Title (deu)
GIS-basierte, multikriterielle Eignungsanalyse als Entscheidungsunterstützung für Geocache-Standorte
Parallel title (eng)
GIS-based, multi-criteria suitability analysis as a decision support for Geocache-locations
Author
Alexander Klausegger
Advisor
Andreas Riedl
Assessor
Andreas Riedl
Abstract (deu)
Geocaching, welches als eines der bekanntesten standortbezogenen Spiele gilt, erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Die steigenden Zahlen von gefundenen und versteckten Geocaches verdeutlichen, dass Geocaching sich zu einer anerkannten und beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt hat. Möchte man einen neuen Geocache erstellen, so ist die Standortwahl ein entscheidender Punkt, der beachtet werden muss. Da bereits eine Vielzahl an bestehenden Geocaches existiert, ist es nicht immer einfach, einen neuen interessanten und spannenden Standort für einen Geocache zu finden. In dieser Arbeit, die sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil aufgliedern lässt, wird mittels einem Geoinformationssystem eine rasterbasierte Überlagerungsanalyse durchgeführt, bei der mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Die durch die Analyse entstandenen Ergebniskarten können als Entscheidungsunterstützung für die Wahl eines neuen Geocache-Standortes herangezogen werden. Um den verwendeten Kriterien Gewichte zuzuweisen, wird eine Online-Umfrage, bei der Geocacher in Österreich als Zielgruppe dienen, durchgeführt. Die Ergebnisse der Online-Befragung zeigen, dass vor allem die Nähe zu diversen Points of Interest, sowie eine angemessene Nähe zu begehbaren Straßen und Wegen für einen guten Geocache-Standort entscheidend sind. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass es möglich ist, interessante Geocache-Standorte, die mehreren Kriterien entsprechen, über GIS-Methoden ausfindig zu machen. Da Geocaching auf viele Arten ausgeübt werden kann, sei jedoch zu erwähnen, dass eine vollständige Eignungsanalyse von Geocache-Standorten, die alle unterschiedlichen Vorlieben berücksichtigt, mittels Geoinformationssystemen nicht zu erreichen ist. Dennoch können Geoinformationssysteme in gewissem Maße auch für Geocache-Standorte als Entscheidungshilfe herangezogen werden.
Abstract (eng)
Geocaching, which is one of the most famous location-based game, is getting more and more popular. The increasing numbers of found and hidden Geocaches show, that Geocaching has become an acknowledged and popular leisure activity. If you want to create a new Geocache, finding a suitable location is an important point, that has to be considered. It is not always easy to find an interesting and exciting location for a new Geocache, since there is already a high number of existing Geocaches. This master's thesis, which can be subdivided into a theoretical and a practical part, contains a raster-based overlay-analysis which uses multicriteria GIS-methods. The resulting maps could be used as a decision support for choosing the location for a new Geocache. An online-survey, where Geocachers in Austria are defined as the target audience, is used for assigning weights to the used criteria. The results of the online-survey show, that the proximity to relevant points of interest and an adequate distance to accessible roads and paths are the criteria with the biggest relevance. As a summary, it is possible to locate interesting Geocache-locations that match several criteria using GIS-methods. It has to be said though, that a complete suitability analysis of Geocache-locations, where all interests are considered, cannot be created using GIS-methods since Geocaching can be exercised in many different ways. Nevertheless geographic information systems can be used as a decision support for Geocache-locations to some degree.
Keywords (eng)
GISGeocachingSuitability analysisOverlay analysisSpatial analysisRaster analysisCartography
Keywords (deu)
GISGeocachingEignungsanalyseÜberlagerungsanalyseRäumliche AnalyseRasteranalyseKartographie
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
134 Seiten : Diagramme, Karten
Number of pages
134
Study plan
Masterstudium Kartographie und Geoinformation
[UA]
[066]
[856]
Association (deu)
Title (deu)
GIS-basierte, multikriterielle Eignungsanalyse als Entscheidungsunterstützung für Geocache-Standorte
Parallel title (eng)
GIS-based, multi-criteria suitability analysis as a decision support for Geocache-locations
Author
Alexander Klausegger
Abstract (deu)
Geocaching, welches als eines der bekanntesten standortbezogenen Spiele gilt, erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Die steigenden Zahlen von gefundenen und versteckten Geocaches verdeutlichen, dass Geocaching sich zu einer anerkannten und beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt hat. Möchte man einen neuen Geocache erstellen, so ist die Standortwahl ein entscheidender Punkt, der beachtet werden muss. Da bereits eine Vielzahl an bestehenden Geocaches existiert, ist es nicht immer einfach, einen neuen interessanten und spannenden Standort für einen Geocache zu finden. In dieser Arbeit, die sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil aufgliedern lässt, wird mittels einem Geoinformationssystem eine rasterbasierte Überlagerungsanalyse durchgeführt, bei der mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Die durch die Analyse entstandenen Ergebniskarten können als Entscheidungsunterstützung für die Wahl eines neuen Geocache-Standortes herangezogen werden. Um den verwendeten Kriterien Gewichte zuzuweisen, wird eine Online-Umfrage, bei der Geocacher in Österreich als Zielgruppe dienen, durchgeführt. Die Ergebnisse der Online-Befragung zeigen, dass vor allem die Nähe zu diversen Points of Interest, sowie eine angemessene Nähe zu begehbaren Straßen und Wegen für einen guten Geocache-Standort entscheidend sind. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass es möglich ist, interessante Geocache-Standorte, die mehreren Kriterien entsprechen, über GIS-Methoden ausfindig zu machen. Da Geocaching auf viele Arten ausgeübt werden kann, sei jedoch zu erwähnen, dass eine vollständige Eignungsanalyse von Geocache-Standorten, die alle unterschiedlichen Vorlieben berücksichtigt, mittels Geoinformationssystemen nicht zu erreichen ist. Dennoch können Geoinformationssysteme in gewissem Maße auch für Geocache-Standorte als Entscheidungshilfe herangezogen werden.
Abstract (eng)
Geocaching, which is one of the most famous location-based game, is getting more and more popular. The increasing numbers of found and hidden Geocaches show, that Geocaching has become an acknowledged and popular leisure activity. If you want to create a new Geocache, finding a suitable location is an important point, that has to be considered. It is not always easy to find an interesting and exciting location for a new Geocache, since there is already a high number of existing Geocaches. This master's thesis, which can be subdivided into a theoretical and a practical part, contains a raster-based overlay-analysis which uses multicriteria GIS-methods. The resulting maps could be used as a decision support for choosing the location for a new Geocache. An online-survey, where Geocachers in Austria are defined as the target audience, is used for assigning weights to the used criteria. The results of the online-survey show, that the proximity to relevant points of interest and an adequate distance to accessible roads and paths are the criteria with the biggest relevance. As a summary, it is possible to locate interesting Geocache-locations that match several criteria using GIS-methods. It has to be said though, that a complete suitability analysis of Geocache-locations, where all interests are considered, cannot be created using GIS-methods since Geocaching can be exercised in many different ways. Nevertheless geographic information systems can be used as a decision support for Geocache-locations to some degree.
Keywords (eng)
GISGeocachingSuitability analysisOverlay analysisSpatial analysisRaster analysisCartography
Keywords (deu)
GISGeocachingEignungsanalyseÜberlagerungsanalyseRäumliche AnalyseRasteranalyseKartographie
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
134
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats