Abstract (deu)
Anhand der vorliegenden Diplomarbeit wurde der Einfluss motivationaler Persönlichkeitsmerkmale auf das subjektive Belastungsempfinden von Sportlehrerinnen und Sportlehrern untersucht, um der Entstehungsfrage von Burnout im beruflichen Kontext näher zu kommen. Da bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen Potenzial zur Prognose zugesprochen wird, ist es von erheblichem Interesse, inwieweit deren Ausprägung als Prädikatoren für Belastungsfaktoren und Burnout dienlich sein können.
Mittels quantitativer Forschungsmethode in Form eines Online-Fragebogens, wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, an der insgesamt 155 Sportlehrerinnen und Sportlehrer teilnahmen. Mit den gültigen Daten wurden statistische Berechnungen mit dem Programm SPSS durchgeführt, um schlussendlich die Forschungsfrage zu beantworten.
Um das individuelle Belastungsempfinden der Sportlehrerinnen und Sportlehrer zu ermitteln, wurden die fachspezifischen Unterrichtsstressoren nach Heim und Klimek (1999) eingesetzt. Nachweislich ergaben sich geringe Werte hinsichtlich des individuellen Belastungsempfindens. Mittels des MBI (Maslach Burnout Inventory nach Maslach, 1976) wurde festgestellt, dass die Sportlehrerinnen und Sportlehrer über eine geringe emotionale Erschöpfung und eine niedrige Depersonalisation verfügen. Zusätzlich wiesen sie hohe Werte hinsichtlich der persönlichen Leistungsfähigkeit auf. Bei erhöhter Wahrnehmung der Unterrichtsstressoren konnte ebenfalls ein Zusammenhang mit Burnout festgestellt werden. Ferner konnten signifikante Korrelationen zwischen Burnout und offensiver Problembewältigung, Lebenszufriedenheit und Resignationstendenz bei Misserfolgen festgestellt werden.
Sportlehrerinnen und Sportlehrer, die über eine ausgeprägte autonome Motivation sowie eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung verfügten, verspürten ein geringes Belastungsempfinden. Ein hohes Ausmaß an Autonomie erwies sich als durchaus nützliche Komponente kein Burnout zu entwickeln. Personen, die ihren Arbeitsaufwand auf das Notwendigste reduzierten, schienen, großen Belastungen ausgesetzt zu sein. Außerdem erzielten sie hohe Werte hinsichtlich Burnout. Ebenso korrelierte die Zielorientierung mit den einzelnen Maslach-Skalen. Autonome Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung erwiesen sich als vorteilhafte Prädikatoren für ein erhöhtes Belastungsempfinden bei Sportlehrpersonen, demnach sollten zukünftige Untersuchungen zu dieser Thematik diese beiden Determinanten unbedingt berücksichtigen.