Title (deu)
Gratifikationskrisen von SpitalsärztInnen und ihre Auswirkungen auf Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Stressbewältigung
Author
Heinz Piwonka
Advisor
Christoph Reinprecht
Assessor
Christoph Reinprecht
Abstract (deu)
Die in Krankenhäusern tätigen Ärztinnen und Ärzte beklagen im öffentlichen Diskurs ihre als schlecht empfundenen Arbeitsbedingungen und ihren Arbeitsstress. Übersteigen berufliche Verausgabungen die dafür erhaltenen Belohnungen, entstehen Gratifikationskrisen, die soziale und individuelle Auswirkungen auf die Gesundheit, Lebens- und Arbeitszufriedenheit, sowie die Stressbewältigung der Betroffenen haben. Auf Basis theoretischer Modelle zu Gratifikationskrisen und Stressbewältigung wird im Querschnittdesign ein Fragebogen entwickelt, der empirisch in ausgewählten Krankenhäusern Österreichs zum Einsatz kommt. Die Analyse des Rücklaufs zeigt die hohe Präsenz (83,3 %) von Gratifikationskrisen bei den Befragten (n = 48). Während geschlechtsspezifisch nur marginale Unterschiede bestehen, sind im ländlichen Raum (89,7 %) wesentlich höhere Anteile von Betroffenen festzustellen als im großstädtischen Raum (55,6 %). Zwischen Gratifikationskrisen und dem subjektiven Gesundheitszustand der ÄrztInnen besteht eine signifikante, negative Korrelation (r = -0,43); diese besteht auch mit der Lebens- und Arbeitszufriedenheit der SpitalsärztInnen (r = -0,57 bis -0,67). Gratifikationskrisen wirken sich signifikant negativ auf Stressbewältigungsstrategien der Selbstbeurteilung, Akzeptanz von Verantwortung, Suche nach sozialer Unterstützung und geplanter Problemlösung aus. Ein Vergleich der Ergebnisse mit nationalen und internationalen Studien vertieft die Erkenntnisse.
Abstract (eng)
Hospital doctors complain about their poor working conditions and working stress in public discourse. An Effort-Reward-Imbalance (ERI) arises in case of exceeding occupational efforts compared with received rewards and affects employees´ health, life- and job satisfaction and coping in a social and individual way. Based on theoretical models of ERI and coping a questionnaire will be developed on a cross-sectional research design and empirically applied in selected Austrian hospitals. The analysis show a high incidence of ERI (83,3 %) among the respondents (n = 48). While gender-specific differences are marginal, in rural areas much higher rates of affected persons can be found (89,7 %) than in urban areas (55,6 %). Significant negative correlations exist between ERI and the subjective health status of the physicians (r = -0,43), the life- and job satisfaction (r = -0,57 to -0,67) and the coping strategies in the form of positive reappraisal of the person’s situation, acceptance of responsibility, seeking social support and planful problem solving. To deepen the understanding of ERI and its consequences, present results will be compared to other national and international studies.
Keywords (eng)
ERIeffortrewardimbalancedoctorsphysicianhospitalhealthsatisfactionstresscoping
Keywords (deu)
GratifikationskrisenArztÄrzteKrankenhausSpitalGesundheitArbeitszufriedenheitZufriedenheitStressStressbewältigungCoping
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
138 Seiten : Diagramme
Number of pages
139
Study plan
Masterstudium Soziologie
[UA]
[066]
[905]
Members (1)
Title (deu)
Gratifikationskrisen von SpitalsärztInnen und ihre Auswirkungen auf Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Stressbewältigung
Author
Heinz Piwonka
Abstract (deu)
Die in Krankenhäusern tätigen Ärztinnen und Ärzte beklagen im öffentlichen Diskurs ihre als schlecht empfundenen Arbeitsbedingungen und ihren Arbeitsstress. Übersteigen berufliche Verausgabungen die dafür erhaltenen Belohnungen, entstehen Gratifikationskrisen, die soziale und individuelle Auswirkungen auf die Gesundheit, Lebens- und Arbeitszufriedenheit, sowie die Stressbewältigung der Betroffenen haben. Auf Basis theoretischer Modelle zu Gratifikationskrisen und Stressbewältigung wird im Querschnittdesign ein Fragebogen entwickelt, der empirisch in ausgewählten Krankenhäusern Österreichs zum Einsatz kommt. Die Analyse des Rücklaufs zeigt die hohe Präsenz (83,3 %) von Gratifikationskrisen bei den Befragten (n = 48). Während geschlechtsspezifisch nur marginale Unterschiede bestehen, sind im ländlichen Raum (89,7 %) wesentlich höhere Anteile von Betroffenen festzustellen als im großstädtischen Raum (55,6 %). Zwischen Gratifikationskrisen und dem subjektiven Gesundheitszustand der ÄrztInnen besteht eine signifikante, negative Korrelation (r = -0,43); diese besteht auch mit der Lebens- und Arbeitszufriedenheit der SpitalsärztInnen (r = -0,57 bis -0,67). Gratifikationskrisen wirken sich signifikant negativ auf Stressbewältigungsstrategien der Selbstbeurteilung, Akzeptanz von Verantwortung, Suche nach sozialer Unterstützung und geplanter Problemlösung aus. Ein Vergleich der Ergebnisse mit nationalen und internationalen Studien vertieft die Erkenntnisse.
Abstract (eng)
Hospital doctors complain about their poor working conditions and working stress in public discourse. An Effort-Reward-Imbalance (ERI) arises in case of exceeding occupational efforts compared with received rewards and affects employees´ health, life- and job satisfaction and coping in a social and individual way. Based on theoretical models of ERI and coping a questionnaire will be developed on a cross-sectional research design and empirically applied in selected Austrian hospitals. The analysis show a high incidence of ERI (83,3 %) among the respondents (n = 48). While gender-specific differences are marginal, in rural areas much higher rates of affected persons can be found (89,7 %) than in urban areas (55,6 %). Significant negative correlations exist between ERI and the subjective health status of the physicians (r = -0,43), the life- and job satisfaction (r = -0,57 to -0,67) and the coping strategies in the form of positive reappraisal of the person’s situation, acceptance of responsibility, seeking social support and planful problem solving. To deepen the understanding of ERI and its consequences, present results will be compared to other national and international studies.
Keywords (eng)
ERIeffortrewardimbalancedoctorsphysicianhospitalhealthsatisfactionstresscoping
Keywords (deu)
GratifikationskrisenArztÄrzteKrankenhausSpitalGesundheitArbeitszufriedenheitZufriedenheitStressStressbewältigungCoping
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
139