You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1337103
Title (deu)
"Waschen tut die Maschine" - Veränderungen im Haushalt seit Ende des Zweiten Weltkrieges
Erleichterungen der Haushaltsarbeit?
Author
Ilse Bacher
Advisor
Hermann Steininger
Assessor
Hermann Steininger
Assessor
Birgit Bolognese-Leuchtenmüller
Abstract (deu)
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges haben sich die sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen besonders für Frauen entscheidend verändert. Mit der zunehmenden Ausstattung der Haushalte mit technischen und zeitsparenden Geräten wird die von Frauen geleistete Reproduktionsarbeit mitunter als „leicht“ zu erledigende Tätigkeit angesehen. Die vorliegende qualitativ-empirische Arbeit untersucht die Dimension der Hausarbeit nach physiologischen und psychologischen Kriterien dahingehend, in welchem Maße eine Erleichterung tatsächlich vorliegt. Die zuvor genannte Thematik erfordert die Berücksichtigung jener grundlegenden Fakten, die zu den bedeutsamen Veränderungen geführt haben. Als Quellen dienen autobiografische Berichte von Frauen sowie Texte von Autoren beiderlei Geschlechts, die sowohl im Zeitraum dieser Untersuchung lebten und leben (Teil 1: Kapitel 6-9), als auch die Auswertung von Stellungnahmen anonymer Probandinnen und Probanden zum Themenkomplex (Teil 2, Kapitel 10).
Abstract (eng)
Women´s social and economic living conditions have changed radically since the end of World War II. Due to the increasing usage of household timesaving devices, women’s reproductive work is often considered to be “simple”, and requiring little effort. Based on physical and psychological conditions, the present qualitative study explores the subject of domestic work, focusing on the extent to which the aforesaid assumptions are actually applicable. The topic requires considering a wide range of basic factors influencing the aforementioned radical changes. The source material includes women’s own narratives as well as autobiographical manuscripts from authors of both sexes, who were alive during the research period (Part 1, Chapter 6-9), as well as the evaluation of anonymous opinions on the thematic complex, acquired on the basis of questionnaires (Part 2, Chapter 10).
Keywords (deu)
HaushaltsarbeitHausfraulebensgeschichtliche TexteFrauenarbeitswelten
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337103
rdau:P60550 (deu)
400 Seiten : Illustrationen
Number of pages
400
Members (1)
Title (deu)
"Waschen tut die Maschine" - Veränderungen im Haushalt seit Ende des Zweiten Weltkrieges
Erleichterungen der Haushaltsarbeit?
Author
Ilse Bacher
Abstract (deu)
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges haben sich die sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen besonders für Frauen entscheidend verändert. Mit der zunehmenden Ausstattung der Haushalte mit technischen und zeitsparenden Geräten wird die von Frauen geleistete Reproduktionsarbeit mitunter als „leicht“ zu erledigende Tätigkeit angesehen. Die vorliegende qualitativ-empirische Arbeit untersucht die Dimension der Hausarbeit nach physiologischen und psychologischen Kriterien dahingehend, in welchem Maße eine Erleichterung tatsächlich vorliegt. Die zuvor genannte Thematik erfordert die Berücksichtigung jener grundlegenden Fakten, die zu den bedeutsamen Veränderungen geführt haben. Als Quellen dienen autobiografische Berichte von Frauen sowie Texte von Autoren beiderlei Geschlechts, die sowohl im Zeitraum dieser Untersuchung lebten und leben (Teil 1: Kapitel 6-9), als auch die Auswertung von Stellungnahmen anonymer Probandinnen und Probanden zum Themenkomplex (Teil 2, Kapitel 10).
Abstract (eng)
Women´s social and economic living conditions have changed radically since the end of World War II. Due to the increasing usage of household timesaving devices, women’s reproductive work is often considered to be “simple”, and requiring little effort. Based on physical and psychological conditions, the present qualitative study explores the subject of domestic work, focusing on the extent to which the aforesaid assumptions are actually applicable. The topic requires considering a wide range of basic factors influencing the aforementioned radical changes. The source material includes women’s own narratives as well as autobiographical manuscripts from authors of both sexes, who were alive during the research period (Part 1, Chapter 6-9), as well as the evaluation of anonymous opinions on the thematic complex, acquired on the basis of questionnaires (Part 2, Chapter 10).
Keywords (deu)
HaushaltsarbeitHausfraulebensgeschichtliche TexteFrauenarbeitswelten
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337104
Number of pages
400