Title (deu)
Inklusion von LGBT-Personen in Europa - Österreich und die Niederlande im Vergleich
Author
Jennifer Steiner
Advisor
Ursula Naue
Assessor
Ursula Naue
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Inklusion von LGBT-Personen (lesbian, gay, bisexual, transgender-Personen) in Europa. Dabei liegt der Fokus auf einem Vergleich von Österreich und den Niederlanden. LGBT-Personen werden immer noch in vielen Belangen des täglichen Lebens diskriminiert; strukturell wie interaktionell. Diese Arbeit misst die Inklusion von LGBT-Personen auf der normativen und der strukturellen Ebene, sowie auf der Haltungs- und der Praxisebene. Dabei leistet sie gleichzeitig einen historischen Rückgriff auf die Entwicklung der Rechte von LGBT-Personen in Österreich und den Niederlanden, welcher Rückschlüsse auf die Entstehung der heute noch gültigen sozialen Normen erlaubt. Abschließend deckt diese Arbeit die Faktoren auf, welche für die Differenzen in der Inklusion von LGBT-Personen in Österreich und den Niederlanden verantwortlich sind. Diese sind neben Religiosität und Liberalismus vorrangig von politischer Natur. So war die Aussicht auf internationales Ansehen, welches die Niederlande als Vorreiter für LGBT-Rechte, erhielten ausschlaggebend für die dortige Etablierung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Durch eine Frame-Analyse zweier Nationalratsdebatten zum Thema Eheöffnung, basierend auf (sozial-)konstruktivistischen Annahmen, konnten die spezifischen beschleunigenden wie verzögernden Sichtweisen auf die Etablierung der gleichgeschlechtlichen Ehe identifiziert werden. Vor allem der Einfluss der ÖVP führt dazu, dass gleichgeschlechtlichen Paaren in Österreich weniger Rechte zuteilwerden, als in den Niederlanden. Impulsgebend für die Blockadehaltung der ÖVP sind christlich-religiöse Werte, welche die Familie exklusiv als Verbindung zwischen Mann, Frau und deren Kindern definieren.
Abstract (eng)
This paper analyses and compares the inclusion of LGBT-persons (lesbian, gay, bisexual, transgender-persons) in Europe focussed on Austria and the Netherlands. LGBT-persons face discrimination in many ways of their daily lifes. This paper compares the inclusion of LGBT-persons on the normative and structural level, as well as on the level of attitudes and in practice. Moreover it focusses on the evolution of LGBT-rights in Austria and the Netherlands, which allows to draw conclusions on the past development of the social norms which are still valid today. Finally, this work analyses the factors responsible for the differences in degree of inclusion of LGBT-persons in Austria and the Netherlands. Besides religion and liberalism the factors identified are mainly polictical. Based on the prospect of gaining international reputation for the commitment of LGBT rights, the dutch government legalised same-sex marriage. By analysing two political debates in parliament about opening up marriage to same-sex couples, based on (social-)constructivist assumptions, accelerating and retarding frames could be identified. Especially the influence of the ÖVP, based on christian-conservative values, which define family as a unity of a man, a woman and their children lead to the discrimination of same-sex couples in Austria.
Keywords (eng)
inclusionlgbt-peoplelesbiangaybisexualtransgenderEuropeAustriathe Netherlandssame-sex marriagediscriminationstructural discriminationpolicy analysisframingframehuman rights
Keywords (deu)
InklusionLGBT-PersonenlesbischschwulbisexuelltransgenderEuropaVergleich Österreichdie Niederlandegleichgeschlechtliche Partnerschaftgleichgeschlechtliche EheDiskriminierungstrukturelle DiskriminierungPolicy AnalyseFramingFrameEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionAWGBGleichbehandlungsgesetzMenschenrechtenormativ
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
147 Seiten : Karten
Number of pages
148
Study plan
Masterstudium Politikwissenschaft
[UA]
[066]
[824]
Members (1)
Title (deu)
Inklusion von LGBT-Personen in Europa - Österreich und die Niederlande im Vergleich
Author
Jennifer Steiner
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Inklusion von LGBT-Personen (lesbian, gay, bisexual, transgender-Personen) in Europa. Dabei liegt der Fokus auf einem Vergleich von Österreich und den Niederlanden. LGBT-Personen werden immer noch in vielen Belangen des täglichen Lebens diskriminiert; strukturell wie interaktionell. Diese Arbeit misst die Inklusion von LGBT-Personen auf der normativen und der strukturellen Ebene, sowie auf der Haltungs- und der Praxisebene. Dabei leistet sie gleichzeitig einen historischen Rückgriff auf die Entwicklung der Rechte von LGBT-Personen in Österreich und den Niederlanden, welcher Rückschlüsse auf die Entstehung der heute noch gültigen sozialen Normen erlaubt. Abschließend deckt diese Arbeit die Faktoren auf, welche für die Differenzen in der Inklusion von LGBT-Personen in Österreich und den Niederlanden verantwortlich sind. Diese sind neben Religiosität und Liberalismus vorrangig von politischer Natur. So war die Aussicht auf internationales Ansehen, welches die Niederlande als Vorreiter für LGBT-Rechte, erhielten ausschlaggebend für die dortige Etablierung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Durch eine Frame-Analyse zweier Nationalratsdebatten zum Thema Eheöffnung, basierend auf (sozial-)konstruktivistischen Annahmen, konnten die spezifischen beschleunigenden wie verzögernden Sichtweisen auf die Etablierung der gleichgeschlechtlichen Ehe identifiziert werden. Vor allem der Einfluss der ÖVP führt dazu, dass gleichgeschlechtlichen Paaren in Österreich weniger Rechte zuteilwerden, als in den Niederlanden. Impulsgebend für die Blockadehaltung der ÖVP sind christlich-religiöse Werte, welche die Familie exklusiv als Verbindung zwischen Mann, Frau und deren Kindern definieren.
Abstract (eng)
This paper analyses and compares the inclusion of LGBT-persons (lesbian, gay, bisexual, transgender-persons) in Europe focussed on Austria and the Netherlands. LGBT-persons face discrimination in many ways of their daily lifes. This paper compares the inclusion of LGBT-persons on the normative and structural level, as well as on the level of attitudes and in practice. Moreover it focusses on the evolution of LGBT-rights in Austria and the Netherlands, which allows to draw conclusions on the past development of the social norms which are still valid today. Finally, this work analyses the factors responsible for the differences in degree of inclusion of LGBT-persons in Austria and the Netherlands. Besides religion and liberalism the factors identified are mainly polictical. Based on the prospect of gaining international reputation for the commitment of LGBT rights, the dutch government legalised same-sex marriage. By analysing two political debates in parliament about opening up marriage to same-sex couples, based on (social-)constructivist assumptions, accelerating and retarding frames could be identified. Especially the influence of the ÖVP, based on christian-conservative values, which define family as a unity of a man, a woman and their children lead to the discrimination of same-sex couples in Austria.
Keywords (eng)
inclusionlgbt-peoplelesbiangaybisexualtransgenderEuropeAustriathe Netherlandssame-sex marriagediscriminationstructural discriminationpolicy analysisframingframehuman rights
Keywords (deu)
InklusionLGBT-PersonenlesbischschwulbisexuelltransgenderEuropaVergleich Österreichdie Niederlandegleichgeschlechtliche Partnerschaftgleichgeschlechtliche EheDiskriminierungstrukturelle DiskriminierungPolicy AnalyseFramingFrameEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionAWGBGleichbehandlungsgesetzMenschenrechtenormativ
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
148