Title (deu)
Maschinelles Dolmetschen
zukünftige Entwicklung und deren Bedeutung für den Berufsstand "Dolmetschende"
Author
Maria Cecilia Radwanski
Advisor
Gerhard Budin
Assessor
Gerhard Budin
Abstract (deu)
In vorliegender Arbeit wird das Thema des maschinellen Dolmetschens (MD) und dessen Bezug zum Berufsstand Dolmetschender behandelt. Durch die rapiden Fortschritte im Bereich der Sprachtechnologie und Computerlinguistik, steht man immer öfter vor der großen Frage: Werden HumandolmetscherInnen durch die Maschine ersetzt werden? Eine eindeutige Beantwortung der Frage scheint aufgrund der kontinuierlichen, erfolgsversprechenden Entwicklungen auf diesem Forschungsgebiet nur bedingt möglich zu sein. Heute haben Sprachtechnologien zwar bereits einen hohen Reifegrad erreicht, doch stellen sie die Entwickler weiterhin noch vor große Herausforderungen, die sich seit Anfang der MD-Geschichte beobachten ließen. So ist es beispielsweise schwer, auf morphosyntaktischer Ebene, hohe Qualität zu erreichen. Letzterer Punkt führt schließlich zur Frage nach der Qualität, deren Definitionsbestimmung in der Translationswissenschaft bis heute eine Hürde darstellt.
Unter Berücksichtigung des oben Genannten sowie nach näherer Auseinandersetzung mit dem Berufsbild Dolmetschender in Österreich, wurde in vorliegender Arbeit versucht zu ermitteln, in welcher Beziehung (MD)-Sprachtechnologien zu HumandolmetscherInnen stehen und welche voraussichtlichen Entwicklungen zu erwarten sind.
Keywords (deu)
Maschinelles DolmetschenBerufsstand DolmetscherZukunft DolmetschenHumandolmetschenBerufsbild Dolmetscher Österreich
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
92 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
96
Study plan
Masterstudium Dolmetschen Italienisch Polnisch
[UA]
[065]
[348]
[375]
Association (deu)
Title (deu)
Maschinelles Dolmetschen
zukünftige Entwicklung und deren Bedeutung für den Berufsstand "Dolmetschende"
Author
Maria Cecilia Radwanski
Abstract (deu)
In vorliegender Arbeit wird das Thema des maschinellen Dolmetschens (MD) und dessen Bezug zum Berufsstand Dolmetschender behandelt. Durch die rapiden Fortschritte im Bereich der Sprachtechnologie und Computerlinguistik, steht man immer öfter vor der großen Frage: Werden HumandolmetscherInnen durch die Maschine ersetzt werden? Eine eindeutige Beantwortung der Frage scheint aufgrund der kontinuierlichen, erfolgsversprechenden Entwicklungen auf diesem Forschungsgebiet nur bedingt möglich zu sein. Heute haben Sprachtechnologien zwar bereits einen hohen Reifegrad erreicht, doch stellen sie die Entwickler weiterhin noch vor große Herausforderungen, die sich seit Anfang der MD-Geschichte beobachten ließen. So ist es beispielsweise schwer, auf morphosyntaktischer Ebene, hohe Qualität zu erreichen. Letzterer Punkt führt schließlich zur Frage nach der Qualität, deren Definitionsbestimmung in der Translationswissenschaft bis heute eine Hürde darstellt.
Unter Berücksichtigung des oben Genannten sowie nach näherer Auseinandersetzung mit dem Berufsbild Dolmetschender in Österreich, wurde in vorliegender Arbeit versucht zu ermitteln, in welcher Beziehung (MD)-Sprachtechnologien zu HumandolmetscherInnen stehen und welche voraussichtlichen Entwicklungen zu erwarten sind.
Keywords (deu)
Maschinelles DolmetschenBerufsstand DolmetscherZukunft DolmetschenHumandolmetschenBerufsbild Dolmetscher Österreich
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
96
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats