You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1337777
Title (eng)
The Parable of the Blind Farmer
Reactance to reform and the role of teacher satisfaction, professional community, and willingness to innovate
Parallel title (deu)
Die Parabel des blinden Bauern: Reaktanz auf Reform und die Rolle von LehrerInnenzufriedenheit, professioneller Gemeinschaft und Innovationsbereitschaft
Author
Peter Loetscher
Advisor
Christiane Spiel
Assessor
Christiane Spiel
Abstract (deu)
Die meisten Schulreformbemühungen werden ohne evidenzbasierte Methoden implementiert. Dies führt zu Reformimplementierungen an Schulen, die nicht bereit für Reformen sind. Diese Arbeit unterstützt die Verwendung evidenzbasierter Methoden, besonders in der Präimplementierungsphase. Zu diesem Zweck konzipierte der Autor ein Instrument, um festzustellen, welche der folgenden Schulbedingungen förderlich für Reformen sind: LehrerInnenzufriedenheit, professionelle Lehrgemeinschaft, Intensität der Zusammenarbeit und allgemeine Innovationsbereitschaft. Diese wurden in Relation zu Reaktanz sowie zur impliziten und expliziten Einstellungen einer aktuellen Schulreforminitiative gegenüber gesetzt. Eine repräsentative Stichprobe (in Bezug auf Alter und Geschlecht) von 248 Lehrpersonen in öffentlichen NMS Schulen zeigte, dass professionelle Lehrgemeinschaft, Lehrerzufriedenheit und allgemeine Innovationsbereitschaft eine signifikante Rolle in Bildungsreformen spielen. Eine lineare Regression zeigte, dass professionelle Lehrgemeinschaft ein Prädiktor von Lehrerzufriedenheit ist und Lehrerzufriedenheit hingegen ist ein Prädiktor von allgemeiner Innovationsbereitschaft. Darüberhinaus ergab eine Mediationsanalyse, dass implizite Einstellungen gegenüber einer Reform in zweierlei Beziehungen als Mediator involviert sind und zwar sowohl zwischen allgemeiner Innovationsbereitschaft und Reaktanz zu einer Schulreform als auch zwischen Reaktanz zu einer Schulreform und expliziten Einstellungen einer Schulreform gegenüber. Dies deutet darauf hin, dass was LehrerInnen über ein Reforms grundlegende Konzepte davon halten, nur eine Nebenrolle in der Entstehung von Reaktanz und expliziten negativen Einstellungen der Reform gegenüber spielt. Dies betont die Bedeutung von Reaktanz und die Wichtigkeit behutsamer Reformimplementierungen in schulischen Anwendungsfeldern.
Abstract (eng)
Most reform efforts in education are implemented without the use of evidence- based practices, which leads to reform implementation in schools that are simply not ready to reform. This thesis promotes the use of evidence-based practices, especially during pre-implementation. To this end, the author constructed an instrument to assess school conditions favorable to reform success, including teacher satisfaction, professional community, intensity of teacher collaboration, and general willingness to innovate, and compared them to levels of reactance, as well as both implicit and explicit attitudes towards a current educational initiative. A representative sample (in terms of age and gender) of 248 NMS public schoolteachers in Lower Austria showed that professional community, teacher satisfaction, and general willingness to innovate all play significant roles in educational reforms. A linear regression analysis revealed that professional community predicts teacher satisfaction, and that teacher satisfaction, in turn, predicts willingness to innovate. Furthermore, a mediation analysis found that implicit attitudes towards a reform played a mediating role in two relationships, between willingness to innovate and reactance to reform, as well as between reactance and explicit attitude towards reform. This indicates that how teachers implicitly feel about a reform’s fundamental concepts only plays a minor role in the emergence of reactance and explicit negative attitudes. This underscores the power of reactance and the importance of carefully implemented reform efforts in an educational context.
