Abstract (deu)
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der EU-Rahmenbedingungen auf das Übersetzen der EU-Gesetztexte. Der Schwerpunkt ist dabei der Einfluss der Mehrsprachigkeitspoli-tik, das Entwerfen der Gesetztexte im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsprozes-ses, des Konzeptes der Gleichstellung aller authentischen EU-Sprachen sowie der Orga-nisation des Übersetzungsprozesses der Übersetzung der EU-Gesetzgebung. Die oben genannten Faktoren wurden analysiert, um ihre Auswirkung auf die Arbeit der Überset-zerInnen und die Herausforderungen, vor denen sie die ÜbersetzerInnen stellen zu iden-tifizieren. Dabei wird sowohl die Übersetzung der EU-Gesetzestexten im Rahmen der EU-Institutionen als auch die Übersetzung des gemeinschaftlichen Besitzstandes vor dem Beitritt in die EU, am Beispiel der Übersetzung von Acquis ins Polnische im Rah-men der Vorbereitungsarbeiten auf den Beitritt Polens in die EU im Jahr 2004. Im ab-schließenden Teil werden beide Prozesse verglichen, die Herausforderungen bei der Übersetzung der EU-Gesetztexte identifiziert und die Translationsstrategien vorge-schlagen, die für solche Übersetzungen angewendet werden können.