You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1337721
Title (eng)
Challenging Gendered Notions of the Nation-State:
the case of Zapatista Women and the Mexican National Project
Parallel title (deu)
Die Gender Postamente eines Nationalstaates in Frage stellen: Der Fall der Zapatista Frauen und das mexikanische Nationale Projekt
Author
Inigo Laura Rocio Lopez
Adviser
Patricia Zuckerhut
Assessor
Patricia Zuckerhut
Abstract (deu)
Der mexikanische Nationalstaat verfolgt ein spezielles Konzept der Zugehörigkeit. Die nationalistischen Ein- und Ausschlüsse sind durch Stereotype in Bezug auf Geschlecht und Ethnie gekennzeichnet, die in der kolonialen Zeit entstanden und nach der Unabhängigkeit sowie der mexikanischen Revolution weiterentwickelt wurden. „Mexikanisch“ zu sein orientiert sich am Idealmodell des männlichen „Mestizo“-Staatsbürgers. Durch diese Ordnungsmechanismen wurden indigene Menschen marginalisiert. Besonders indigene Frauen finden in dieser nationalistischen Projektion keinen Platz, da sie mit einer Diskriminierung auf Grund von Geschlecht und Ethnie zu kämpfen haben. In den 1990er Jahren wurde dieses Ordnungssystem durch den zapatistischen Aufstand gestört, im Rahmen dessen tausende indigene Männer und Frauen auf diese Form der Marginalisierung aufmerksam machten. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie zapatistische Frauen seit dem Aufstand versuchen die traditionellen, hegemonialen Geschlechterbilder des mexikanischen Nationalstaates zu durchbrechen, um ihren Platz in diesem nationalen Konstrukt neu zu verhandeln. Es werden unterschiedliche diskursive Praktiken dieser Frauen untersucht, um zu zeigen, wie diese Praktiken die vorherrschende Konstruktion der mexikanischen Nation herausfordern und verändern. Dabei werden drei thematische Blöcke beschrieben. Zunächst wird die Störung des etablierten Bildes durch Sprache an Hand einer der symbolisch wichtigsten Ansprachen für die mexikanische Nation untersucht, der Ansprache von Comandanta Esther auf dem Gewerkschaftskongress am 28. März 2001. Der zweite wichtige Block untersucht die Herausforderungen, welche die zapatistischen Frauen für den mexikanischen Nationalstaat in Bezug auf seine Rekonzeptionalisierung und Militarisierung darstellten. Zuletzt werden die Herausforderungen des traditionellen Rollenbildes in Bezug auf die Rolle dieser Frauen als Mütter (der Nation) und Trägerinnen der Tradition untersucht, sobald der Diskurs über Frauenrechte begann ländliche Kommunen in Chiapas zu durchdringen. Schließlich ist diese Arbeit ein Versuch die Formen zu analysieren, welche die Frauen nützten um in einer exklusiven und repressiven männlichen Mestizo-Nationalstaatsideologie sichtbar zu werden. Dabei sollen auch alternative Ausdrücke zur gesellschaftlich erwarteten Geschlechts- und Ethnikdarstellung gezeigt werden, welche das Nationalstaatsprojekt auf deren Körper projizierte.
Abstract (eng)
The Mexican nation-state is the promoter of a very particular regime of belongingness. The inclusions and exclusions to the national project are marked by stereotypical gendered and racial beliefs that were created in colonial times and further developed in the post-independence and post-revolutionary Mexican project. In particular, the access to ‘Mexicanness’ is marked by the ideal citizen model: the male Mestizo. Within this order, indigenous peoples have been marginalized to the (physical and conceptual) spaces historically delineated for their bodies. In particular, indigenous women have been neglected access to the idea of the nation, as they have had to confront double forms of discrimination around their gender and their race. In the 1990s, the uprising of the Zapatista movement marked a disruption of the spaces of inclusiveness, as thousands of indigenous men and women called attention on the forms of marginalization that their peoples had been suffering throughout the centuries. This thesis aims at exploring how, since then; Zapatista women have been challenging hegemonic gendered notions of the Mexican nation-state in order to re-negotiate their inclusion and unique place in the nation. We analyzed some of the discursive practices of these women, in order to identify how discursive changes in their (expected) gender and racial performativity have contributed to destabilize these constructions, engaging in a simultaneous process of re-negotiation of the idea of nation. We identified three thematic blocks. Firstly, we explored the public disruption made through language and place in one of the most symbolic spaces for the Mexican nation-state, as Comandanta Esther addressed the Union Congress on March 28 2001. Secondly, we explored the challenges that these women posed to the Mexican nation-state in a re-conceptualization of the expected gender roles on militarization. Thirdly, we explored the challenges posed on their role as mothers (of the nation) and bearers of tradition, as emerging discourses on women’s rights became to permeate Zapatista rural communities in Chiapas. Ultimately, this work is an attempt to analyze the forms that these women have used to become visible to an exclusive and repressive male mestizo nation-state ideology, highlighting alternative expressions to the expected gender and racial performances that the national project marked on their bodies.
Keywords (eng)
Mexican national ProjectZapatista womenEZLNgender and racial performativity
Keywords (deu)
Mexikanisches NationalprojektZapatista FrauenEZLNGender und Rassische Performativität
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337721
rdau:P60550 (deu)
77, [20] Seiten : Illustrationen
Number of pages
107
Members (1)
Title (eng)
Challenging Gendered Notions of the Nation-State:
the case of Zapatista Women and the Mexican National Project
Parallel title (deu)
Die Gender Postamente eines Nationalstaates in Frage stellen: Der Fall der Zapatista Frauen und das mexikanische Nationale Projekt
Author
Inigo Laura Rocio Lopez
Abstract (deu)
Der mexikanische Nationalstaat verfolgt ein spezielles Konzept der Zugehörigkeit. Die nationalistischen Ein- und Ausschlüsse sind durch Stereotype in Bezug auf Geschlecht und Ethnie gekennzeichnet, die in der kolonialen Zeit entstanden und nach der Unabhängigkeit sowie der mexikanischen Revolution weiterentwickelt wurden. „Mexikanisch“ zu sein orientiert sich am Idealmodell des männlichen „Mestizo“-Staatsbürgers. Durch diese Ordnungsmechanismen wurden indigene Menschen marginalisiert. Besonders indigene Frauen finden in dieser nationalistischen Projektion keinen Platz, da sie mit einer Diskriminierung auf Grund von Geschlecht und Ethnie zu kämpfen haben. In den 1990er Jahren wurde dieses Ordnungssystem durch den zapatistischen Aufstand gestört, im Rahmen dessen tausende indigene Männer und Frauen auf diese Form der Marginalisierung aufmerksam machten. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie zapatistische Frauen seit dem Aufstand versuchen die traditionellen, hegemonialen Geschlechterbilder des mexikanischen Nationalstaates zu durchbrechen, um ihren Platz in diesem nationalen Konstrukt neu zu verhandeln. Es werden unterschiedliche diskursive Praktiken dieser Frauen untersucht, um zu zeigen, wie diese Praktiken die vorherrschende Konstruktion der mexikanischen Nation herausfordern und verändern. Dabei werden drei thematische Blöcke beschrieben. Zunächst wird die Störung des etablierten Bildes durch Sprache an Hand einer der symbolisch wichtigsten Ansprachen für die mexikanische Nation untersucht, der Ansprache von Comandanta Esther auf dem Gewerkschaftskongress am 28. März 2001. Der zweite wichtige Block untersucht die Herausforderungen, welche die zapatistischen Frauen für den mexikanischen Nationalstaat in Bezug auf seine Rekonzeptionalisierung und Militarisierung darstellten. Zuletzt werden die Herausforderungen des traditionellen Rollenbildes in Bezug auf die Rolle dieser Frauen als Mütter (der Nation) und Trägerinnen der Tradition untersucht, sobald der Diskurs über Frauenrechte begann ländliche Kommunen in Chiapas zu durchdringen. Schließlich ist diese Arbeit ein Versuch die Formen zu analysieren, welche die Frauen nützten um in einer exklusiven und repressiven männlichen Mestizo-Nationalstaatsideologie sichtbar zu werden. Dabei sollen auch alternative Ausdrücke zur gesellschaftlich erwarteten Geschlechts- und Ethnikdarstellung gezeigt werden, welche das Nationalstaatsprojekt auf deren Körper projizierte.
Abstract (eng)
The Mexican nation-state is the promoter of a very particular regime of belongingness. The inclusions and exclusions to the national project are marked by stereotypical gendered and racial beliefs that were created in colonial times and further developed in the post-independence and post-revolutionary Mexican project. In particular, the access to ‘Mexicanness’ is marked by the ideal citizen model: the male Mestizo. Within this order, indigenous peoples have been marginalized to the (physical and conceptual) spaces historically delineated for their bodies. In particular, indigenous women have been neglected access to the idea of the nation, as they have had to confront double forms of discrimination around their gender and their race. In the 1990s, the uprising of the Zapatista movement marked a disruption of the spaces of inclusiveness, as thousands of indigenous men and women called attention on the forms of marginalization that their peoples had been suffering throughout the centuries. This thesis aims at exploring how, since then; Zapatista women have been challenging hegemonic gendered notions of the Mexican nation-state in order to re-negotiate their inclusion and unique place in the nation. We analyzed some of the discursive practices of these women, in order to identify how discursive changes in their (expected) gender and racial performativity have contributed to destabilize these constructions, engaging in a simultaneous process of re-negotiation of the idea of nation. We identified three thematic blocks. Firstly, we explored the public disruption made through language and place in one of the most symbolic spaces for the Mexican nation-state, as Comandanta Esther addressed the Union Congress on March 28 2001. Secondly, we explored the challenges that these women posed to the Mexican nation-state in a re-conceptualization of the expected gender roles on militarization. Thirdly, we explored the challenges posed on their role as mothers (of the nation) and bearers of tradition, as emerging discourses on women’s rights became to permeate Zapatista rural communities in Chiapas. Ultimately, this work is an attempt to analyze the forms that these women have used to become visible to an exclusive and repressive male mestizo nation-state ideology, highlighting alternative expressions to the expected gender and racial performances that the national project marked on their bodies.
Keywords (eng)
Mexican national ProjectZapatista womenEZLNgender and racial performativity
Keywords (deu)
Mexikanisches NationalprojektZapatista FrauenEZLNGender und Rassische Performativität
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337722
Number of pages
107