You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1334852
Title (deu)
Ausgewählte motivationale Persönlichkeitsmerkmale als Prädikatoren für Belastungsfaktoren und Burnout im Sportlehrberuf
Author
Lisa Wiesbauer
Advisor
Clemens Ley
Co-Advisor
Björn Krenn
Assessor
Clemens Ley
Abstract (deu)
Anhand der vorliegenden Diplomarbeit wurde der Einfluss motivationaler Persönlichkeitsmerkmale auf das subjektive Belastungsempfinden von Sportlehrerinnen und Sportlehrern untersucht, um der Entstehungsfrage von Burnout im beruflichen Kontext näher zu kommen. Da bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen Potenzial zur Prognose zugesprochen wird, ist es von erheblichem Interesse, inwieweit deren Ausprägung als Prädikatoren für Belastungsfaktoren und Burnout dienlich sein können. Mittels quantitativer Forschungsmethode in Form eines Online-Fragebogens, wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, an der insgesamt 155 Sportlehrerinnen und Sportlehrer teilnahmen. Mit den gültigen Daten wurden statistische Berechnungen mit dem Programm SPSS durchgeführt, um schlussendlich die Forschungsfrage zu beantworten. Um das individuelle Belastungsempfinden der Sportlehrerinnen und Sportlehrer zu ermitteln, wurden die fachspezifischen Unterrichtsstressoren nach Heim und Klimek (1999) eingesetzt. Nachweislich ergaben sich geringe Werte hinsichtlich des individuellen Belastungsempfindens. Mittels des MBI (Maslach Burnout Inventory nach Maslach, 1976) wurde festgestellt, dass die Sportlehrerinnen und Sportlehrer über eine geringe emotionale Erschöpfung und eine niedrige Depersonalisation verfügen. Zusätzlich wiesen sie hohe Werte hinsichtlich der persönlichen Leistungsfähigkeit auf. Bei erhöhter Wahrnehmung der Unterrichtsstressoren konnte ebenfalls ein Zusammenhang mit Burnout festgestellt werden. Ferner konnten signifikante Korrelationen zwischen Burnout und offensiver Problembewältigung, Lebenszufriedenheit und Resignationstendenz bei Misserfolgen festgestellt werden. Sportlehrerinnen und Sportlehrer, die über eine ausgeprägte autonome Motivation sowie eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung verfügten, verspürten ein geringes Belastungsempfinden. Ein hohes Ausmaß an Autonomie erwies sich als durchaus nützliche Komponente kein Burnout zu entwickeln. Personen, die ihren Arbeitsaufwand auf das Notwendigste reduzierten, schienen, großen Belastungen ausgesetzt zu sein. Außerdem erzielten sie hohe Werte hinsichtlich Burnout. Ebenso korrelierte die Zielorientierung mit den einzelnen Maslach-Skalen. Autonome Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung erwiesen sich als vorteilhafte Prädikatoren für ein erhöhtes Belastungsempfinden bei Sportlehrpersonen, demnach sollten zukünftige Untersuchungen zu dieser Thematik diese beiden Determinanten unbedingt berücksichtigen.
Abstract (eng)
In this thesis, the influence of motivational personality traits on the subjective exertion perception of sports teachers was examined in order to closer determine the origins of work-related burn outs. As certain personality traits are supposedly be of interest for the prognosis thereof, it is of utmost interest to what extent they can be used as an indicator for exertion and burnout. By means of quantitative research method in the form of an online questionaire, an empirical study was conducted in which 155 sports teachers participated. With the validly collected data, statistical calculations were performed with the program SPSS in order to answer the research question. To determine the individual exertion perception of sports teachers, the subject-specific teaching stressors according to Heim and Klimek (1999) were applied. Evidently, low values were obtained with regard to the individual exertion perception. Using the MBI (Maslach Burnout Inventory according to Maslach, 1976) it was found that the physical education teachers have a low emotional exhaustion and a low depersonalization. In addition, they exhibited high personal performance values. There was also a correlation between teaching stressors and burnout. Significant correlations between burnout and offensive problem management, life satisfaction and the tendency to resignation were also found. Physical education teachers, who had a pronounced autonomous motivation as well as a high self-efficacy expectation, felt a low sense of stress. A high degree of autonomy proved to be a very useful component not to suffer from burnout. People who reduced their work to the minimum seemed to be exposed to great burdens. They also achieved high levels of burnout. Similarly, the target orientation correlated with the individual Maslach scales. Autonomic motivation and self-efficacy have proved to be a beneficial predictor of increased exercise sensitivity among sports educators.
