Abstract (deu)
In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Motive und Identitäten von österreichischen Tennistrainer/innen mit und ohne staatlicher Ausbildung untersucht. Ziel ist es zu ermitteln, inwiefern sich Unterschiede bezüglich Motiven und Identitäten zur Ausübung der Tätigkeit als Tennistrainer/in zwischen Trainer/inne/n mit und ohne staatlicher Ausbildung zeigen.
Dazu wurden in einer quantitativen Studie mittels Fragebogen die Daten von 307 österreichischen Tennistrainer/inne/n im Alter zwischen 17 und 69 Jahren erhoben, von denen 87 weiblich und 220 männlich waren. Von den 307 Proband/inn/en gaben 244 an, eine Ausbildung und 63, keine zu haben.
Um auf aussagekräftige Ergebnisse zu kommen, wurden die Mittelwerte aller Aussagenkomplexe gesamt, geschlechtsspezifisch und nach Ausbildungsgrad analysiert und anschließend wurden Hypothesen zu den Motiven und Identitäten erstellt. Dabei kam heraus, dass sich kaum bis gar keine Unterschiede hinsichtlich des Ausbildungsgrades zeigen. Es konnte nur ein signifikantes Ergebnis hinsichtlich des Motivs „Geld verdienen“ erfasst werden.