmale untersucht. Dabei wurden ihre formalen Elemente unter Bezugnahme auf zentrale Inhalte analysiert. Formal weisen beide Hörspiele Charakteristika der Innerlichkeitsästhetik auf. Inhaltlich ist die Zuordnung zweifelhaft, denn die dargestellen Themen und Motive sind kaum ohne ihre gesellschaftspolitische Dimension zu denken. Überdies lassen die Kontroverse, die Ende der 50er-Jahre um das Innerlichkeitshörspiel entbrannte, sowie die Erkenntnis, dass sich bisweilen kein verbindlicher Hörspielbegriff etabliert hat, den Schluss zu, dass gerade in der Offenheit der Hörspiele für verschiedene Deutungen und mediale Realisationen das Potenzial dieser Gattung liegt.
Keywords (deu)
InnerlichkeitshörspielElemente des HörspielsHörspielgeschichte nach 1945Geschichte des Rundfunks nach 1945
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
103 Seiten
Number of pages
109
Study plan
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[333]
[313]
Association (deu)
Title (deu)
Das Zusammenspiel inhaltlicher, sprachlicher und akustischer Elemente in den Hörspielen "Knöpfe" von Ilse Aichinger und "Der gute Gott von Manhattan" von Ingeborg Bachmann
eine vergleichende Analyse
Author
Johanna Karpf
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Hörspielen "Knöpfe" (1953) von Ilse Aichinger und "Der gute Gott von Manhattan" (1958) von Ingeborg Bachmann auseinander und geht der Frage nach, inwieweit die im zeitgenössischen Hörspieldiskurs postulierten ästhetischen Ideale in den beiden ausgewählten Werken ihre Ausprägung finden.
In bewusster Abgrenzung zum NS-Rundfunk, der mit Propaganda und Dauerbeschallung assoziiert wurde, forcierten führende Hörspieltheoretiker der Nachkriegszeit das Konzept der "Innerlichkeit", das zum maßgeblichen Hörspielideal der 1950er-Jahre avancierte. Die Hörspiele sollten sich auf Ebene der Handlung bewusst von der "äußeren Realität" sozialer und politischer Belange distanzieren und stattdessen innere Konflikte, erinnerte oder imaginierte Erlebnisse der Figuren darstellen und dabei weitestgehend auf den Einsatz akustischer Gestaltungsmittel - mit Ausnahme des gesprochenen Wortes - verzichten.
Zwei Hörspiele der Zeit wurden exemplarisch hinsichtlich der genannten Merkmale untersucht. Dabei wurden ihre formalen Elemente unter Bezugnahme auf zentrale Inhalte analysiert. Formal weisen beide Hörspiele Charakteristika der Innerlichkeitsästhetik auf. Inhaltlich ist die Zuordnung zweifelhaft, denn die dargestellen Themen und Motive sind kaum ohne ihre gesellschaftspolitische Dimension zu denken. Überdies lassen die Kontroverse, die Ende der 50er-Jahre um das Innerlichkeitshörspiel entbrannte, sowie die Erkenntnis, dass sich bisweilen kein verbindlicher Hörspielbegriff etabliert hat, den Schluss zu, dass gerade in der Offenheit der Hörspiele für verschiedene Deutungen und mediale Realisationen das Potenzial dieser Gattung liegt.
Keywords (deu)
InnerlichkeitshörspielElemente des HörspielsHörspielgeschichte nach 1945Geschichte des Rundfunks nach 1945
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
109
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats