Internationale Diskussionen über den Status von Kindern in den Medien, drehen sich
zunehmend um die Rolle von Journalisten, in Bezug auf die Rechte des Kindes. Dazu
gehören Diskussionen über den Schutz des Kindes in journalistischen Praktiken, sowie
über die Förderung des Wohlbefindens von Kindern durch die Medien. Dies spiegelt
sich wieder, in dem Anliegen, sowohl unter Akademikern wie auch unter Praktikern, in
Bezug auf die Prävalenz bestimmter Trends bei der Darstellung von Kindern in den
Nachrichtenmedien. Angesichts dieser Realitäten soll in dieser Arbeit festgelegt
werden, inwieweit die Zusammenarbeit zwischen den Medien und
Menschenrechtsexperten wünschenswert ist, insbesondere im Hinblick auf die
Erleichterung der Umsetzung der Kinderrechte. Dies geschieht zunächst durch die
Erörterung der jeweiligen internationalen Normen und Standards der Praxis. Die Praxis
der Nachrichtenmedien wurde dann, mittels einer quantitativen Medieninhaltsanalyse
der Presseberichterstattung über Kinderrechtsfragen, ausgewertet. Die in dieser Arbeit
vorgelegten Daten weisen darauf hin, dass die Prävalenz des internationalen
Kinderrechtsrahmens in einzelnen Presseartikeln eher gering ist. Um die Diskussion
abzuschließen, fasst diese Arbeit dann die potenziellen Mittel zur Sicherstellung der
Sichtbarkeit der Kinder und ihrer Rechte in den Nachrichtenmedien zusammen.
International debates about the status of children in the media increasingly revolve
around the role of the journalist with respect to the rights of the child. This includes
discussions on how to protect the child in journalistic practices, as well as how to
promote the well-being of children through media output. Reflecting this reality is the
growing concern among both academics and human rights professionals with respect to
the prevalence of certain trends in the portrayal of children in the news media. In light
of these realities, this thesis sets out to define wherein the desirability of collaboration
between news media and human rights professionals lies, particularly in view of
facilitating the implementation of children’s rights. This is done by first discussing the
respective international norms and standards of practice. The practice of news media
was then evaluated by means of a quantitative media content analysis of press coverage
of children’s rights issues. The data presented in this paper then points to the fact that
the prevalence of the international children’s rights framework in individual press items
is rather minimal. To conclude the discussion, this thesis then summarises the potential
means of ensuring the visibility of children and of their rights in the news media.
Internationale Diskussionen über den Status von Kindern in den Medien, drehen sich
zunehmend um die Rolle von Journalisten, in Bezug auf die Rechte des Kindes. Dazu
gehören Diskussionen über den Schutz des Kindes in journalistischen Praktiken, sowie
über die Förderung des Wohlbefindens von Kindern durch die Medien. Dies spiegelt
sich wieder, in dem Anliegen, sowohl unter Akademikern wie auch unter Praktikern, in
Bezug auf die Prävalenz bestimmter Trends bei der Darstellung von Kindern in den
Nachrichtenmedien. Angesichts dieser Realitäten soll in dieser Arbeit festgelegt
werden, inwieweit die Zusammenarbeit zwischen den Medien und
Menschenrechtsexperten wünschenswert ist, insbesondere im Hinblick auf die
Erleichterung der Umsetzung der Kinderrechte. Dies geschieht zunächst durch die
Erörterung der jeweiligen internationalen Normen und Standards der Praxis. Die Praxis
der Nachrichtenmedien wurde dann, mittels einer quantitativen Medieninhaltsanalyse
der Presseberichterstattung über Kinderrechtsfragen, ausgewertet. Die in dieser Arbeit
vorgelegten Daten weisen darauf hin, dass die Prävalenz des internationalen
Kinderrechtsrahmens in einzelnen Presseartikeln eher gering ist. Um die Diskussion
abzuschließen, fasst diese Arbeit dann die potenziellen Mittel zur Sicherstellung der
Sichtbarkeit der Kinder und ihrer Rechte in den Nachrichtenmedien zusammen.
International debates about the status of children in the media increasingly revolve
around the role of the journalist with respect to the rights of the child. This includes
discussions on how to protect the child in journalistic practices, as well as how to
promote the well-being of children through media output. Reflecting this reality is the
growing concern among both academics and human rights professionals with respect to
the prevalence of certain trends in the portrayal of children in the news media. In light
of these realities, this thesis sets out to define wherein the desirability of collaboration
between news media and human rights professionals lies, particularly in view of
facilitating the implementation of children’s rights. This is done by first discussing the
respective international norms and standards of practice. The practice of news media
was then evaluated by means of a quantitative media content analysis of press coverage
of children’s rights issues. The data presented in this paper then points to the fact that
the prevalence of the international children’s rights framework in individual press items
is rather minimal. To conclude the discussion, this thesis then summarises the potential
means of ensuring the visibility of children and of their rights in the news media.