Title (deu)
Producing with the crowd
Auswirkung von Fandom und Crowdfunding auf Filmrezeption und -ästhetik
Parallel title (eng)
Producing with the Crowd – Influences of Fandom and Crowdfunding on reception and aesthetics in film
Author
Nina Holler
Advisor
Ramón Reichert
Assessor
Ramón Reichert
Abstract (deu)
Film schafft mit verschiedensten Elementen wie Schauspielern, Plot oder der Produktion selbst das Interesse von Zusehern zu wecken. Dies geht meist soweit, dass bei erfolgreichen Produktionen eine große Fancommunity dahintersteht wenn der Film in den Kinos erscheint oder sogar bereits vor der eigentlichen Veröffentlichung. Durch die Vernetzung und den ständigen Austausch seit dem Aufkommen von Internet und den sozialen Netzwerken wurden nicht nur neue Kommunikationsformen, sondern auch Möglichkeiten für Filmproduktionen geschaffen diese Fancommunity anzusprechen. Crowdfunding wiederum nutzt diese Verbundenheit als alternative Finanzierungsform mit Hilfe von Vielen.
Im Fokus dieser Arbeit steht einerseits das Phänomen des Crowdfunding, jedoch liegt andererseits besonderes Augenmerk auf den Einfluss der bestehenden Fan Community auf Crowdfunding und in Folge dessen die Veränderungen in Rezeption und Ästhetik der erfolgreich finanzierten und entstandenen Filme. Besonders die Auseinandersetzung mit drei Filmen aus verschiedenen Genres und Strategien für ihre Kampagnen, nämlich: „Wish I Was Here“ (2014), „Iron Sky“ (2012) und „Endless Poetry“ (2016) bestätigten die Annahme, dass eine bestehende Fanbase als Basis von Crowdfunding zu sehen ist. Außerdem ergaben sich aus der Beschäftigung mit diesen erfolgreichen Crowdfunding Projekten die Schlussfolgerungen, dass insbesondere eine starke Online Präsenz auf verschiedenen Plattformen und sozialen Netzwerken ausschlaggebend für den Erfolg einer Kampagne ist, da eine möglichst breite Masse erreicht und im besten Fall Partizipation dieser Vielzahl an Usern erzeugt wird. Dies hat eine Änderung der Ästhetik und Rezeption zur Folge, da versucht wird möglichst alle User zufrieden zu stellen.
Abstract (eng)
Film creates interest in its viewers, through different elements like actors, plot or the production in itself. These different aspects can lead to a huge fan community after the films have been seen or sometimes even before they are released in movie theatres. Through interconnection and constant exchange since the use of internet and social networks not only new forms of communication appeared but also the film productions got new ways of communicating with their followers and their fancommunities. Crowdfunding uses this network for its alternative form of financing productions with the help of the crowd.
On the one hand the focus of this thesis is the phenomenon of crowdfunding, but on the other hand the concern lies in the influence of the established fan community on crowdfunding, which results in changes of reception and astethics of sucessfully financed and produced films. Subsequently three films, “Wish I Was Here” (2014), “Iron Sky” (2012) and “Endless Poetry” (2016), out of different genres and with several strategies for their campaigns, confirmed the assumption, that the basis of crowdfunding is an establised fan base. Furthermore through the engagment with the successful crowdfunding projects the conclusion arised that especially a strong online appearance on different platforms and social networks helps to create triumphant campaigns, because it makes it possible to reach a big enough crowd and in the best case even produce user participation. This results in a change of aesthics and reception, as the productions try to satisfy most of their supporters.
Keywords (eng)
crowdfundingfansfandomreceptionaestheticsparticipationfilm
Keywords (deu)
CrowdfundingFansFandomRezeptionÄsthetikPartizipationFilm
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
V, 99 Seiten : Illustrationen
Number of pages
106
Study plan
Masterstudium Theater-, Film- und Medientheorie
[UA]
[066]
[582]
Association (deu)
Title (deu)
Producing with the crowd
Auswirkung von Fandom und Crowdfunding auf Filmrezeption und -ästhetik
Parallel title (eng)
Producing with the Crowd – Influences of Fandom and Crowdfunding on reception and aesthetics in film
Author
Nina Holler
Abstract (deu)
Film schafft mit verschiedensten Elementen wie Schauspielern, Plot oder der Produktion selbst das Interesse von Zusehern zu wecken. Dies geht meist soweit, dass bei erfolgreichen Produktionen eine große Fancommunity dahintersteht wenn der Film in den Kinos erscheint oder sogar bereits vor der eigentlichen Veröffentlichung. Durch die Vernetzung und den ständigen Austausch seit dem Aufkommen von Internet und den sozialen Netzwerken wurden nicht nur neue Kommunikationsformen, sondern auch Möglichkeiten für Filmproduktionen geschaffen diese Fancommunity anzusprechen. Crowdfunding wiederum nutzt diese Verbundenheit als alternative Finanzierungsform mit Hilfe von Vielen.
Im Fokus dieser Arbeit steht einerseits das Phänomen des Crowdfunding, jedoch liegt andererseits besonderes Augenmerk auf den Einfluss der bestehenden Fan Community auf Crowdfunding und in Folge dessen die Veränderungen in Rezeption und Ästhetik der erfolgreich finanzierten und entstandenen Filme. Besonders die Auseinandersetzung mit drei Filmen aus verschiedenen Genres und Strategien für ihre Kampagnen, nämlich: „Wish I Was Here“ (2014), „Iron Sky“ (2012) und „Endless Poetry“ (2016) bestätigten die Annahme, dass eine bestehende Fanbase als Basis von Crowdfunding zu sehen ist. Außerdem ergaben sich aus der Beschäftigung mit diesen erfolgreichen Crowdfunding Projekten die Schlussfolgerungen, dass insbesondere eine starke Online Präsenz auf verschiedenen Plattformen und sozialen Netzwerken ausschlaggebend für den Erfolg einer Kampagne ist, da eine möglichst breite Masse erreicht und im besten Fall Partizipation dieser Vielzahl an Usern erzeugt wird. Dies hat eine Änderung der Ästhetik und Rezeption zur Folge, da versucht wird möglichst alle User zufrieden zu stellen.
Abstract (eng)
Film creates interest in its viewers, through different elements like actors, plot or the production in itself. These different aspects can lead to a huge fan community after the films have been seen or sometimes even before they are released in movie theatres. Through interconnection and constant exchange since the use of internet and social networks not only new forms of communication appeared but also the film productions got new ways of communicating with their followers and their fancommunities. Crowdfunding uses this network for its alternative form of financing productions with the help of the crowd.
On the one hand the focus of this thesis is the phenomenon of crowdfunding, but on the other hand the concern lies in the influence of the established fan community on crowdfunding, which results in changes of reception and astethics of sucessfully financed and produced films. Subsequently three films, “Wish I Was Here” (2014), “Iron Sky” (2012) and “Endless Poetry” (2016), out of different genres and with several strategies for their campaigns, confirmed the assumption, that the basis of crowdfunding is an establised fan base. Furthermore through the engagment with the successful crowdfunding projects the conclusion arised that especially a strong online appearance on different platforms and social networks helps to create triumphant campaigns, because it makes it possible to reach a big enough crowd and in the best case even produce user participation. This results in a change of aesthics and reception, as the productions try to satisfy most of their supporters.
Keywords (eng)
crowdfundingfansfandomreceptionaestheticsparticipationfilm
Keywords (deu)
CrowdfundingFansFandomRezeptionÄsthetikPartizipationFilm
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
106
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats