Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Darstellung des Bethlehemitischen Kindermordes bei den spätantiken Autoren Juvencus, Proba und Sedulius.
Auf die biblische Vorbildstelle im Matthäusevangelium wird in einem einführenden Kapitel eingegangen. Anschließend ist je ein Kapitel einem Autor gewidmet, das die entsprechende Textstelle hinsichtlich Inhalt, Sprache, Stil interpretiert sowie Eigenleistung des Dichters zusammenfassend darstellt.
Neben der Interpretation der einzelnen Textpassagen leistet die Arbeit zudem einen Vergleich der drei Erzählungen. Das Hauptaugenmerk liegt vor allem auf der Figur des Herodes, die Juvencus, Proba und Sedulius auf unterschiedliche Weise darstellen. Im Wesentlichen wird der Tyrann im Sinne der patristischen Exegese als Antagonist des Messiaskindes gezeichnet und als Typus des Teufels gedeutet.