Title (deu)
Stressfaktoren beim Übersetzen
Author
Annamaria Tammaro
Advisor
Gerhard Budin
Assessor
Gerhard Budin
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit nimmt sich vor, Stressfaktoren beim Übersetzen zu ermitteln. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Mehrheit der ÜbersetzerInnen ihre Tätigkeit als FreiberuflerInnen ausüben (auch wenn für viele Länder keine genauen Zahlen vorliegen). Für die Untersuchung der Stressoren im Bereich Übersetzen wurden somit neben der allgemeinen arbeitspsychologischen Stresstheorie einschlägige Arbeiten und Studien über Arbeitsbedingungen und Stress im selbständigen Bereich herangezogen. Der Mangel an spezifischen Stressstudien unter BerufsübersetzerInnen könnte durch Arbeiten mit angrenzenden Forschungsfragen teilweise ausgeglichen werden. Hierbei wurde die Rolle von Zeitdruck beim Übersetzen besonders hervorgehoben und die Relevanz von einer unter ÜbersetzerInnen durchgeführten Arbeitszufriedenheitsstudie analysiert. In Anlehnung an die Dolmetschwissenschaft wird der Forschungsbedarf im Bereich Übersetzen betont. Auf Grund der vergleichbaren Arbeitsbedingungen der ÜbersetzerInnen mit denen von FreelancerInnen erscheint das Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse von Clasen (2012) ein sinnvolles für Stressforschung zum Übersetzerberuf zu sein. Damit könnten stresserregende und gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen für die ÜbersetzerInnen klassifiziert werden und gesundheitsförderliche Maßnahme unterstützt werden. TranslationsstudentInnen, Berufsverbände oder geschlossene Berufsgemeinschaften sind als Ausgangspunkt für zukünftige Studien besser geeignet.
Keywords (eng)
StressTranslator
Keywords (deu)
StressStressfaktorenÜbersetzenÜbersetzerArbeitsbedingungen
Type (deu)
Extent (deu)
95 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
95
Study plan
Masterstudium Übersetzen Deutsch Englisch
[UA]
[060]
[331]
[342]
Members (1)
Title (deu)
Stressfaktoren beim Übersetzen
Author
Annamaria Tammaro
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit nimmt sich vor, Stressfaktoren beim Übersetzen zu ermitteln. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Mehrheit der ÜbersetzerInnen ihre Tätigkeit als FreiberuflerInnen ausüben (auch wenn für viele Länder keine genauen Zahlen vorliegen). Für die Untersuchung der Stressoren im Bereich Übersetzen wurden somit neben der allgemeinen arbeitspsychologischen Stresstheorie einschlägige Arbeiten und Studien über Arbeitsbedingungen und Stress im selbständigen Bereich herangezogen. Der Mangel an spezifischen Stressstudien unter BerufsübersetzerInnen könnte durch Arbeiten mit angrenzenden Forschungsfragen teilweise ausgeglichen werden. Hierbei wurde die Rolle von Zeitdruck beim Übersetzen besonders hervorgehoben und die Relevanz von einer unter ÜbersetzerInnen durchgeführten Arbeitszufriedenheitsstudie analysiert. In Anlehnung an die Dolmetschwissenschaft wird der Forschungsbedarf im Bereich Übersetzen betont. Auf Grund der vergleichbaren Arbeitsbedingungen der ÜbersetzerInnen mit denen von FreelancerInnen erscheint das Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse von Clasen (2012) ein sinnvolles für Stressforschung zum Übersetzerberuf zu sein. Damit könnten stresserregende und gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen für die ÜbersetzerInnen klassifiziert werden und gesundheitsförderliche Maßnahme unterstützt werden. TranslationsstudentInnen, Berufsverbände oder geschlossene Berufsgemeinschaften sind als Ausgangspunkt für zukünftige Studien besser geeignet.
Keywords (eng)
StressTranslator
Keywords (deu)
StressStressfaktorenÜbersetzenÜbersetzerArbeitsbedingungen
Type (deu)
Number of pages
95