You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1339384
Title (deu)
Die Professionalisierung des Gerichtsdolmetschens in Argentinien
Author
Astrid Greußing
Advisor
Franz Pöchhacker
Assessor
Franz Pöchhacker
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit befasst sich als eine der ersten Forschungsarbeiten im kontinentaleuropäischen Sprachraum mit der Professionalisierung des Gerichtsdolmetschens in Argentinien. Der Fokus liegt dabei auf der Stadt Buenos Aires. Sie stützt sich neben der vorhandenen Literatur auf drei Experteninterviews mit vereidigten ÜbersetzerInnen, die an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Buenos Aires unterrichten und als GerichtsdolmetscherInnen arbeiten. Im ersten Teil der Arbeit werden der Beruf GerichtsdolmetscherIn vorgestellt und seine Entwicklungsgeschichte sowie seine Professionalisierung, welche sehr früh begann, nachgezeichnet. Da die Etablierung einer angemessenen (universitären) Ausbildung einen zentralen Schritt des Professionalisierungsprozesses darstellt, untersucht der zweite Teil der vorliegenden Arbeit, inwieweit die Ausbildung von GerichtsdolmetscherInnen in der Stadt Buenos Aires die von der Dolmetschwissenschaft geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt und ob sie den Anforderungen, die der heutige Arbeitsmarkt an GerichtsdolmetscherInnen stellt, entspricht. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde gezeigt, dass die Professionalisierung des Be-rufs GerichtsdolmetscherIn bereits weit fortgeschritten, aber noch nicht abgeschlossen ist. Der Berufsstand ist durch die derzeitige gesetzliche Lage geschützt. Durch die Übersetzerkammer der Stadt Buenos Aires (CTPCBA) existiert eine relativ starke Berufsvertretung, die nicht nur als Interessensvertretung fungiert, sondern auch stets bestrebt ist, den Mitgliedern Weiterbildungsmöglichkeiten sowie anderweitige Unterstützung zu bieten. Darüber hinaus fordert sie aktiv ein der Berufsethik entsprechendes Rollenbild sowie Verhalten bei der Ausübung der Tätigkeit ein. Den Schwachpunkt des Professionalisierungsprozesses stellt die universitäre Ausbildung dar, die sich vor allem auf Rechtsübersetzen konzentriert und Gerichtsdolmetschen kaum berücksichtigt. Auch wenn die Ausbildung den Anforderungen des Arbeitsmarkts gerecht zu werden scheint, da nur ein kleiner Teil der Arbeit vereidigter ÜbersetzerInnen auf das Gerichtsdolmetschen entfällt, wäre es wünschenswert, den Studierenden zumindest eine einsemestrige Lehrveranstaltung zu diesem Thema anzubieten, da somit nicht nur die Professionalisierung des Berufs weiter vorangetrieben werden würde, sondern auch der Berufseinstieg deutlich leichter wäre.
Abstract (eng)
This Master’s thesis is one of the first research studies of the Continental European language area which investigates the professionalization of court interpreting in Argentina. It focuses on the City of Buenos Aires and is built on literature on the topic as well as three expert interviews with certified legal translators who teach at the Faculty of Law of the University of Buenos Aires and work as court interpreters. The first part of this paper contains a thorough description of the job of a court inter-preter. It examines the historical development and the professionalization of this profession which started quite early. The establishment of appropriate (university) training represents a key step of the process of professionalization. Therefore, the second part of the thesis analy-ses to what extent court interpreter training in the City of Buenos Aires conveys the skills and abilities demanded by interpreting studies theory and if the academic training meets the requirements which today’s labour market requests from court interpreters. This Master’s thesis shows that the professionalization of the profession of court interpreters is already at a very advanced stage, yet there is still more to be done. The laws which are currently valid protect the profession, which also has quite a strong professional representation: The Association of Sworn Translators of the City of Buenos Aires (CTPCBA) does not only defend the interests of its members, but also strive to offer additional training opportunities as well as further support. Moreover, it promotes high professional standards. At the moment, university training is the blind spot of the process of professionalization since it focuses mainly on legal translation and seldom contains any content related to court interpreting. Even though the training offered seems to meet the demands of the labour market because court interpreting only amounts to a small part of the work of sworn translators, students should be offered at least a one-semester course on this topic. This would not only push the process of professionalization ahead, but also make it easier for them to start working in this field.
