You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1335216
Title (deu)
Moderne Haushaltsformen und Lebensstile junger Wienerinnen im Alter von 22-33 Jahren
Author
Sophie Lugmayr
Advisor
Hans-Heinrich Blotevogel
Assessor
Hans-Heinrich Blotevogel
Abstract (deu)
Traditionelle Strukturen, wie „Singles leben in der Stadt, Familien bevorzugen das Leben am Land“, existieren längst nicht mehr. Zunehmend wird das städtische Leben durch erweiterte Möglichkeiten und Chancen auch für junge Familien attraktiver. Die Zahl derer, die ihren Alltag innerhalb von Städten zu organisieren versuchen, steigt immer weiter. Neben Studenten, Singles und Zuwanderern versuchen vermehrt junge Personen/Paare ihr berufszentriertes Leben mit dem Dasein des Familienlebens im urbanen Stil zu koordinieren. Durch Trends und die Etablierung moderner Lebenskonzepte bilden sich Bereiche in Städten, die individuelle Lebensweisen unterstützen. Dadurch entstehen ökonomische und kulturelle Konflikte, da zum Beispiel die Nachfrage nach leistbaren, innerstädtischen Wohnungen steigt und sich Milieus und Lebensweisen zunehmend differenzieren. (vgl. SIEBEL 2015: 57) In der vorliegenden Arbeit soll im theoretischen Teil nach einer kurzen Einführung mit der theoretischen Grundlage eine Ausgangsebene von Definitionen geschaffen werden. Dabei wird auch auf die Tendenz der Re-Urbanisierung eingegangen, da sich Stadtstrukturen auflösen und stetig verändern. Konkrete Beispiele von Frauen im Alter von 22 bis 33 Jahren, die in Wien ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz haben, werden anhand von qualitativen Interviews in die Diplomarbeit eingebracht. Dazu werden drei Gruppen gebildet: Alleinstehende Frauen, Frauen, die seit mehreren Jahren in einer festen Beziehung sind und junge, verheiratete Mütter mit mindestens einem Kind. Die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse ermöglichen, Übereinstimmungen und Differenzen in den einzelnen Gruppen, aber auch Vergleiche zwischen den Gruppen, zu beleuchten und diese zu hinterfragen. Dadurch soll erforscht werden, wie und warum es in den einzelnen Lebenssituationen zu den entsprechenden Wohnsituationen gekommen ist.
Keywords (deu)
FamiliendefinitionHaushaltsdefinitionWohnbedürfnisLebensstil
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1335216
rdau:P60550 (deu)
[124] Seiten : Illustrationen
Number of pages
136
Members (1)
Title (deu)
Moderne Haushaltsformen und Lebensstile junger Wienerinnen im Alter von 22-33 Jahren
Author
Sophie Lugmayr
Abstract (deu)
Traditionelle Strukturen, wie „Singles leben in der Stadt, Familien bevorzugen das Leben am Land“, existieren längst nicht mehr. Zunehmend wird das städtische Leben durch erweiterte Möglichkeiten und Chancen auch für junge Familien attraktiver. Die Zahl derer, die ihren Alltag innerhalb von Städten zu organisieren versuchen, steigt immer weiter. Neben Studenten, Singles und Zuwanderern versuchen vermehrt junge Personen/Paare ihr berufszentriertes Leben mit dem Dasein des Familienlebens im urbanen Stil zu koordinieren. Durch Trends und die Etablierung moderner Lebenskonzepte bilden sich Bereiche in Städten, die individuelle Lebensweisen unterstützen. Dadurch entstehen ökonomische und kulturelle Konflikte, da zum Beispiel die Nachfrage nach leistbaren, innerstädtischen Wohnungen steigt und sich Milieus und Lebensweisen zunehmend differenzieren. (vgl. SIEBEL 2015: 57) In der vorliegenden Arbeit soll im theoretischen Teil nach einer kurzen Einführung mit der theoretischen Grundlage eine Ausgangsebene von Definitionen geschaffen werden. Dabei wird auch auf die Tendenz der Re-Urbanisierung eingegangen, da sich Stadtstrukturen auflösen und stetig verändern. Konkrete Beispiele von Frauen im Alter von 22 bis 33 Jahren, die in Wien ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz haben, werden anhand von qualitativen Interviews in die Diplomarbeit eingebracht. Dazu werden drei Gruppen gebildet: Alleinstehende Frauen, Frauen, die seit mehreren Jahren in einer festen Beziehung sind und junge, verheiratete Mütter mit mindestens einem Kind. Die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse ermöglichen, Übereinstimmungen und Differenzen in den einzelnen Gruppen, aber auch Vergleiche zwischen den Gruppen, zu beleuchten und diese zu hinterfragen. Dadurch soll erforscht werden, wie und warum es in den einzelnen Lebenssituationen zu den entsprechenden Wohnsituationen gekommen ist.
Keywords (deu)
FamiliendefinitionHaushaltsdefinitionWohnbedürfnisLebensstil
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1335217
Number of pages
136