You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1338091
Title (deu)
Die Wiener Handschrift des Wappenbuchs von Sankt Christoph auf dem Arlberg
Kodikologie - Blasonierung - Text - Kommentar (Handschrift W 242 des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Wien)
Author
Eva Katharin Ledel
Adviser
Georg Scheibelreiter
Assessor
Georg Scheibelreiter
Assessor
Anton Scharer
Abstract (deu)

Ausgangspunkt für die Bedeutung Sankt Christophs auf dem Arlberg ist der Umstand, daß in den 70er Jahren des 14. Jahrhunderts in Kempten im Allgäu Ott der Meier ein Kind fand, das er „Heinrich, das Findelkind“ nannte. Auf der Burg Arlen in Nassrein, dem heutigen St. Anton am Arlberg fand Heinrich Unterkunft und Arbeit bei dem damaligen Burgherrn Jakob Überrein. Er faßte den Entschluß, eine Herberge zum Schutz für die Reisenden zu bauen.
Hilfe erhielt Heinrich durch eine Urkunde Herzog Leopold III. von Österreich, in der dazu aufgerufen wird, sein christliches Werk mit Spenden zu unterstützen.
Mit der Errichtung der Herberge stand fest, daß zur Erhaltung Geldmittel und Helfer benötigt wurden. So entstanden Botenbücher, in denen die Spender, Stifter, Gönner und Mitglieder mit ihrem Namen, der Höhe der Zuwendung und dem Wappen eingetragen wurden.

Die Dissertation umfaßt eine kodikologische Beschreibung der Handschrift sowie eine vollständige Wiedergabe aller mittelalterlicher Spendereinträge, insbesondere auch jene, die nur unter Zuhilfenahme einer Quarzlampe lesbar sind. Die den Texteinträgen beigefügten Wappen - mit und ohne Beiwerk - werden entsprechend blasoniert.
Stichworte zu den einzelnen Personen bzw. Familien, in bezug auf Lebensdaten, Herkunft, Beruf, Rang und Stand werden ebenso gegeben wie Angaben zur verwendeten Literatur. Weiters werden Urkunden herangezogen, die die Verbindungen zahlreicher Personen untereinander dokumentieren. Ein Register vervollständigt die Arbeit. --- [Printausgabe in 2 Bänden]

Abstract (eng)

Starting point for the significance of Saint Christopher on the Arlberg was an event that took place in Kempten in the Allgäu in the 1370s, when a certain Ott Meier found an infant which he called “Henry, the foundling”. At castle Arlen in Nasserein - today’s Saint Anton on the Arlberg, Henry found work with the lord of the castle. Henry decided to erect a hostel or hospice for the travelers.
He was supported in his endeavor by duke Leopold III of Austria who called to help with a document asking for protection and financial support of Henry’s Christian project.

Once the hospice was built it became clear that one would need money and supporters for the maintenance. For this purpose one started to keep messenger books in which donors, contributors, benefactors, and members of the brotherhood were listed with their name, the amount of their offering, and their coat of arms.

The present doctor’s thesis includes a codicologial description of the manuscript as well as a complete edition of all medieval entries of donations, including those which can only be read with the help of a quartz lamp. The coats of arms - with and without accessories - which accompany the entries are properly blazoned. Keywords regarding persons and families, dates of birth and death, origin, profession, rank, and social standing are included as well as extensive bibliographical references. Additional documents are consulted in order to trace the relationships between different persons appearing in the manuscript. An index complements the study.

Keywords (eng)
armorialheraldrygenealogycodicologybrotherhoodregister of donorsSaint Christopher on the ArlbergCaritasHumanitasmiddle Ageslate middle AgesHenry the foundling
Keywords (deu)
WappenbuchHeraldikGenealogieKodikologieBruderschaftSpenderverzeichnisSt. Christoph am ArlbergCaritasHumanitasMittelalterSpätmittelalterHeinrich das Findelkind
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1338091
rdau:P60550 (deu)
105, cirka 463 ungezählte, cirka 611 ungezählte Seiten
Number of pages
23741
Study plan
Dr.-Studium der Philosophie Geschichte
[UA]
[092]
[312]
Members (1)
Title (deu)
Die Wiener Handschrift des Wappenbuchs von Sankt Christoph auf dem Arlberg
Kodikologie - Blasonierung - Text - Kommentar (Handschrift W 242 des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Wien)
Author
Eva Katharin Ledel
Abstract (deu)

Ausgangspunkt für die Bedeutung Sankt Christophs auf dem Arlberg ist der Umstand, daß in den 70er Jahren des 14. Jahrhunderts in Kempten im Allgäu Ott der Meier ein Kind fand, das er „Heinrich, das Findelkind“ nannte. Auf der Burg Arlen in Nassrein, dem heutigen St. Anton am Arlberg fand Heinrich Unterkunft und Arbeit bei dem damaligen Burgherrn Jakob Überrein. Er faßte den Entschluß, eine Herberge zum Schutz für die Reisenden zu bauen.
Hilfe erhielt Heinrich durch eine Urkunde Herzog Leopold III. von Österreich, in der dazu aufgerufen wird, sein christliches Werk mit Spenden zu unterstützen.
Mit der Errichtung der Herberge stand fest, daß zur Erhaltung Geldmittel und Helfer benötigt wurden. So entstanden Botenbücher, in denen die Spender, Stifter, Gönner und Mitglieder mit ihrem Namen, der Höhe der Zuwendung und dem Wappen eingetragen wurden.

Die Dissertation umfaßt eine kodikologische Beschreibung der Handschrift sowie eine vollständige Wiedergabe aller mittelalterlicher Spendereinträge, insbesondere auch jene, die nur unter Zuhilfenahme einer Quarzlampe lesbar sind. Die den Texteinträgen beigefügten Wappen - mit und ohne Beiwerk - werden entsprechend blasoniert.
Stichworte zu den einzelnen Personen bzw. Familien, in bezug auf Lebensdaten, Herkunft, Beruf, Rang und Stand werden ebenso gegeben wie Angaben zur verwendeten Literatur. Weiters werden Urkunden herangezogen, die die Verbindungen zahlreicher Personen untereinander dokumentieren. Ein Register vervollständigt die Arbeit. --- [Printausgabe in 2 Bänden]

Abstract (eng)

Starting point for the significance of Saint Christopher on the Arlberg was an event that took place in Kempten in the Allgäu in the 1370s, when a certain Ott Meier found an infant which he called “Henry, the foundling”. At castle Arlen in Nasserein - today’s Saint Anton on the Arlberg, Henry found work with the lord of the castle. Henry decided to erect a hostel or hospice for the travelers.
He was supported in his endeavor by duke Leopold III of Austria who called to help with a document asking for protection and financial support of Henry’s Christian project.

Once the hospice was built it became clear that one would need money and supporters for the maintenance. For this purpose one started to keep messenger books in which donors, contributors, benefactors, and members of the brotherhood were listed with their name, the amount of their offering, and their coat of arms.

The present doctor’s thesis includes a codicologial description of the manuscript as well as a complete edition of all medieval entries of donations, including those which can only be read with the help of a quartz lamp. The coats of arms - with and without accessories - which accompany the entries are properly blazoned. Keywords regarding persons and families, dates of birth and death, origin, profession, rank, and social standing are included as well as extensive bibliographical references. Additional documents are consulted in order to trace the relationships between different persons appearing in the manuscript. An index complements the study.

Keywords (eng)
armorialheraldrygenealogycodicologybrotherhoodregister of donorsSaint Christopher on the ArlbergCaritasHumanitasmiddle Ageslate middle AgesHenry the foundling
Keywords (deu)
WappenbuchHeraldikGenealogieKodikologieBruderschaftSpenderverzeichnisSt. Christoph am ArlbergCaritasHumanitasMittelalterSpätmittelalterHeinrich das Findelkind
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1338092
Number of pages
23741