Title (eng)
Exploring interdiscourse communication through fiction with particular reference to Uzma Aslam Khan's "Thinner Than Skin"
Parallel title (deu)
Erforschung der Interdiscourse Kommunikation durch Fiction mit besonderer Bezugnahme auf Uzma Aslam Khan's "Thinner Than Skin"
Author
Zohra Imran
Advisor
Christiane Dalton-Puffer
Assessor
Christiane Dalton-Puffer
Abstract (deu)
Die Interdisziplinenkommunikation hat den Schwerpunkt der konventionellen Studien in der interkulturellen Kommunikation von der Priorität der Kultur als konstitutiv zum Bestandteil des Diskurses verschoben. Der essentialistische Ansatz reicht nicht mehr aus, um sich mit den veränderten Kommunikationsformen in dieser Zeit der Globalisierung auseinanderzusetzen, wenn die interkulturelle Kommunikation nicht nur auf eine gegenseitige Interaktion beschränkt ist. Die Menschen sind weltweit durch eine Vielzahl von rhetorischen Geräten wie Social Media, internationale elektronische und Printmedien und Literatur auf der ganzen Welt verbunden. Die vorliegende Forschung untersucht eine wichtige Form der Interdisziplinenkommunikation, die Fiktion ist, weil "ein Roman (Fiktion) in einem bestimmten historischen Moment mit anderen existierenden Formen der Rhetorik mehr gemeinsam hat" (Bakhtin 1941 zitiert in Klages 2006: 106). Die aktuelle Studie konzentriert sich besonders auf den Roman Thinner als Skin von Uzma Aslam Khan. Die Studie untersucht die Rolle des neuartigen Diskurses bei der Aufhebung von stereotypen Vorstellungen über eine Kultur und die Aneignung mit einem besseren und positiven Bild durch die stilistische Technik der doppelten Stimme. Die Analyse des Romans zeigt, dass doppelte Stimmhaftigkeit wirksam war, um orthodoxe Vorstellungen über eine Kultur zu stürzen, indem sie die andere optimistische Seite des Bildes zeigte und damit eine Rolle spielte, um das interkulturelle Verständnis zu verbessern. Die Analyse zeigt, dass der novelistische Diskurs auch einen kommunikativen Kontakt mit Leser und Lese-Fiktion selbst schafft, wird ein Moment der Interdisziplinenkommunikation.
Abstract (eng)
Interdiscourse communication has shifted the focus of conventional studies in intercultural communication from the priori notion of culture as a constitutive to constituent of discourse. The essentialist approach is no more sufficient to deal with the changing forms of communication in this era of globalization when intercultural communication is not just restricted to face-to- face interaction. People are globally connected through a variety of rhetorical devices such as social media, international electronic and print media and literature around the world. The present research explores an important form of interdiscourse communication that is fiction because “a novel (fiction) has more in common at a particular historical moment with other existing forms of rhetoric” (Bakhtin 1941 cited in Klages 2006:106). The current study particularly focuses on the novel Thinner than Skin by Uzma Aslam Khan. The study investigates the role of novelistic discourse in abrogating stereotypical notions about a culture and appropriating them with better and positive picture through stylistic technique of double voicing. The analysis of the novel shows that double voicing has been effective in overturning orthodox notions about a culture by showing the other optimistic side of the picture, thus playing a role to improve intercultural understanding. The analysis demonstrates that the novelistic discourse also creates a communicative contact with reader and reading fiction itself becomes a moment of interdiscourse communication.
Keywords (eng)
Interdiscourse Communication
Keywords (deu)
Interdiscourse Kommunikation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
61 Seiten : Diagramm
Number of pages
68
Study plan
Masterstudium English Language and Linguistics
[UA]
[066]
[812]
Association (deu)
Title (eng)
Exploring interdiscourse communication through fiction with particular reference to Uzma Aslam Khan's "Thinner Than Skin"
Parallel title (deu)
Erforschung der Interdiscourse Kommunikation durch Fiction mit besonderer Bezugnahme auf Uzma Aslam Khan's "Thinner Than Skin"
Author
Zohra Imran
Abstract (deu)
Die Interdisziplinenkommunikation hat den Schwerpunkt der konventionellen Studien in der interkulturellen Kommunikation von der Priorität der Kultur als konstitutiv zum Bestandteil des Diskurses verschoben. Der essentialistische Ansatz reicht nicht mehr aus, um sich mit den veränderten Kommunikationsformen in dieser Zeit der Globalisierung auseinanderzusetzen, wenn die interkulturelle Kommunikation nicht nur auf eine gegenseitige Interaktion beschränkt ist. Die Menschen sind weltweit durch eine Vielzahl von rhetorischen Geräten wie Social Media, internationale elektronische und Printmedien und Literatur auf der ganzen Welt verbunden. Die vorliegende Forschung untersucht eine wichtige Form der Interdisziplinenkommunikation, die Fiktion ist, weil "ein Roman (Fiktion) in einem bestimmten historischen Moment mit anderen existierenden Formen der Rhetorik mehr gemeinsam hat" (Bakhtin 1941 zitiert in Klages 2006: 106). Die aktuelle Studie konzentriert sich besonders auf den Roman Thinner als Skin von Uzma Aslam Khan. Die Studie untersucht die Rolle des neuartigen Diskurses bei der Aufhebung von stereotypen Vorstellungen über eine Kultur und die Aneignung mit einem besseren und positiven Bild durch die stilistische Technik der doppelten Stimme. Die Analyse des Romans zeigt, dass doppelte Stimmhaftigkeit wirksam war, um orthodoxe Vorstellungen über eine Kultur zu stürzen, indem sie die andere optimistische Seite des Bildes zeigte und damit eine Rolle spielte, um das interkulturelle Verständnis zu verbessern. Die Analyse zeigt, dass der novelistische Diskurs auch einen kommunikativen Kontakt mit Leser und Lese-Fiktion selbst schafft, wird ein Moment der Interdisziplinenkommunikation.
Abstract (eng)
Interdiscourse communication has shifted the focus of conventional studies in intercultural communication from the priori notion of culture as a constitutive to constituent of discourse. The essentialist approach is no more sufficient to deal with the changing forms of communication in this era of globalization when intercultural communication is not just restricted to face-to- face interaction. People are globally connected through a variety of rhetorical devices such as social media, international electronic and print media and literature around the world. The present research explores an important form of interdiscourse communication that is fiction because “a novel (fiction) has more in common at a particular historical moment with other existing forms of rhetoric” (Bakhtin 1941 cited in Klages 2006:106). The current study particularly focuses on the novel Thinner than Skin by Uzma Aslam Khan. The study investigates the role of novelistic discourse in abrogating stereotypical notions about a culture and appropriating them with better and positive picture through stylistic technique of double voicing. The analysis of the novel shows that double voicing has been effective in overturning orthodox notions about a culture by showing the other optimistic side of the picture, thus playing a role to improve intercultural understanding. The analysis demonstrates that the novelistic discourse also creates a communicative contact with reader and reading fiction itself becomes a moment of interdiscourse communication.
Keywords (eng)
Interdiscourse Communication
Keywords (deu)
Interdiscourse Kommunikation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
68
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats