Title (deu)
Prädiktoren von individuellem Grenzmanagement zwischen Arbeit und Privatleben im sozialen Gefüge von Arbeitsgruppen
Author
Maximilian Kopp
Advisor
Bettina Kubicek
Assessor
Bettina Kubicek
Abstract (deu)
Erwerbstätige müssen im Zuge zunehmend verschwimmender struktureller Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben das Verhältnis beider Bereiche selbst bestimmen und eigene Grenzen dazwischen schaffen. Die Forschung hat gezeigt, dass das Grenzmanagement entlang eines Verhaltenskontinuums von Segmentation bis Integration geschieht und sich auf Konflikte und Bereicherungen von Arbeit und Privatleben sowie auf Arbeitszufriedenheit, Stress und die Absicht zum Stellenwechsel auswirkt. Jedoch ist bisher wenig über die genauen Faktoren bekannt, die das Grenzmanagement beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit wurden basierend auf dem Modell der Theorie des geplanten Verhaltens Prädiktoren für das Integrationsverhalten von Angestellten entwickelt: die individuelle Segmentationspräferenz, wahrgenommene Verhaltenskontrolle und subjektive Norm in der Arbeitsgruppe sowie die Rollenidentität als Moderator. Daten von 131 Vollzeitangestellten wurden mittels multipler Regressionsanalysen ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass die Segmentationspräferenz und die wahrgenommene Kontrolle über das Integrationsverhalten in einem negativen Zusammenhang mit der Integration von Arbeit ins Privatleben standen. Die subjektive Norm in der Arbeitsgruppe, Arbeit ins Privatleben zu integrieren, stand in einem positiven Zusammenhang mit dem individuellen Integrationsverhalten. Eine hohe Identifikation mit der Arbeit verstärkte tendenziell diese Beziehung. Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse über individuelle und soziale Faktoren für das Grenzmanagement, auf deren Grundlage weitere Forschung aufbauen kann. Basierend auf den Ergebnissen können zudem Strategien und Maßnahmen auf individueller und organisationaler Ebene zur Unterstützung des Grenzmanagements entwickelt werden.
Abstract (eng)
In the course of increasingly blurred structural boundaries between work and private life, employees must determine the relationship between the two domains themselves and create their own boundaries. Research has shown that boundary management occurs along a behavioral continuum from segmentation to integration and affects work-life conflict and work-life enrichment as well as work satisfaction, stress and the intention to turnover. However, little is known about the exact factors that influence boundary management. In the present study, predictors for the integration behavior of employees were developed based on the model of the theory of planned behavior: the individual segmentation preference, perceived behavioral control and subjective norm in the work team as well as the role identity as a moderator. Data from 131 full-time employees were evaluated by means of multiple regression analyzes. It was shown that segmentation preference and perceived control over the integration behavior were negatively related to the integration of work into the private life. The subjective norm in the work team to integrate work into private life was positively related to the individual integration behavior. High work identity tended to strengthen this relationship. The results provide new insights on individual and social factors for boundary management, on the basis of which further research can build. Based on the results, strategies and interventions at the individual and organizational level can be developed to support boundary management.
Keywords (eng)
boundary managementsegmentation preferencework teamsperceived behavioral controltheory of planned behavior
Keywords (deu)
GrenzmanagementSegmentationspräferenzArbeitsgruppenwahrgenommene VerhaltenskontrolleTheorie des geplanten Verhaltens
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
66 Seiten : Diagramme
Number of pages
66
Study plan
Masterstudium Psychologie
[UA]
[066]
[840]
Association (deu)
Title (deu)
Prädiktoren von individuellem Grenzmanagement zwischen Arbeit und Privatleben im sozialen Gefüge von Arbeitsgruppen
Author
Maximilian Kopp
Abstract (deu)
Erwerbstätige müssen im Zuge zunehmend verschwimmender struktureller Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben das Verhältnis beider Bereiche selbst bestimmen und eigene Grenzen dazwischen schaffen. Die Forschung hat gezeigt, dass das Grenzmanagement entlang eines Verhaltenskontinuums von Segmentation bis Integration geschieht und sich auf Konflikte und Bereicherungen von Arbeit und Privatleben sowie auf Arbeitszufriedenheit, Stress und die Absicht zum Stellenwechsel auswirkt. Jedoch ist bisher wenig über die genauen Faktoren bekannt, die das Grenzmanagement beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit wurden basierend auf dem Modell der Theorie des geplanten Verhaltens Prädiktoren für das Integrationsverhalten von Angestellten entwickelt: die individuelle Segmentationspräferenz, wahrgenommene Verhaltenskontrolle und subjektive Norm in der Arbeitsgruppe sowie die Rollenidentität als Moderator. Daten von 131 Vollzeitangestellten wurden mittels multipler Regressionsanalysen ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass die Segmentationspräferenz und die wahrgenommene Kontrolle über das Integrationsverhalten in einem negativen Zusammenhang mit der Integration von Arbeit ins Privatleben standen. Die subjektive Norm in der Arbeitsgruppe, Arbeit ins Privatleben zu integrieren, stand in einem positiven Zusammenhang mit dem individuellen Integrationsverhalten. Eine hohe Identifikation mit der Arbeit verstärkte tendenziell diese Beziehung. Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse über individuelle und soziale Faktoren für das Grenzmanagement, auf deren Grundlage weitere Forschung aufbauen kann. Basierend auf den Ergebnissen können zudem Strategien und Maßnahmen auf individueller und organisationaler Ebene zur Unterstützung des Grenzmanagements entwickelt werden.
Abstract (eng)
In the course of increasingly blurred structural boundaries between work and private life, employees must determine the relationship between the two domains themselves and create their own boundaries. Research has shown that boundary management occurs along a behavioral continuum from segmentation to integration and affects work-life conflict and work-life enrichment as well as work satisfaction, stress and the intention to turnover. However, little is known about the exact factors that influence boundary management. In the present study, predictors for the integration behavior of employees were developed based on the model of the theory of planned behavior: the individual segmentation preference, perceived behavioral control and subjective norm in the work team as well as the role identity as a moderator. Data from 131 full-time employees were evaluated by means of multiple regression analyzes. It was shown that segmentation preference and perceived control over the integration behavior were negatively related to the integration of work into the private life. The subjective norm in the work team to integrate work into private life was positively related to the individual integration behavior. High work identity tended to strengthen this relationship. The results provide new insights on individual and social factors for boundary management, on the basis of which further research can build. Based on the results, strategies and interventions at the individual and organizational level can be developed to support boundary management.
Keywords (eng)
boundary managementsegmentation preferencework teamsperceived behavioral controltheory of planned behavior
Keywords (deu)
GrenzmanagementSegmentationspräferenzArbeitsgruppenwahrgenommene VerhaltenskontrolleTheorie des geplanten Verhaltens
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
66
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats