Title (deu)
Über die Eignung des Verfahrens USB DaZ in außerschulischen Bildungseinrichtungen
eine Überprüfung der Einsetzbarkeit von USB DaZ im außerschulischen Bildungsbereich am Beispiel von PROSA und "Start Wien - Das Jugendcollege"
Author
Saskia Valerie Sophie Kessel
Advisor
İnci Dirim
Assessor
İnci Dirim
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit geht der Frage nach, inwiefern die für die Regelschule entwickelte
‚Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache‘ (USB DaZ) auch im
außerschulischen Bildungsbereich eingesetzt werden kann. Konkret wurde die Untersuchung in
den beiden Institutionen ‚PROSA‘ (Projekt Schule für alle!) und ‚Start Wien – Das Jugendcollege‘
durchgeführt. Beide Einrichtungen verstehen sich als schulanalog und richten sich an Jugendliche
bzw. junge Erwachsene, denen der Zugang zum österreichischen Bildungssystem nicht offen steht.
In Anlehnung an die Aneignungsfolge des Deutschen als Zweitsprache gilt es, den
Sprachunterricht entsprechend der Kompetenzen der Schüler*innen zu gestalten. Im Sinne der
diagnosegestützten Sprachförderung kann auf die individuellen Kompetenzen und Bedarfe
eingegangen werden. Anstelle von additivem Sprachunterricht findet die ‚Durchgängige
Sprachbildung‘ in allen Unterrichtsfächern statt. Mithilfe von USB DaZ können Kompetenzprofile
erstellt werden, die dies ermöglichen.
Um zu überprüfen, ob USB DaZ auch im außerschulischen Bildungskontext eingesetzt werden
kann, wurden sechs Trainer*innen von ‚PROSA‘ und ‚Start Wien – Das Jugendcollege‘ gebeten,
das Verfahren im Rahmen ihres Unterrichts einzusetzen und anschließend in einem
Leitfadeninterview von ihren Erfahrungen zu berichten.
Die Antworten wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel (2009)
ausgewertet. Es zeigt sich, dass das Verfahren eingesetzt werden kann, wenn diverse
unterstützende Maßnahmen getroffen werden. Dazu gehören beispielsweise eine professionelle
Einschulung für den Umgang mit USB DaZ, zusätzliche personelle Ressourcen sowie ein
intensiver Austausch im Kollegium.
Keywords (deu)
USB DaZPROSAStart WienDas Jugendcollegeaußerschulischer Bildungsbereich
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
156 Seiten : Diagramme
Number of pages
157
Study plan
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
[UA]
[066]
[814]
Association (deu)
Title (deu)
Über die Eignung des Verfahrens USB DaZ in außerschulischen Bildungseinrichtungen
eine Überprüfung der Einsetzbarkeit von USB DaZ im außerschulischen Bildungsbereich am Beispiel von PROSA und "Start Wien - Das Jugendcollege"
Author
Saskia Valerie Sophie Kessel
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit geht der Frage nach, inwiefern die für die Regelschule entwickelte
‚Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache‘ (USB DaZ) auch im
außerschulischen Bildungsbereich eingesetzt werden kann. Konkret wurde die Untersuchung in
den beiden Institutionen ‚PROSA‘ (Projekt Schule für alle!) und ‚Start Wien – Das Jugendcollege‘
durchgeführt. Beide Einrichtungen verstehen sich als schulanalog und richten sich an Jugendliche
bzw. junge Erwachsene, denen der Zugang zum österreichischen Bildungssystem nicht offen steht.
In Anlehnung an die Aneignungsfolge des Deutschen als Zweitsprache gilt es, den
Sprachunterricht entsprechend der Kompetenzen der Schüler*innen zu gestalten. Im Sinne der
diagnosegestützten Sprachförderung kann auf die individuellen Kompetenzen und Bedarfe
eingegangen werden. Anstelle von additivem Sprachunterricht findet die ‚Durchgängige
Sprachbildung‘ in allen Unterrichtsfächern statt. Mithilfe von USB DaZ können Kompetenzprofile
erstellt werden, die dies ermöglichen.
Um zu überprüfen, ob USB DaZ auch im außerschulischen Bildungskontext eingesetzt werden
kann, wurden sechs Trainer*innen von ‚PROSA‘ und ‚Start Wien – Das Jugendcollege‘ gebeten,
das Verfahren im Rahmen ihres Unterrichts einzusetzen und anschließend in einem
Leitfadeninterview von ihren Erfahrungen zu berichten.
Die Antworten wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel (2009)
ausgewertet. Es zeigt sich, dass das Verfahren eingesetzt werden kann, wenn diverse
unterstützende Maßnahmen getroffen werden. Dazu gehören beispielsweise eine professionelle
Einschulung für den Umgang mit USB DaZ, zusätzliche personelle Ressourcen sowie ein
intensiver Austausch im Kollegium.
Keywords (deu)
USB DaZPROSAStart WienDas Jugendcollegeaußerschulischer Bildungsbereich
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
157
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats