You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1337717
Title (deu)
Die englische Land besitzende Gesellschaft 1640-1700 unter besonderer Berücksichtigung des Landbesitzers und Intellektuellen Sir John Wildman
Author
Gustav Bihl
Advisor
Lothar Höbelt
Assessor
Lothar Höbelt
Assessor
Bertrand Michael Buchmann
Abstract (deu)
In Kap. 1 wurde das sozioökonomische und politische Gefüge der Frühen Neuzeit beleuchtet. Es wurde das Verhältnis von Lehen (tenure) und Eigentum/ Besitz (estate) in der Rechtstheorie und Praxis von der Wende des Mittelalters zur Frühen Neuzeit untersucht. Die Dissertation behandelte die Entwicklung der Preise und Pachtzinseinkünfte (Renten) in der Periode 1640–1700. Kap. 2 widmete sich dem Bürgerkrieg und der Revolution der Jahre 1640–1660. Es wurden das Ausmaß der Zerstörungen, Plünderungen und Gewaltexzesse des Krieges sowie der Schaden aufgrund von Einquartierung der Truppen erforscht. Fragen der Besteuerung wurden ebenso thematisiert wie das Zusammengehörigkeitsgefühl in den Grafschaften. Phänomene des Krieges, wie Sequestration, Composition Fine sowie Konfiszierung und Verkauf von royalistischem Besitz durch das Commonwealth-Regime wurden einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Kap. 3 wandte sich der Gentry in verschiedenen Grafschaften des Nordens und Südens zu, ging sozioökonomischen, politischen und religiösen Fragen nach, um die vielfältigen Herausforderungen der Revolution und Restauration für die Land besitzenden Eliten zu beleuchten. Nach der Behandlung einzelner Grafschaften wurde das Augenmerk auf die gesellschaftlichen Gruppen in der Frühen Neuzeit gelenkt, um die Veränderung der Landbesitzverhältnisse der Peerage und Gentry bzw. der Yeomen und kleinen Landbesitzer zu untersuchen. Kap. 4 betrachtete die geographischen Zonen und die landwirtschaftlichen Subregionen von Berkshire, im Besonderen das Vale of White Horse. Vom Vale of White Horse gelangten wir zur Topographie und Entwicklung der Shrivenham Hundred und der Shrivenham Parish. In Shrivenham Parish wurden die Townships und Villages genau unter die Lupe genommen bzw. die Herren der Grundherrschaften beleuchtet. Im Besonderen ging es um Sir John Wildman in seiner Funktion als Grundherr der Manors in Shrivenham zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Welche negativen Auswirkungen hatte der Bürgerkrieg auf Shrivenham? Welche Stellung genoss der Neuankömmling Wildman in der Dorfgemeinschaft Shrivenham? Welche Gentry-Familien waren in Shrivenham ansässig? Welches Schicksal hatten sie im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert? Welche Familien aus den Reihen der Yeomen lebten in Shrivenham? Wie wirkte sich die von Wildman in Gang gebrachte Enclosure (Einfriedung) des offenen Landes auf die Zusammensetzung und Entwicklung der Dorfgemeinschaft in Shrivenham aus? Wie sah die Dorfgemeinschaft unter John Viscount Barrington, dem Erben der beiden Wildmans, im frühen 18. Jahrhundert aus? Kap. 5 widmete sich ausgewählten Landbesitzern und Persönlichkeiten in Shrivenham, die nationale Bedeutung erlangen sollten. Kap. 5.1 beleuchtete die Familie Marten. Welche Manors – und damit welche Stellung – erwarb sich Sir Henry Marten in Berkshire? Sein Sohn Henry Marten erbte diese Güter. Wie wirkte sich sein politisches Engagement auf nationaler Ebene auf sein persönliches Schicksal aus? Kap. 5.2 erforschte eingehend Sir John Wildmans privates und politisches Leben. Welche Bedeutung hatte sein Wirken als Leveller, Harringtonian, Commonwealthsman und radikaler Whig auf Politik, Verfassung, Recht und Wirtschaft seiner Zeit? Welchen Stellenwert hatte sein Einsatz für die „lives, liberties, and estates“ der Engländer? Wie ist Wildmans Modell der gerechten Herrschaft zu bewerten?
Keywords (deu)
EnglandLandbesitzerFrühe Neuzeit1640-1700LehenEigentumPreisePachtzinseinkünfteBürgerkriegEnglische RevolutionGlorreiche RevolutionAdelGentryYeomenBerkshireVale of White HorseShrivenhamSir Henry MartenSir John Wildman
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337717
rdau:P60550 (deu)
620 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Number of pages
622
Members (1)
Title (deu)
Die englische Land besitzende Gesellschaft 1640-1700 unter besonderer Berücksichtigung des Landbesitzers und Intellektuellen Sir John Wildman
Author
Gustav Bihl
Abstract (deu)
In Kap. 1 wurde das sozioökonomische und politische Gefüge der Frühen Neuzeit beleuchtet. Es wurde das Verhältnis von Lehen (tenure) und Eigentum/ Besitz (estate) in der Rechtstheorie und Praxis von der Wende des Mittelalters zur Frühen Neuzeit untersucht. Die Dissertation behandelte die Entwicklung der Preise und Pachtzinseinkünfte (Renten) in der Periode 1640–1700. Kap. 2 widmete sich dem Bürgerkrieg und der Revolution der Jahre 1640–1660. Es wurden das Ausmaß der Zerstörungen, Plünderungen und Gewaltexzesse des Krieges sowie der Schaden aufgrund von Einquartierung der Truppen erforscht. Fragen der Besteuerung wurden ebenso thematisiert wie das Zusammengehörigkeitsgefühl in den Grafschaften. Phänomene des Krieges, wie Sequestration, Composition Fine sowie Konfiszierung und Verkauf von royalistischem Besitz durch das Commonwealth-Regime wurden einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Kap. 3 wandte sich der Gentry in verschiedenen Grafschaften des Nordens und Südens zu, ging sozioökonomischen, politischen und religiösen Fragen nach, um die vielfältigen Herausforderungen der Revolution und Restauration für die Land besitzenden Eliten zu beleuchten. Nach der Behandlung einzelner Grafschaften wurde das Augenmerk auf die gesellschaftlichen Gruppen in der Frühen Neuzeit gelenkt, um die Veränderung der Landbesitzverhältnisse der Peerage und Gentry bzw. der Yeomen und kleinen Landbesitzer zu untersuchen. Kap. 4 betrachtete die geographischen Zonen und die landwirtschaftlichen Subregionen von Berkshire, im Besonderen das Vale of White Horse. Vom Vale of White Horse gelangten wir zur Topographie und Entwicklung der Shrivenham Hundred und der Shrivenham Parish. In Shrivenham Parish wurden die Townships und Villages genau unter die Lupe genommen bzw. die Herren der Grundherrschaften beleuchtet. Im Besonderen ging es um Sir John Wildman in seiner Funktion als Grundherr der Manors in Shrivenham zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Welche negativen Auswirkungen hatte der Bürgerkrieg auf Shrivenham? Welche Stellung genoss der Neuankömmling Wildman in der Dorfgemeinschaft Shrivenham? Welche Gentry-Familien waren in Shrivenham ansässig? Welches Schicksal hatten sie im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert? Welche Familien aus den Reihen der Yeomen lebten in Shrivenham? Wie wirkte sich die von Wildman in Gang gebrachte Enclosure (Einfriedung) des offenen Landes auf die Zusammensetzung und Entwicklung der Dorfgemeinschaft in Shrivenham aus? Wie sah die Dorfgemeinschaft unter John Viscount Barrington, dem Erben der beiden Wildmans, im frühen 18. Jahrhundert aus? Kap. 5 widmete sich ausgewählten Landbesitzern und Persönlichkeiten in Shrivenham, die nationale Bedeutung erlangen sollten. Kap. 5.1 beleuchtete die Familie Marten. Welche Manors – und damit welche Stellung – erwarb sich Sir Henry Marten in Berkshire? Sein Sohn Henry Marten erbte diese Güter. Wie wirkte sich sein politisches Engagement auf nationaler Ebene auf sein persönliches Schicksal aus? Kap. 5.2 erforschte eingehend Sir John Wildmans privates und politisches Leben. Welche Bedeutung hatte sein Wirken als Leveller, Harringtonian, Commonwealthsman und radikaler Whig auf Politik, Verfassung, Recht und Wirtschaft seiner Zeit? Welchen Stellenwert hatte sein Einsatz für die „lives, liberties, and estates“ der Engländer? Wie ist Wildmans Modell der gerechten Herrschaft zu bewerten?
Keywords (deu)
EnglandLandbesitzerFrühe Neuzeit1640-1700LehenEigentumPreisePachtzinseinkünfteBürgerkriegEnglische RevolutionGlorreiche RevolutionAdelGentryYeomenBerkshireVale of White HorseShrivenhamSir Henry MartenSir John Wildman
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337718
Number of pages
622