Abstract (deu)
Die hier vorliegende Masterarbeit befasst sich im Wesentlichen mit den Auswirkungen der
Phraseologie hinsichtlich der Personencharakterisierung. Für die Untersuchung wurde dafür
die Trilogie Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren herangezogen. Für die Analyse
vordergründig ist dabei eine Analyse einzelner Figuren sowie die prinzipielle Erforschung von
Phraseologismen im kinderliterarischen Genre. Dafür werden vor allem Werke von Harald
Burger und Buhofer Häcki herangezogen, welche die Phraseologie des Öfteren in Bezug auf
Kinderliteratur untersuchten. Eine weitere Besonderheit besteht im Rahmen dieser Arbeit
zusätzlich darin, einen diachronen Vergleich der Pippi Langstrumpf Trilogie aus dem Jahre
1965, sowie der neusten Erscheinung des Oetinger Verlags aus dem Jahr 2016 zu realisieren.
Wie sich der Phraseologismengebrauch entwickelt und ob und wie sich das auf die
Personencharakterisierung auswirkt, steht dabei im Mittelpunkt der Arbeit.