Title (deu)
Wirtschaftliche Resilienz und ihre Faktoren am Beispiel Österreichischer Regionen
Parallel title (eng)
Economic resilience and its factors using the example of Austrian regions
Author
Simon Baumgartinger-Seiringer
Advisor
Elisabeth Aufhauser
Assessor
Elisabeth Aufhauser
Abstract (deu)
Während das Konzept der Resilienz in anderen Forschungsrichtungen längere Tradition hat, gewinnt es in der Wirtschaftsgeographie erst seit einigen Jahren und insbesondere seit der Wirtschaftskrise ab 2007 zunehmend an Bedeutung. Ein Trend der mit Globalisierung, beschleunigten Entwicklungszyklen und erhöhter wahrgenommener Unsicherheit zusammenhängt. Die Fragen, warum Regionen von Krisen stark unterschiedlich getroffen werden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, stellen sich aufgrund von ausgeprägten räumlichen Disparitäten hinsichtlich der Betroffenheit auch in einem österreichischen Kontext. Manche Gebiete sind hier im Laufe der weltwirtschaftlichen Rezession relativ gesehen in nur sehr geringerem Ausmaß in Mitleidenschaft gezogen worden. Neben dieser relativen Krisenfestigkeit (Stabilität) erlaubt das Konzept aber auch eine weitere Dimension von Erfolg im Sinne der Resilienz: Durch Veränderung angesichts von ökonomischen Erschütterungen hin zu einer resilienteren Wirtschaftsstruktur (Adaption). Anhand dieser beiden Ausprägungen von Kontinuität bzw. Wandel werden in der vorliegenden Arbeit zwei österreichische Regionen mittels eigens entwickelter Methodik auf Basis von Maßzahlen zur Betroffenheit, Veränderung und Erholung ausgewählt. Mit Hilfe von Expert_innen konnten anhand der Erfolgsregionen Tiroler Unterland und Niederösterreich-Süd schließlich 17 Faktoren für Erfolg im Sinne des Konzepts definiert werden.---1 CD in Printversion vorhanden
Abstract (eng)
While the concept of resilience has a long tradition in many fields of research, it has become increasingly important in economic geography for only the last several years, and especially since the economic crisis beginning in 2007 – a trend associated with globalization, accelerated development cycles and increased perceived uncertainty. The questions why regions are affected so unequally by economic crises and what factors play a role in this context also arise in Austria because of the pronounced spatial disparities of regional impact. The global economic recession affected some areas to a lesser extent compared to others. In addition to this relative resistance to crises (stability), the concept also allows a further dimension of success in the sense of resilience: by structural change due to economic shocks towards a more resilient economy (adaptation). Based on these two expressions of continuity and change, two Austrian regions are selected in the present study. The specially developed methodology to do so includes measures of affectedness, change and recovery. With the help of experts, 17 factors for success in the sense of the concept are defined on the basis of the successful regions of the Tiroler Unterland and Niederösterreich-Süd.---1 CD in Printversion vorhanden
Keywords (eng)
economic resilienceresiliencefactorsAustrian regionsstabilityadaptioncrisis
Keywords (deu)
Wirtschaftliche ResilienzResilienzFaktorenösterreichische RegionenStabilitätAdaptionKrise
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
XII, 122 Seiten : Diagramme, Karten
Number of pages
134
Study plan
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Geographie und Wirtschaftskunde
[UA]
[190]
[313]
[456]
Association (deu)
Title (deu)
Wirtschaftliche Resilienz und ihre Faktoren am Beispiel Österreichischer Regionen
Parallel title (eng)
Economic resilience and its factors using the example of Austrian regions
Author
Simon Baumgartinger-Seiringer
Abstract (deu)
Während das Konzept der Resilienz in anderen Forschungsrichtungen längere Tradition hat, gewinnt es in der Wirtschaftsgeographie erst seit einigen Jahren und insbesondere seit der Wirtschaftskrise ab 2007 zunehmend an Bedeutung. Ein Trend der mit Globalisierung, beschleunigten Entwicklungszyklen und erhöhter wahrgenommener Unsicherheit zusammenhängt. Die Fragen, warum Regionen von Krisen stark unterschiedlich getroffen werden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, stellen sich aufgrund von ausgeprägten räumlichen Disparitäten hinsichtlich der Betroffenheit auch in einem österreichischen Kontext. Manche Gebiete sind hier im Laufe der weltwirtschaftlichen Rezession relativ gesehen in nur sehr geringerem Ausmaß in Mitleidenschaft gezogen worden. Neben dieser relativen Krisenfestigkeit (Stabilität) erlaubt das Konzept aber auch eine weitere Dimension von Erfolg im Sinne der Resilienz: Durch Veränderung angesichts von ökonomischen Erschütterungen hin zu einer resilienteren Wirtschaftsstruktur (Adaption). Anhand dieser beiden Ausprägungen von Kontinuität bzw. Wandel werden in der vorliegenden Arbeit zwei österreichische Regionen mittels eigens entwickelter Methodik auf Basis von Maßzahlen zur Betroffenheit, Veränderung und Erholung ausgewählt. Mit Hilfe von Expert_innen konnten anhand der Erfolgsregionen Tiroler Unterland und Niederösterreich-Süd schließlich 17 Faktoren für Erfolg im Sinne des Konzepts definiert werden.---1 CD in Printversion vorhanden
Abstract (eng)
While the concept of resilience has a long tradition in many fields of research, it has become increasingly important in economic geography for only the last several years, and especially since the economic crisis beginning in 2007 – a trend associated with globalization, accelerated development cycles and increased perceived uncertainty. The questions why regions are affected so unequally by economic crises and what factors play a role in this context also arise in Austria because of the pronounced spatial disparities of regional impact. The global economic recession affected some areas to a lesser extent compared to others. In addition to this relative resistance to crises (stability), the concept also allows a further dimension of success in the sense of resilience: by structural change due to economic shocks towards a more resilient economy (adaptation). Based on these two expressions of continuity and change, two Austrian regions are selected in the present study. The specially developed methodology to do so includes measures of affectedness, change and recovery. With the help of experts, 17 factors for success in the sense of the concept are defined on the basis of the successful regions of the Tiroler Unterland and Niederösterreich-Süd.---1 CD in Printversion vorhanden
Keywords (eng)
economic resilienceresiliencefactorsAustrian regionsstabilityadaptioncrisis
Keywords (deu)
Wirtschaftliche ResilienzResilienzFaktorenösterreichische RegionenStabilitätAdaptionKrise
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
134
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- DetailsObject typeContainerCreated31.10.2021 02:22:12 UTC
- Metadata
- Export formats