You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1336406
Title (deu)
Phraseologie als Instrument der Charakterisierung in Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf Trilogie
eine diachrone Untersuchung.
Author
Sarah Mentin
Advisor
Peter Ernst
Assessor
Peter Ernst
Abstract (deu)
Die hier vorliegende Masterarbeit befasst sich im Wesentlichen mit den Auswirkungen der Phraseologie hinsichtlich der Personencharakterisierung. Für die Untersuchung wurde dafür die Trilogie Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren herangezogen. Für die Analyse vordergründig ist dabei eine Analyse einzelner Figuren sowie die prinzipielle Erforschung von Phraseologismen im kinderliterarischen Genre. Dafür werden vor allem Werke von Harald Burger und Buhofer Häcki herangezogen, welche die Phraseologie des Öfteren in Bezug auf Kinderliteratur untersuchten. Eine weitere Besonderheit besteht im Rahmen dieser Arbeit zusätzlich darin, einen diachronen Vergleich der Pippi Langstrumpf Trilogie aus dem Jahre 1965, sowie der neusten Erscheinung des Oetinger Verlags aus dem Jahr 2016 zu realisieren. Wie sich der Phraseologismengebrauch entwickelt und ob und wie sich das auf die Personencharakterisierung auswirkt, steht dabei im Mittelpunkt der Arbeit.
Keywords (deu)
PhraseologieKinderliteraturPersonencharakterisierungAstrid LindgrenPippi Langstrumpf
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1336406
rdau:P60550 (deu)
106 Seiten, [25] Blatt : Diagramme
Number of pages
157
Members (1)
Title (deu)
Phraseologie als Instrument der Charakterisierung in Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf Trilogie
eine diachrone Untersuchung.
Author
Sarah Mentin
Abstract (deu)
Die hier vorliegende Masterarbeit befasst sich im Wesentlichen mit den Auswirkungen der Phraseologie hinsichtlich der Personencharakterisierung. Für die Untersuchung wurde dafür die Trilogie Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren herangezogen. Für die Analyse vordergründig ist dabei eine Analyse einzelner Figuren sowie die prinzipielle Erforschung von Phraseologismen im kinderliterarischen Genre. Dafür werden vor allem Werke von Harald Burger und Buhofer Häcki herangezogen, welche die Phraseologie des Öfteren in Bezug auf Kinderliteratur untersuchten. Eine weitere Besonderheit besteht im Rahmen dieser Arbeit zusätzlich darin, einen diachronen Vergleich der Pippi Langstrumpf Trilogie aus dem Jahre 1965, sowie der neusten Erscheinung des Oetinger Verlags aus dem Jahr 2016 zu realisieren. Wie sich der Phraseologismengebrauch entwickelt und ob und wie sich das auf die Personencharakterisierung auswirkt, steht dabei im Mittelpunkt der Arbeit.
Keywords (deu)
PhraseologieKinderliteraturPersonencharakterisierungAstrid LindgrenPippi Langstrumpf
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1336407
Number of pages
157