You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1338962
Title (deu)
Psychische Krankheiten als gesellschaftliches Konstrukt - Entwicklungen, Tendenzen und Strategien ihrer Darstellung im Film nach 2000
eine Systemische Filmanalyse
Author
Melanie Markovic
Advisor
Brigitte Marschall
Assessor
Brigitte Marschall
Assessor
Alfred Pritz
Abstract (deu)
Das Thema der Dissertation beschäftigt sich mit der Fragestellung inwieweit psychische Erkrankungen ein gesellschaftliches Konstrukt sind, ob der Film als eigenes System wahrgenommen werden kann und ob eine Filmanalyse anhand von Leitdifferenzen möglich ist. Folgende Fragestellungen wurden behandelt: Wie konstruiert die Gesellschaft psychische Erkrankung und wie ist der Umgang damit? Welcher gesellschaftlich relevante Diskurs ergibt sich daraus? Wie kann die Systemtheorie und der Konstruktivismus die audio-visuelle Kommunikationsmöglichkeit als Grundlage für ein neues Forschungsfeld nutzbar machen? Und kann die Systemtheorie und Filmwissenschaft auf das Phänomen Film angewendet werden? Ziel der entwickelten Methode ist eine Systemische Filmanalyse zu schaffen, die es ermöglichen sozial konstruierte Wirklichkeiten zu untersuchen. Hier gilt es einen Unterschied zu schaffen zur klassischen Filmanalyse, die den Film nicht anhand von Ästhetik und Gestaltung untersucht, sondern anhand von Systemen und dessen Leitdifferenzen. In der vorliegenden Arbeit ist es gelungen einen Prototyp zu einer andersartigen, neuen Filmanalyse zu erschaffen, nämlich die einer Systemischen Filmanalyse.
Abstract (eng)
The topic of the dissertation deals with the extent to which mental disorders are a social construct, whether the film can be perceived as a separate system, and whether film analysis is possible on the basis of lead differences. The following questions were dealt with: How does society construct mental illness and how is it treated? What is the relevant social discourse? How can system theory and constructivism make the audio-visual communication possible as a basis for a new field of research? And can system theory and film science be applied to the film phenomenon? The aim of the developed method is to create a systemic film analysis, which allows to investigate socially constructed realities. Here we have to create a difference to the classical film analysis, which does not examine the film by means of aesthetics and design, but by systems and its lead differences. In this work we have succeeded in creating a prototype for a different, new film analysis, namely a Systemic Film Analysis.
Keywords (eng)
Systemtheory and filmConstructivism and filmfilm analysis and systemtheory
Keywords (deu)
Systemische FilmanalyseSystemtheoretische FilmanalyseSystemtheorie und FilmKonstruktivismus und FilmKonstruktivistische Filmanalyse
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1338962
rdau:P60550 (deu)
159 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
167
Members (1)
Title (deu)
Psychische Krankheiten als gesellschaftliches Konstrukt - Entwicklungen, Tendenzen und Strategien ihrer Darstellung im Film nach 2000
eine Systemische Filmanalyse
Author
Melanie Markovic
Abstract (deu)
Das Thema der Dissertation beschäftigt sich mit der Fragestellung inwieweit psychische Erkrankungen ein gesellschaftliches Konstrukt sind, ob der Film als eigenes System wahrgenommen werden kann und ob eine Filmanalyse anhand von Leitdifferenzen möglich ist. Folgende Fragestellungen wurden behandelt: Wie konstruiert die Gesellschaft psychische Erkrankung und wie ist der Umgang damit? Welcher gesellschaftlich relevante Diskurs ergibt sich daraus? Wie kann die Systemtheorie und der Konstruktivismus die audio-visuelle Kommunikationsmöglichkeit als Grundlage für ein neues Forschungsfeld nutzbar machen? Und kann die Systemtheorie und Filmwissenschaft auf das Phänomen Film angewendet werden? Ziel der entwickelten Methode ist eine Systemische Filmanalyse zu schaffen, die es ermöglichen sozial konstruierte Wirklichkeiten zu untersuchen. Hier gilt es einen Unterschied zu schaffen zur klassischen Filmanalyse, die den Film nicht anhand von Ästhetik und Gestaltung untersucht, sondern anhand von Systemen und dessen Leitdifferenzen. In der vorliegenden Arbeit ist es gelungen einen Prototyp zu einer andersartigen, neuen Filmanalyse zu erschaffen, nämlich die einer Systemischen Filmanalyse.
Abstract (eng)
The topic of the dissertation deals with the extent to which mental disorders are a social construct, whether the film can be perceived as a separate system, and whether film analysis is possible on the basis of lead differences. The following questions were dealt with: How does society construct mental illness and how is it treated? What is the relevant social discourse? How can system theory and constructivism make the audio-visual communication possible as a basis for a new field of research? And can system theory and film science be applied to the film phenomenon? The aim of the developed method is to create a systemic film analysis, which allows to investigate socially constructed realities. Here we have to create a difference to the classical film analysis, which does not examine the film by means of aesthetics and design, but by systems and its lead differences. In this work we have succeeded in creating a prototype for a different, new film analysis, namely a Systemic Film Analysis.
Keywords (eng)
Systemtheory and filmConstructivism and filmfilm analysis and systemtheory
Keywords (deu)
Systemische FilmanalyseSystemtheoretische FilmanalyseSystemtheorie und FilmKonstruktivismus und FilmKonstruktivistische Filmanalyse
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1338963
Number of pages
167