Keywords (eng)
court interpretinginterpretingprofessionalizationArgentinatranslation studiesinterpreting studies
Keywords (deu)
GerichtsdolmetschenProfessionalisierungDolmetschenArgentinienDolmetschwissenschaftTranslationswissenschaft
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1339384
rdau:P60550 (deu)
iv, 123 Seiten
Number of pages
129
Members (1)
Title (deu)
Die Professionalisierung des Gerichtsdolmetschens in Argentinien
Author
Astrid Greußing
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit befasst sich als eine der ersten Forschungsarbeiten im kontinentaleuropäischen Sprachraum mit der Professionalisierung des Gerichtsdolmetschens in Argentinien. Der Fokus liegt dabei auf der Stadt Buenos Aires. Sie stützt sich neben der vorhandenen Literatur auf drei Experteninterviews mit vereidigten ÜbersetzerInnen, die an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Buenos Aires unterrichten und als GerichtsdolmetscherInnen arbeiten. Im ersten Teil der Arbeit werden der Beruf GerichtsdolmetscherIn vorgestellt und seine Entwicklungsgeschichte sowie seine Professionalisierung, welche sehr früh begann, nachgezeichnet. Da die Etablierung einer angemessenen (universitären) Ausbildung einen zentralen Schritt des Professionalisierungsprozesses darstellt, untersucht der zweite Teil der vorliegenden Arbeit, inwieweit die Ausbildung von GerichtsdolmetscherInnen in der Stadt Buenos Aires die von der Dolmetschwissenschaft geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt und ob sie den Anforderungen, die der heutige Arbeitsmarkt an GerichtsdolmetscherInnen stellt, entspricht. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde gezeigt, dass die Professionalisierung des Be-rufs GerichtsdolmetscherIn bereits weit fortgeschritten, aber noch nicht abgeschlossen ist. Der Berufsstand ist durch die derzeitige gesetzliche Lage geschützt. Durch die Übersetzerkammer der Stadt Buenos Aires (CTPCBA) existiert eine relativ starke Berufsvertretung, die nicht nur als Interessensvertretung fungiert, sondern auch stets bestrebt ist, den Mitgliedern Weiterbildungsmöglichkeiten sowie anderweitige Unterstützung zu bieten. Darüber hinaus fordert sie aktiv ein der Berufsethik entsprechendes Rollenbild sowie Verhalten bei der Ausübung der Tätigkeit ein. Den Schwachpunkt des Professionalisierungsprozesses stellt die universitäre Ausbildung dar, die sich vor allem auf Rechtsübersetzen konzentriert und Gerichtsdolmetschen kaum berücksichtigt. Auch wenn die Ausbildung den Anforderungen des Arbeitsmarkts gerecht zu werden scheint, da nur ein kleiner Teil der Arbeit vereidigter ÜbersetzerInnen auf das Gerichtsdolmetschen entfällt, wäre es wünschenswert, den Studierenden zumindest eine einsemestrige Lehrveranstaltung zu diesem Thema anzubieten, da somit nicht nur die Professionalisierung des Berufs weiter vorangetrieben werden würde, sondern auch der Berufseinstieg deutlich leichter wäre.
Abstract (eng)
This Master’s thesis is one of the first research studies of the Continental European language area which investigates the professionalization of court interpreting in Argentina. It focuses on the City of Buenos Aires and is built on literature on the topic as well as three expert interviews with certified legal translators who teach at the Faculty of Law of the University of Buenos Aires and work as court interpreters. The first part of this paper contains a thorough description of the job of a court inter-preter. It examines the historical development and the professionalization of this profession which started quite early. The establishment of appropriate (university) training represents a key step of the process of professionalization. Therefore, the second part of the thesis analy-ses to what extent court interpreter training in the City of Buenos Aires conveys the skills and abilities demanded by interpreting studies theory and if the academic training meets the requirements which today’s labour market requests from court interpreters. This Master’s thesis shows that the professionalization of the profession of court interpreters is already at a very advanced stage, yet there is still more to be done. The laws which are currently valid protect the profession, which also has quite a strong professional representation: The Association of Sworn Translators of the City of Buenos Aires (CTPCBA) does not only defend the interests of its members, but also strive to offer additional training opportunities as well as further support. Moreover, it promotes high professional standards. At the moment, university training is the blind spot of the process of professionalization since it focuses mainly on legal translation and seldom contains any content related to court interpreting. Even though the training offered seems to meet the demands of the labour market because court interpreting only amounts to a small part of the work of sworn translators, students should be offered at least a one-semester course on this topic. This would not only push the process of professionalization ahead, but also make it easier for them to start working in this field.
Keywords (eng)
court interpretinginterpretingprofessionalizationArgentinatranslation studiesinterpreting studies
Keywords (deu)
GerichtsdolmetschenProfessionalisierungDolmetschenArgentinienDolmetschwissenschaftTranslationswissenschaft
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1339385
Number of pages
129