Keywords (eng)
School reformReactanceTeacher satisfactionprofessional communitywillingness to innovateteacher collaboration
Keywords (deu)
SchulreformReaktanzLehrerInnenzufriedenheitprofessionelle GemeinschaftInnovationsbereitschaftKollaboration
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337777
rdau:P60550 (deu)
103 Seiten : Diagramme
Number of pages
103
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
The Parable of the Blind Farmer
Reactance to reform and the role of teacher satisfaction, professional community, and willingness to innovate
Parallel title (deu)
Die Parabel des blinden Bauern: Reaktanz auf Reform und die Rolle von LehrerInnenzufriedenheit, professioneller Gemeinschaft und Innovationsbereitschaft
Author
Peter Loetscher
Abstract (deu)
Die meisten Schulreformbemühungen werden ohne evidenzbasierte Methoden implementiert. Dies führt zu Reformimplementierungen an Schulen, die nicht bereit für Reformen sind. Diese Arbeit unterstützt die Verwendung evidenzbasierter Methoden, besonders in der Präimplementierungsphase. Zu diesem Zweck konzipierte der Autor ein Instrument, um festzustellen, welche der folgenden Schulbedingungen förderlich für Reformen sind: LehrerInnenzufriedenheit, professionelle Lehrgemeinschaft, Intensität der Zusammenarbeit und allgemeine Innovationsbereitschaft. Diese wurden in Relation zu Reaktanz sowie zur impliziten und expliziten Einstellungen einer aktuellen Schulreforminitiative gegenüber gesetzt. Eine repräsentative Stichprobe (in Bezug auf Alter und Geschlecht) von 248 Lehrpersonen in öffentlichen NMS Schulen zeigte, dass professionelle Lehrgemeinschaft, Lehrerzufriedenheit und allgemeine Innovationsbereitschaft eine signifikante Rolle in Bildungsreformen spielen. Eine lineare Regression zeigte, dass professionelle Lehrgemeinschaft ein Prädiktor von Lehrerzufriedenheit ist und Lehrerzufriedenheit hingegen ist ein Prädiktor von allgemeiner Innovationsbereitschaft. Darüberhinaus ergab eine Mediationsanalyse, dass implizite Einstellungen gegenüber einer Reform in zweierlei Beziehungen als Mediator involviert sind und zwar sowohl zwischen allgemeiner Innovationsbereitschaft und Reaktanz zu einer Schulreform als auch zwischen Reaktanz zu einer Schulreform und expliziten Einstellungen einer Schulreform gegenüber. Dies deutet darauf hin, dass was LehrerInnen über ein Reforms grundlegende Konzepte davon halten, nur eine Nebenrolle in der Entstehung von Reaktanz und expliziten negativen Einstellungen der Reform gegenüber spielt. Dies betont die Bedeutung von Reaktanz und die Wichtigkeit behutsamer Reformimplementierungen in schulischen Anwendungsfeldern.
Abstract (eng)
Most reform efforts in education are implemented without the use of evidence- based practices, which leads to reform implementation in schools that are simply not ready to reform. This thesis promotes the use of evidence-based practices, especially during pre-implementation. To this end, the author constructed an instrument to assess school conditions favorable to reform success, including teacher satisfaction, professional community, intensity of teacher collaboration, and general willingness to innovate, and compared them to levels of reactance, as well as both implicit and explicit attitudes towards a current educational initiative. A representative sample (in terms of age and gender) of 248 NMS public schoolteachers in Lower Austria showed that professional community, teacher satisfaction, and general willingness to innovate all play significant roles in educational reforms. A linear regression analysis revealed that professional community predicts teacher satisfaction, and that teacher satisfaction, in turn, predicts willingness to innovate. Furthermore, a mediation analysis found that implicit attitudes towards a reform played a mediating role in two relationships, between willingness to innovate and reactance to reform, as well as between reactance and explicit attitude towards reform. This indicates that how teachers implicitly feel about a reform’s fundamental concepts only plays a minor role in the emergence of reactance and explicit negative attitudes. This underscores the power of reactance and the importance of carefully implemented reform efforts in an educational context.
Keywords (eng)
School reformReactanceTeacher satisfactionprofessional communitywillingness to innovateteacher collaboration
Keywords (deu)
SchulreformReaktanzLehrerInnenzufriedenheitprofessionelle GemeinschaftInnovationsbereitschaftKollaboration
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1337778
Number of pages
103
Association (deu)