You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1335124
Title (deu)
Rituale- ein wichtiges Element für Schule und Unterricht, dargestellt am Beispiel Bewegung und Sport
Author
Viktoria Dechat
Advisor
Konrad Kleiner
Assessor
Konrad Kleiner
Abstract (deu)
Hintergrund Rituale begleiten den Menschen durch das ganze Leben und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der vorliegenden Arbeit soll besonders auf die Relevanz von Ritualen, vor allem in Bezug auf die Lebensphase der Kindheit in den sozialen Institutionen der Familie und der Schule eingegangen werden. Die Inszenierung und Praktizierung von pädagogischen Ritualen haben in den letzten Jahren, besonders durch ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung und ihr großes Potential für die Strukturierung und Organisation von Unterricht einen Bedeutungszuwachs erlangt. Die positiven, aber auch negativen Wirkungen von Ritualen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern werden anhand der Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Gebieten der Soziologie, Psychologie und Pädagogik untersucht. Die Analyse moderner Problemstellungen in der Erziehung und im schulischen Alltag geben Aufschlüsse darüber, warum Rituale einen wichtigen Beitrag im Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen darstellen. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Rituale konkret im Unterricht Bewegung und Sport sowie im schulischen Umfeld angewandt werden und welche pädagogischen Zielsetzungen dahinter stehen. Methode Die Diplomarbeit besteht aus einem hermeneutisch theoretischen und einem qualitativ empirischen Teil. Im ersten Teil werden die Fragestellungen und der Forschungsstand mithilfe von Literaturrecherche dargestellt und beantwortet. Es wird ein Überblick über die vielfältige Verwendungsweise von Ritualen in der Forschung, der Erziehung und der Schulpädagogik gegeben. Im zweiten Teil der Diplomarbeit werden die Erkenntnisse aus der Literaturarbeit mithilfe des Qualitativen Messinstruments der Beobachtung in der Praxis überprüft. Es wurden sechs Unterrichtsstunden im Fach Bewegung und Sport sowie zwei Prozess- und ein Strukturritual beobachtet und unter der spezifischeren Betrachtung der Kommunikation nach der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Dabei wurden ritualisierte Abläufe im Unterricht sowie die Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler im Ritual fokussiert. Ergebnisse Die Ergebnisse aus der Literaturrecherche bestätigen, dass Rituale einen positiven Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung haben, da sie für Verlässlichkeit, Ordnung und Strukturierung und hohe soziale Interaktion im Alltag von Kindern sorgen. Negative Auswirkungen zeigen sich in Bezug auf rituelles Zwangsverhalten. Nach der Auswertung der Beobachtung zeigte sich, dass die Annahme der Verfasserin, dass Unterricht nach ritualisierten Schemen abläuft, bestätigt werden kann. Rituale gestalten Übergänge, stiften Gemeinschaft und werden als strukturierende Helfer im schulischen Alltag eingesetzt.
Keywords (deu)
RitualeSchuleErziehungBewegungSportpsychosoziale Entwicklung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1335124
rdau:P60550 (deu)
152 Seiten : Illustrationen
Number of pages
153
Members (1)
Title (deu)
Rituale- ein wichtiges Element für Schule und Unterricht, dargestellt am Beispiel Bewegung und Sport
Author
Viktoria Dechat
Abstract (deu)
Hintergrund Rituale begleiten den Menschen durch das ganze Leben und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der vorliegenden Arbeit soll besonders auf die Relevanz von Ritualen, vor allem in Bezug auf die Lebensphase der Kindheit in den sozialen Institutionen der Familie und der Schule eingegangen werden. Die Inszenierung und Praktizierung von pädagogischen Ritualen haben in den letzten Jahren, besonders durch ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung und ihr großes Potential für die Strukturierung und Organisation von Unterricht einen Bedeutungszuwachs erlangt. Die positiven, aber auch negativen Wirkungen von Ritualen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern werden anhand der Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Gebieten der Soziologie, Psychologie und Pädagogik untersucht. Die Analyse moderner Problemstellungen in der Erziehung und im schulischen Alltag geben Aufschlüsse darüber, warum Rituale einen wichtigen Beitrag im Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen darstellen. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Rituale konkret im Unterricht Bewegung und Sport sowie im schulischen Umfeld angewandt werden und welche pädagogischen Zielsetzungen dahinter stehen. Methode Die Diplomarbeit besteht aus einem hermeneutisch theoretischen und einem qualitativ empirischen Teil. Im ersten Teil werden die Fragestellungen und der Forschungsstand mithilfe von Literaturrecherche dargestellt und beantwortet. Es wird ein Überblick über die vielfältige Verwendungsweise von Ritualen in der Forschung, der Erziehung und der Schulpädagogik gegeben. Im zweiten Teil der Diplomarbeit werden die Erkenntnisse aus der Literaturarbeit mithilfe des Qualitativen Messinstruments der Beobachtung in der Praxis überprüft. Es wurden sechs Unterrichtsstunden im Fach Bewegung und Sport sowie zwei Prozess- und ein Strukturritual beobachtet und unter der spezifischeren Betrachtung der Kommunikation nach der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Dabei wurden ritualisierte Abläufe im Unterricht sowie die Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler im Ritual fokussiert. Ergebnisse Die Ergebnisse aus der Literaturrecherche bestätigen, dass Rituale einen positiven Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung haben, da sie für Verlässlichkeit, Ordnung und Strukturierung und hohe soziale Interaktion im Alltag von Kindern sorgen. Negative Auswirkungen zeigen sich in Bezug auf rituelles Zwangsverhalten. Nach der Auswertung der Beobachtung zeigte sich, dass die Annahme der Verfasserin, dass Unterricht nach ritualisierten Schemen abläuft, bestätigt werden kann. Rituale gestalten Übergänge, stiften Gemeinschaft und werden als strukturierende Helfer im schulischen Alltag eingesetzt.
Keywords (deu)
RitualeSchuleErziehungBewegungSportpsychosoziale Entwicklung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1335125
Number of pages
153