You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1333962
Title (deu)
Zwischen Beneficiaries und Geberorganisationen
Kulturmittler_innen im Kontext des (kulturellen) Diversitätsmanagements am Beispiel von in der OEZA tätigen Nichtregierungsorganisationen
Author
Eleonora Balaouras
Advisor
Walter Schicho
Assessor
Walter Schicho
Abstract (deu)
Die Figur der Cultural Broker bzw. der Kulturmittler_innen beschreibt jene Personen, die aufgrund ihrer Biographie gewisse „Kompetenzen und Fähigkeiten“ erwerben konnten, die es ihnen erlauben zwischen Personen(gruppen), ja sogar zwischen „Kulturen“ zu vermitteln. Die historische Auseinandersetzung mit der Rolle von Kulturmittler_innen und deren Bedeutung für die Beziehungen der Kolonialist_innen zu der lokalen Bevölkerung ist weit fortgeschritten. Diese Arbeit fokussiert hingegen auf die Rolle der Cultural Broker in der aktuellen österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Diesem Feld wurde in der wissenschaftlichen Literatur bisher wenig Aufmerksamkeit zuteil. Diese Arbeit leistet überdies einen Beitrag zur Auseinandersetzung bezüglich der Interpretation und Anwendung des (Cultural) Diversity Managements in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Den theoretischen und methodischen Rahmen dieser Arbeit bilden Pierre Bourdieus Feld- und Kapitaltheorie. Ich konzeptualisiere das Feld des (Cultural) Diversity Managements anhand von drei Ebenen: Erstens) untersuche ich den Diskurs über Diversity in österreichischen NGOs, zweitens) stelle ich die zentralen Akteur_innen die im Feld des (Cultural) Diversity Managements partizipieren und praktizieren fest, dabei fokussiere ich auf das kulturelle, soziale und symbolische Kapital der Akteur_innen und drittens) untersuche ich die Praxis des Cultural Brokerage. Basierend auf Expert_inneninterviews mit Vertreter_innen österreichischer NGOs wird in der vorliegenden Masterarbeit erörtert, welcher Logik die Anstellung von Menschen aus den „Ländern des globalen Südens“ in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit tätigen NGOs unterliegt.
Abstract (eng)
The figure of the cultural brokers refers those social agents who, based on their biography, were able to acquire certain "competences and abilities", which enables them to mediate between (groups of) people and even between "cultures". The historical examination of the role of the cultural brokers and their importance for the colonialist relations with the local population is well advanced. This work focuses on the role of cultural brokers in current Austrian development cooperation. So far, this field has received little attention in scientific literature. This way I contributes to the debate on the interpretation and application of (cultural) diversity management in Austrian development cooperation’s. The theoretical and methodological framework of this work is Pierre Bourdieu's theory of fields and capitals. I conceptualize the field of (cultural) diversity management on the basis of three levels: firstly) I investigate the discourse about diversity in Austrian NGOs. Secondly) I detect the central actors who participate and practice in this field of (cultural) diversity management, in doing so I focus on their cultural, social and symbolic capital and thirdly) I investigate the practice of cultural brokerage. Based on expert interviews with representatives of Austrian NGOs, this master thesis discusses the logic behind the employment of people from the countries of the so called global South in NGOs active in Austrian development cooperation.
Keywords (eng)
DiversityDiversitymanagementCultural BrokerDevelopment BrokerBrokerageDevelopment CooperationAidAustriaInclusionBourdieu
Keywords (deu)
DiversitätDiversitätsmanagementKulturmittlerinnenKulturmittlerNPOsNGOsCultural BrokerDevelopment BrokerKulturen im DialogEntwicklungszusammenarbeitÖsterreichInklusionBourdieu
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1333962
rdau:P60550 (deu)
101 Seiten : Diagramme
Number of pages
113
Members (1)
Title (deu)
Zwischen Beneficiaries und Geberorganisationen
Kulturmittler_innen im Kontext des (kulturellen) Diversitätsmanagements am Beispiel von in der OEZA tätigen Nichtregierungsorganisationen
Author
Eleonora Balaouras
Abstract (deu)
Die Figur der Cultural Broker bzw. der Kulturmittler_innen beschreibt jene Personen, die aufgrund ihrer Biographie gewisse „Kompetenzen und Fähigkeiten“ erwerben konnten, die es ihnen erlauben zwischen Personen(gruppen), ja sogar zwischen „Kulturen“ zu vermitteln. Die historische Auseinandersetzung mit der Rolle von Kulturmittler_innen und deren Bedeutung für die Beziehungen der Kolonialist_innen zu der lokalen Bevölkerung ist weit fortgeschritten. Diese Arbeit fokussiert hingegen auf die Rolle der Cultural Broker in der aktuellen österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Diesem Feld wurde in der wissenschaftlichen Literatur bisher wenig Aufmerksamkeit zuteil. Diese Arbeit leistet überdies einen Beitrag zur Auseinandersetzung bezüglich der Interpretation und Anwendung des (Cultural) Diversity Managements in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Den theoretischen und methodischen Rahmen dieser Arbeit bilden Pierre Bourdieus Feld- und Kapitaltheorie. Ich konzeptualisiere das Feld des (Cultural) Diversity Managements anhand von drei Ebenen: Erstens) untersuche ich den Diskurs über Diversity in österreichischen NGOs, zweitens) stelle ich die zentralen Akteur_innen die im Feld des (Cultural) Diversity Managements partizipieren und praktizieren fest, dabei fokussiere ich auf das kulturelle, soziale und symbolische Kapital der Akteur_innen und drittens) untersuche ich die Praxis des Cultural Brokerage. Basierend auf Expert_inneninterviews mit Vertreter_innen österreichischer NGOs wird in der vorliegenden Masterarbeit erörtert, welcher Logik die Anstellung von Menschen aus den „Ländern des globalen Südens“ in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit tätigen NGOs unterliegt.
Abstract (eng)
The figure of the cultural brokers refers those social agents who, based on their biography, were able to acquire certain "competences and abilities", which enables them to mediate between (groups of) people and even between "cultures". The historical examination of the role of the cultural brokers and their importance for the colonialist relations with the local population is well advanced. This work focuses on the role of cultural brokers in current Austrian development cooperation. So far, this field has received little attention in scientific literature. This way I contributes to the debate on the interpretation and application of (cultural) diversity management in Austrian development cooperation’s. The theoretical and methodological framework of this work is Pierre Bourdieu's theory of fields and capitals. I conceptualize the field of (cultural) diversity management on the basis of three levels: firstly) I investigate the discourse about diversity in Austrian NGOs. Secondly) I detect the central actors who participate and practice in this field of (cultural) diversity management, in doing so I focus on their cultural, social and symbolic capital and thirdly) I investigate the practice of cultural brokerage. Based on expert interviews with representatives of Austrian NGOs, this master thesis discusses the logic behind the employment of people from the countries of the so called global South in NGOs active in Austrian development cooperation.
Keywords (eng)
DiversityDiversitymanagementCultural BrokerDevelopment BrokerBrokerageDevelopment CooperationAidAustriaInclusionBourdieu
Keywords (deu)
DiversitätDiversitätsmanagementKulturmittlerinnenKulturmittlerNPOsNGOsCultural BrokerDevelopment BrokerKulturen im DialogEntwicklungszusammenarbeitÖsterreichInklusionBourdieu
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1333963
Number of pages
113