You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1337657
Title (eng)
Solitary confinement in Italy
a struggle between international standards, law, and practice
Author
Federica Brioschi
Advisor
Patrizio Gonnella
Assessor
Patrizio Gonnella
Abstract (deu)
Einzelhaft ist eine Praxis, die in allen Gefängnisregimen der Welt verwendet wird und Italien ist keine Ausnahme. Diese Arbeit untersucht, in welchem Grad die italienische Gesetzgebung und Praxis der Einzelhaft den Standards der Vereinten Nationen und des Europarats entsprechen. Die Arbeit ist in sieben Kapitel aufgeteilt. Das erste Kapitel behandelt die bestehenden Definitionen der Einzelhaft, das zweite ist eine historische Darstellung der Entstehung der Praxis der Isolierung von Häftlingen, und das dritte gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Verwendungen der Einzelhaft. Das vierte Kapitel ist eine Untersuchung der VN-Standards und umfasst den Menschenrechtsausschuss, den Ausschuss gegen Folter, den Unterausschuss für die Verhütung von Folter, den Sonderbeauftragten für die Verhütung von Folter, den Sonderbeauftragten für Folter und die Mandela Regeln. Das fünfte Kapitel untersucht die Instrumente des Europarats hinsichtlich der Verhältnisse in Gefängnissen und daher auch die Europäischen Gefängnisregeln und andere Empfehlungen des Ministerrats des Europarats, des Europäischen Menschengerichtshofs und des Europäischen Ausschusses für die Verhütung von Folter. Kapitel sechs untersucht die italienische Gesetzgebung und Praxis der Einzelhaft und vergleicht sie mit den obengenannten internationalen Standards. Kapitel sieben erklärt schließlich den Schaden, den Einzelhaft verursachen kann, auch wenn sie für kurze Zeiträume verwendet wird.
Abstract (eng)
Solitary confinement is a practice used in all prison regimes around the world and Italy is no exception. This research compares the level of compliance of the Italian legislation and practice of solitary confinement to the standards of the United Nations and the Council of Europe. The research is divided into seven chapters. The first one states the existing definitions of solitary confinement, the second is a historical account of the birth of the practice of isolating inmates, and the third gives an overview of the current uses of solitary confinement. The fourth chapter is a review of the UN standards and includes the Human Rights Committee, the Committee against Torture, the Subcommittee for the Prevention of Torture, the Special Rapporteur on Torture, and the Mandela Rules. The fifth chapter reviews the instruments of the Council of Europe with regard to prison conditions hence the European Prison Rules and other recommendations of the Committee of Ministers of the Council of Europe, the European Court on Human rights, and the European Committee on the prevention of torture. Chapter six reviews the Italian legislation and practice of solitary confinement and compares them to the aforementioned international standards. Finally, chapter seven gives an account of the harm that solitary confinement can do even when it is used for short periods of time.
Keywords (eng)
Solitary confinementInternational standardsItaly
Keywords (deu)
EinzelhaftInternationalen StandardsItalien
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337657
rdau:P60550 (deu)
121 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
121
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
Solitary confinement in Italy
a struggle between international standards, law, and practice
Author
Federica Brioschi
Abstract (deu)
Einzelhaft ist eine Praxis, die in allen Gefängnisregimen der Welt verwendet wird und Italien ist keine Ausnahme. Diese Arbeit untersucht, in welchem Grad die italienische Gesetzgebung und Praxis der Einzelhaft den Standards der Vereinten Nationen und des Europarats entsprechen. Die Arbeit ist in sieben Kapitel aufgeteilt. Das erste Kapitel behandelt die bestehenden Definitionen der Einzelhaft, das zweite ist eine historische Darstellung der Entstehung der Praxis der Isolierung von Häftlingen, und das dritte gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Verwendungen der Einzelhaft. Das vierte Kapitel ist eine Untersuchung der VN-Standards und umfasst den Menschenrechtsausschuss, den Ausschuss gegen Folter, den Unterausschuss für die Verhütung von Folter, den Sonderbeauftragten für die Verhütung von Folter, den Sonderbeauftragten für Folter und die Mandela Regeln. Das fünfte Kapitel untersucht die Instrumente des Europarats hinsichtlich der Verhältnisse in Gefängnissen und daher auch die Europäischen Gefängnisregeln und andere Empfehlungen des Ministerrats des Europarats, des Europäischen Menschengerichtshofs und des Europäischen Ausschusses für die Verhütung von Folter. Kapitel sechs untersucht die italienische Gesetzgebung und Praxis der Einzelhaft und vergleicht sie mit den obengenannten internationalen Standards. Kapitel sieben erklärt schließlich den Schaden, den Einzelhaft verursachen kann, auch wenn sie für kurze Zeiträume verwendet wird.
Abstract (eng)
Solitary confinement is a practice used in all prison regimes around the world and Italy is no exception. This research compares the level of compliance of the Italian legislation and practice of solitary confinement to the standards of the United Nations and the Council of Europe. The research is divided into seven chapters. The first one states the existing definitions of solitary confinement, the second is a historical account of the birth of the practice of isolating inmates, and the third gives an overview of the current uses of solitary confinement. The fourth chapter is a review of the UN standards and includes the Human Rights Committee, the Committee against Torture, the Subcommittee for the Prevention of Torture, the Special Rapporteur on Torture, and the Mandela Rules. The fifth chapter reviews the instruments of the Council of Europe with regard to prison conditions hence the European Prison Rules and other recommendations of the Committee of Ministers of the Council of Europe, the European Court on Human rights, and the European Committee on the prevention of torture. Chapter six reviews the Italian legislation and practice of solitary confinement and compares them to the aforementioned international standards. Finally, chapter seven gives an account of the harm that solitary confinement can do even when it is used for short periods of time.
Keywords (eng)
Solitary confinementInternational standardsItaly
Keywords (deu)
EinzelhaftInternationalen StandardsItalien
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337658
Number of pages
121
Association (deu)