You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1333736
Title (deu)
Motive und Identitäten von österreichischen Tennistrainer/inne/n
ein Vergleich zwischen Trainer/innen mit und ohne staatlicher Ausbildung
Author
Lisa Maria Reichmann
Advisor
Otmar Weiß
Assessor
Otmar Weiß
Abstract (deu)
In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Motive und Identitäten von österreichischen Tennistrainer/innen mit und ohne staatlicher Ausbildung untersucht. Ziel ist es zu ermitteln, inwiefern sich Unterschiede bezüglich Motiven und Identitäten zur Ausübung der Tätigkeit als Tennistrainer/in zwischen Trainer/inne/n mit und ohne staatlicher Ausbildung zeigen. Dazu wurden in einer quantitativen Studie mittels Fragebogen die Daten von 307 österreichischen Tennistrainer/inne/n im Alter zwischen 17 und 69 Jahren erhoben, von denen 87 weiblich und 220 männlich waren. Von den 307 Proband/inn/en gaben 244 an, eine Ausbildung und 63, keine zu haben. Um auf aussagekräftige Ergebnisse zu kommen, wurden die Mittelwerte aller Aussagenkomplexe gesamt, geschlechtsspezifisch und nach Ausbildungsgrad analysiert und anschließend wurden Hypothesen zu den Motiven und Identitäten erstellt. Dabei kam heraus, dass sich kaum bis gar keine Unterschiede hinsichtlich des Ausbildungsgrades zeigen. Es konnte nur ein signifikantes Ergebnis hinsichtlich des Motivs „Geld verdienen“ erfasst werden.
Abstract (eng)
This following diploma thesis deals with the identity and motivation of Austrian Tennis Coaches with and without state education. The aim is to determine the extent to which the differences in motives and identities for the pursuit of the activity as a Tennis Coach show up between Coaches with and without state education. Overall, 307 Austrian Tennis Coaches between the age of 17 an 69 participated in the quantitative survey, 87 of them were female and 244 were male. In order to arrive at meaningful statements, the mean values of all statement complexes were analyzed in gender differences and the levels of qualification. Afterwards hypotheses about the motives and identities were generated. It turned out that there were hardly any differences in the degree of state education. Only a significant result with regard to the motive "making money" could be recorded.
Keywords (eng)
motiveidentityTennis Coaches with and without state education
Keywords (deu)
MotiveIdentitätenTennistrainer/innen mit und ohne Ausbildung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1333736
rdau:P60550 (deu)
125 Seiten : Diagramme
Number of pages
125
Members (1)
Title (deu)
Motive und Identitäten von österreichischen Tennistrainer/inne/n
ein Vergleich zwischen Trainer/innen mit und ohne staatlicher Ausbildung
Author
Lisa Maria Reichmann
Abstract (deu)
In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Motive und Identitäten von österreichischen Tennistrainer/innen mit und ohne staatlicher Ausbildung untersucht. Ziel ist es zu ermitteln, inwiefern sich Unterschiede bezüglich Motiven und Identitäten zur Ausübung der Tätigkeit als Tennistrainer/in zwischen Trainer/inne/n mit und ohne staatlicher Ausbildung zeigen. Dazu wurden in einer quantitativen Studie mittels Fragebogen die Daten von 307 österreichischen Tennistrainer/inne/n im Alter zwischen 17 und 69 Jahren erhoben, von denen 87 weiblich und 220 männlich waren. Von den 307 Proband/inn/en gaben 244 an, eine Ausbildung und 63, keine zu haben. Um auf aussagekräftige Ergebnisse zu kommen, wurden die Mittelwerte aller Aussagenkomplexe gesamt, geschlechtsspezifisch und nach Ausbildungsgrad analysiert und anschließend wurden Hypothesen zu den Motiven und Identitäten erstellt. Dabei kam heraus, dass sich kaum bis gar keine Unterschiede hinsichtlich des Ausbildungsgrades zeigen. Es konnte nur ein signifikantes Ergebnis hinsichtlich des Motivs „Geld verdienen“ erfasst werden.
Abstract (eng)
This following diploma thesis deals with the identity and motivation of Austrian Tennis Coaches with and without state education. The aim is to determine the extent to which the differences in motives and identities for the pursuit of the activity as a Tennis Coach show up between Coaches with and without state education. Overall, 307 Austrian Tennis Coaches between the age of 17 an 69 participated in the quantitative survey, 87 of them were female and 244 were male. In order to arrive at meaningful statements, the mean values of all statement complexes were analyzed in gender differences and the levels of qualification. Afterwards hypotheses about the motives and identities were generated. It turned out that there were hardly any differences in the degree of state education. Only a significant result with regard to the motive "making money" could be recorded.
Keywords (eng)
motiveidentityTennis Coaches with and without state education
Keywords (deu)
MotiveIdentitätenTennistrainer/innen mit und ohne Ausbildung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1333737
Number of pages
125