Abstract (deu)
Während der letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts veränderte sich die atlantische Welt grundlegend. Werte wie Gleichheit und Freiheit wurden während der sogenannten Transatlantischen Revolutionen zum ersten Mal artikuliert und in Deklarationen festgehalten. Die Französische Menschenrechtserklärung, die am 26.8.1789 veröffentlicht wurde, verkündete zum ersten Mal in Europa, dass jeder Mensch frei geboren wird und gleiche Rechte besitzt. Dieser erste Artikel der Erklärung hatte große Auswirkungen auf die sklavenhaltenden Kolonien in der Karibik, allen voran Saint-Domingue.
Die französische Kolonie war bekannt für ihre vielen Zucker- und Kaffeeplantagen, die am Ende der 1780er Jahre von einer halben Million Sklaven bearbeitet wurden. Eine weitere Besonderheit der Gesellschaft in Saint-Domingue war, dass es 28,000 gens de colour, freie Schwarze, gab, die zwar nicht versklavt waren, aber trotzdem von der weißen Bevölkerung auf der Insel diskriminiert wurden. Die Weißen selbst, rund 30,000, waren in grands blancs und petits blancs aufgeteilt, letztere stellten die deutliche Mehrheit der Weißen dar und lebten in eher armen Verhältnissen, während erstere vor allem weiße Pflanzer waren.
Seit September 1789 kämpften die freien Schwarzen auf der Insel dafür, dass die Inhalte der Menschenrechtserklärung in der Kolonie umgesetzt werden. Da sich die Weißen beider Schichten dagegen stemmten, drohte die Kolonie immer mehr im Chaos zu versinken. Im August 1791 nutzten die Sklaven die Wirren auf der Insel, rebellierten gegen die Plantagenbesitzer und lösten damit die Haitianische Revolution aus, die bis zur Unabhängigkeit der Kolonie führte.
Die noch sehr jungen Vereinigten Staaten spielten ebenfalls eine wichtige Rolle in der Haitianischen Revolution. Erstens waren sie eine der ersten Anlaufstellen für die flüchtenden Pflanzer, zweitens waren sie seit 1778 in einem Allianzvertrag mit Frankreich und mussten nun entscheiden, inwiefern sie den Franzosen helfen und drittens hatten sie Angst, dass sich die Sklavenrevolution auf die Südstaaten der U.S.A. ausbreiten könnte. Außerdem wurden die founding fathers einmal mehr mit der Frage nach der Berechtigung der Versklavung von Schwarzen konfrontiert. Der Zwiespalt, zwischen Pursuit of happiness, Freedom und Sklavenhaltung, den man generell in der Aufklärung beobachten kann, ist hier deutlich zu sehen.
Aufgrund der Transatlantischen Revolutionen, der Erklärung der Menschenrechte und den darauffolgenden Debatten in Saint-Domingue, Frankreich und den Vereinigten Staaten wurden nicht nur Begriffe wie Demokratie oder Gleichheit diskutiert, sondern es wurde auch die Frage nach den Rechten der Schwarzen und dem Verbot von Sklaverei gestellt. Während dieser Zeit wurde ein Prozess angestoßen, der die atlantische Welt in der darauffolgenden Zeit weitgehend verändern sollte.