Keywords (eng)
teaching professionBurnoutMaslachphysical education teacherspersonality traitsmotivation
Keywords (deu)
LehrberufSportlehrpersonenBurnoutMaslachPersönlichkeitsmerkmaleMotivation
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1334852
rdau:P60550 (deu)
142 Seiten : Diagramme
Number of pages
142
Members (1)
Title (deu)
Ausgewählte motivationale Persönlichkeitsmerkmale als Prädikatoren für Belastungsfaktoren und Burnout im Sportlehrberuf
Author
Lisa Wiesbauer
Abstract (deu)
Anhand der vorliegenden Diplomarbeit wurde der Einfluss motivationaler Persönlichkeitsmerkmale auf das subjektive Belastungsempfinden von Sportlehrerinnen und Sportlehrern untersucht, um der Entstehungsfrage von Burnout im beruflichen Kontext näher zu kommen. Da bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen Potenzial zur Prognose zugesprochen wird, ist es von erheblichem Interesse, inwieweit deren Ausprägung als Prädikatoren für Belastungsfaktoren und Burnout dienlich sein können. Mittels quantitativer Forschungsmethode in Form eines Online-Fragebogens, wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, an der insgesamt 155 Sportlehrerinnen und Sportlehrer teilnahmen. Mit den gültigen Daten wurden statistische Berechnungen mit dem Programm SPSS durchgeführt, um schlussendlich die Forschungsfrage zu beantworten. Um das individuelle Belastungsempfinden der Sportlehrerinnen und Sportlehrer zu ermitteln, wurden die fachspezifischen Unterrichtsstressoren nach Heim und Klimek (1999) eingesetzt. Nachweislich ergaben sich geringe Werte hinsichtlich des individuellen Belastungsempfindens. Mittels des MBI (Maslach Burnout Inventory nach Maslach, 1976) wurde festgestellt, dass die Sportlehrerinnen und Sportlehrer über eine geringe emotionale Erschöpfung und eine niedrige Depersonalisation verfügen. Zusätzlich wiesen sie hohe Werte hinsichtlich der persönlichen Leistungsfähigkeit auf. Bei erhöhter Wahrnehmung der Unterrichtsstressoren konnte ebenfalls ein Zusammenhang mit Burnout festgestellt werden. Ferner konnten signifikante Korrelationen zwischen Burnout und offensiver Problembewältigung, Lebenszufriedenheit und Resignationstendenz bei Misserfolgen festgestellt werden. Sportlehrerinnen und Sportlehrer, die über eine ausgeprägte autonome Motivation sowie eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung verfügten, verspürten ein geringes Belastungsempfinden. Ein hohes Ausmaß an Autonomie erwies sich als durchaus nützliche Komponente kein Burnout zu entwickeln. Personen, die ihren Arbeitsaufwand auf das Notwendigste reduzierten, schienen, großen Belastungen ausgesetzt zu sein. Außerdem erzielten sie hohe Werte hinsichtlich Burnout. Ebenso korrelierte die Zielorientierung mit den einzelnen Maslach-Skalen. Autonome Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung erwiesen sich als vorteilhafte Prädikatoren für ein erhöhtes Belastungsempfinden bei Sportlehrpersonen, demnach sollten zukünftige Untersuchungen zu dieser Thematik diese beiden Determinanten unbedingt berücksichtigen.
Abstract (eng)
In this thesis, the influence of motivational personality traits on the subjective exertion perception of sports teachers was examined in order to closer determine the origins of work-related burn outs. As certain personality traits are supposedly be of interest for the prognosis thereof, it is of utmost interest to what extent they can be used as an indicator for exertion and burnout. By means of quantitative research method in the form of an online questionaire, an empirical study was conducted in which 155 sports teachers participated. With the validly collected data, statistical calculations were performed with the program SPSS in order to answer the research question. To determine the individual exertion perception of sports teachers, the subject-specific teaching stressors according to Heim and Klimek (1999) were applied. Evidently, low values were obtained with regard to the individual exertion perception. Using the MBI (Maslach Burnout Inventory according to Maslach, 1976) it was found that the physical education teachers have a low emotional exhaustion and a low depersonalization. In addition, they exhibited high personal performance values. There was also a correlation between teaching stressors and burnout. Significant correlations between burnout and offensive problem management, life satisfaction and the tendency to resignation were also found. Physical education teachers, who had a pronounced autonomous motivation as well as a high self-efficacy expectation, felt a low sense of stress. A high degree of autonomy proved to be a very useful component not to suffer from burnout. People who reduced their work to the minimum seemed to be exposed to great burdens. They also achieved high levels of burnout. Similarly, the target orientation correlated with the individual Maslach scales. Autonomic motivation and self-efficacy have proved to be a beneficial predictor of increased exercise sensitivity among sports educators.
Keywords (eng)
teaching professionBurnoutMaslachphysical education teacherspersonality traitsmotivation
Keywords (deu)
LehrberufSportlehrpersonenBurnoutMaslachPersönlichkeitsmerkmaleMotivation
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1334853
Number of pages
142