Title (deu)
Das k. k. Wohltätigkeitshaus in Baden 1805–1918
ein Sozialkurheim im 19. Jahrhundert
Author
Clemens Andreasch
Advisor
Thomas Winkelbauer
Assessor
Thomas Winkelbauer
Abstract (deu)
Das Wohltätigkeitshaus in Baden war ein Kurheim für sozial Bedürftige, dessen Grundlage eine Stiftung von Kaiser Franz I. aus dem Jahr 1808 war. In der vorliegenden Masterarbeit wird untersucht, wie sich das Wohltätigkeitshaus von seiner Gründung 1805 bis zum Ende der Habsburgermonarchie entwickelt hat. Dafür werden vier Aspekte näher betrachtet: die innere Verwaltungsstruktur und Organisation, die übergeordneten Stellen, die aufgenommenen Personen und die baulichen Veränderungen. In vier chronologisch geordneten Kapiteln über die Entstehungsphase, die Zeit bis 1850, die Zeit von 1850 bis 1900 und die Zeit ab 1900 wird dargestellt und analysiert, was in den überlieferten Quellen zu den genannten Aspekten zu finden ist. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit den Direktoren und Ärzten des Wohltätigkeitshauses über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg, eines mit der Anzahl der jährlich aufgenommenen Personen, und ein weiteres befasst sich mit vergleichbaren Institutionen in anderen Kurorten der Habsburgermonarchie. In einer Conclusio wird versucht, noch einmal die wichtigsten Punkte der vier Aspekte über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg zusammenzufassend herauszuarbeiten. Im Anhang der Arbeit finden sich Editionen der noch vorhandenen Stiftbriefe.
Abstract (eng)
In 1808, the Wohltätigkeitshaus in Baden was created as a charity foundation by Emperor Franz I to serve as a spa for the needy. The aim of this master thesis is to examine the development of the Wohltätigkeitshaus from its foundation until the end of the Habsburg Monarchy. Four aspects will be explored: firstly, the internal administration structure and organisation; secondly, the superordinate authorities; thirdly, the people admitted to the foundation; and fourthly, the architectural changes. Four chronologically organised chapters detailing the years surrounding the founding, between founding and 1850, from 1850 to 1900, and from 1900 until the end of the Monarchy analyse the available sources with regard to the four abovenamed aspects. These are followed by a chapter on the Heads and doctors of the Wohltätigkeitshaus, a chapter on the numbers of annually admitted people and a further chapter on similar institutions in other spa towns. In concluding remarks, an attempt is made to outline and assess the essentials of the four aspects covering the entire period under examination. The appendix of this paper contains editions of the founding documents.
Keywords (deu)
Baden bei WienGeschichteSozialgeschichteKurgeschichteWohltätigkeit
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
90 Seiten
Number of pages
90
Study plan
Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft
[UA]
[066]
[804]
Association (deu)
Title (deu)
Das k. k. Wohltätigkeitshaus in Baden 1805–1918
ein Sozialkurheim im 19. Jahrhundert
Author
Clemens Andreasch
Abstract (deu)
Das Wohltätigkeitshaus in Baden war ein Kurheim für sozial Bedürftige, dessen Grundlage eine Stiftung von Kaiser Franz I. aus dem Jahr 1808 war. In der vorliegenden Masterarbeit wird untersucht, wie sich das Wohltätigkeitshaus von seiner Gründung 1805 bis zum Ende der Habsburgermonarchie entwickelt hat. Dafür werden vier Aspekte näher betrachtet: die innere Verwaltungsstruktur und Organisation, die übergeordneten Stellen, die aufgenommenen Personen und die baulichen Veränderungen. In vier chronologisch geordneten Kapiteln über die Entstehungsphase, die Zeit bis 1850, die Zeit von 1850 bis 1900 und die Zeit ab 1900 wird dargestellt und analysiert, was in den überlieferten Quellen zu den genannten Aspekten zu finden ist. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit den Direktoren und Ärzten des Wohltätigkeitshauses über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg, eines mit der Anzahl der jährlich aufgenommenen Personen, und ein weiteres befasst sich mit vergleichbaren Institutionen in anderen Kurorten der Habsburgermonarchie. In einer Conclusio wird versucht, noch einmal die wichtigsten Punkte der vier Aspekte über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg zusammenzufassend herauszuarbeiten. Im Anhang der Arbeit finden sich Editionen der noch vorhandenen Stiftbriefe.
Abstract (eng)
In 1808, the Wohltätigkeitshaus in Baden was created as a charity foundation by Emperor Franz I to serve as a spa for the needy. The aim of this master thesis is to examine the development of the Wohltätigkeitshaus from its foundation until the end of the Habsburg Monarchy. Four aspects will be explored: firstly, the internal administration structure and organisation; secondly, the superordinate authorities; thirdly, the people admitted to the foundation; and fourthly, the architectural changes. Four chronologically organised chapters detailing the years surrounding the founding, between founding and 1850, from 1850 to 1900, and from 1900 until the end of the Monarchy analyse the available sources with regard to the four abovenamed aspects. These are followed by a chapter on the Heads and doctors of the Wohltätigkeitshaus, a chapter on the numbers of annually admitted people and a further chapter on similar institutions in other spa towns. In concluding remarks, an attempt is made to outline and assess the essentials of the four aspects covering the entire period under examination. The appendix of this paper contains editions of the founding documents.
Keywords (deu)
Baden bei WienGeschichteSozialgeschichteKurgeschichteWohltätigkeit
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
90
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats