Title (deu)
"… denn das wir sin gantzlich vergessint"
das St. Katharinentaler Schwesternbuch als kollektives Erinnerungsmedium
Author
Simone M. Lassnig
Advisor
Johannes Keller
Assessor
Johannes Keller
Abstract (deu)
Vorliegende Arbeit befasst sich mit dem St. Katharinentaler Schwesternbuch. Es ist eines von neun Schwesternbüchern, die im 14. Jahrhundert im süddeutschen Raum entstanden sind. Die Schwesternbücher bedeuten eine literarische Besonderheit. Es handelt sich hierbei um „Frauenklosterliteratur“. Frauenkonvente schaffen sich vermutlich in Eigenregie ein eigenes Erinnerungsmedium d.h. sie setzen sich aktiv gegen das Vergessen ein. Sie kombinieren Merkmale und Formen aus unterschiedlichen Gattungen (Hagiographie, Historiographie, Mystik) und schaffen dadurch ein eigenes Genre. Das Hauptaugenmerk vorliegender Arbeit liegt auf der literaturwissenschaftlichen Analyse des Schwesternbuches. Anhand von Einzelanalysen ausgewählter Viten mittels close reading werden Struktur, Motive und Themen, Sprache, mögliche Schreibstrategien etc untersucht. Als bestimmendes Grundkonzept des Buches stellte sich dabei die „communio sanctorum“ heraus, die sich in der Auserwähltheit des Konventes manifestiert. Diese Auserwähltheit zeigt sich in den Gnadenerlebnissen und in Krankheit/Leid der Schwestern.
Abstract (eng)
This diploma thesis deals with the St. Catherine’s sister book, also known as the sister book of Diessenhofen. It is one of nine sister books composed in Southern Germany and Switzerland in the first half of the 14th century. The nine monasteries in question belonged to the Dominican order. These sister books mean a singularity in the late mediaeval literature. Nuns create a new genre by writing their own memory book. Therefore they combine elements of historiography, hagiography and mysticism. Through this book they are fighting activeley against being forgotten. This diploma thesis concentrates on the literary analysis of the St. Catherine’s sister book by using the method of close reading. It analyses the narrative structure, main topics and themes, language and strategies of writing. The women’s sacred community with Jesus in their midst is the heart and centre oft he book. The nuns understand their community as chosen by God. Visions, auditions, suffering and pain are seen as God-given graces. The sisters community is therefore a communio sanctorum and as this it shall be remembered.
Keywords (deu)
SchwesternbuchFrauenklosterMystik
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
125 Seiten
Number of pages
125
Study plan
Lehramtsstudium UF Evangelische Religion UF Deutsch
[UA]
[190]
[043]
[333]
Association (deu)
Title (deu)
"… denn das wir sin gantzlich vergessint"
das St. Katharinentaler Schwesternbuch als kollektives Erinnerungsmedium
Author
Simone M. Lassnig
Abstract (deu)
Vorliegende Arbeit befasst sich mit dem St. Katharinentaler Schwesternbuch. Es ist eines von neun Schwesternbüchern, die im 14. Jahrhundert im süddeutschen Raum entstanden sind. Die Schwesternbücher bedeuten eine literarische Besonderheit. Es handelt sich hierbei um „Frauenklosterliteratur“. Frauenkonvente schaffen sich vermutlich in Eigenregie ein eigenes Erinnerungsmedium d.h. sie setzen sich aktiv gegen das Vergessen ein. Sie kombinieren Merkmale und Formen aus unterschiedlichen Gattungen (Hagiographie, Historiographie, Mystik) und schaffen dadurch ein eigenes Genre. Das Hauptaugenmerk vorliegender Arbeit liegt auf der literaturwissenschaftlichen Analyse des Schwesternbuches. Anhand von Einzelanalysen ausgewählter Viten mittels close reading werden Struktur, Motive und Themen, Sprache, mögliche Schreibstrategien etc untersucht. Als bestimmendes Grundkonzept des Buches stellte sich dabei die „communio sanctorum“ heraus, die sich in der Auserwähltheit des Konventes manifestiert. Diese Auserwähltheit zeigt sich in den Gnadenerlebnissen und in Krankheit/Leid der Schwestern.
Abstract (eng)
This diploma thesis deals with the St. Catherine’s sister book, also known as the sister book of Diessenhofen. It is one of nine sister books composed in Southern Germany and Switzerland in the first half of the 14th century. The nine monasteries in question belonged to the Dominican order. These sister books mean a singularity in the late mediaeval literature. Nuns create a new genre by writing their own memory book. Therefore they combine elements of historiography, hagiography and mysticism. Through this book they are fighting activeley against being forgotten. This diploma thesis concentrates on the literary analysis of the St. Catherine’s sister book by using the method of close reading. It analyses the narrative structure, main topics and themes, language and strategies of writing. The women’s sacred community with Jesus in their midst is the heart and centre oft he book. The nuns understand their community as chosen by God. Visions, auditions, suffering and pain are seen as God-given graces. The sisters community is therefore a communio sanctorum and as this it shall be remembered.
Keywords (deu)
SchwesternbuchFrauenklosterMystik
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
125
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats