Title (eng)
Precarious privilege
an ethnography of early-career academics in the neoliberalised university
Parallel title (deu)
Prekäres Privileg : eine Ethnographie über NachwuchswissenschaftlerInnen in der neoliberalisierten Universität
Author
Christian Rogler
Advisor
Thomas Fillitz
Assessor
Thomas Fillitz
Assessor
Susan Wright
Abstract (deu)
Neoliberale Regierungs- und postfordistische Produktionsweisen sowie eine globale Wissensökonomie haben ihre Spuren im universitären Betrieb hinterlassen – sowohl in Hinblick auf seine Zwecke (hin zu von ökonomischen und politischen Interessen bestimmten Agenden wie die Schaffung von Wirtschaftswachstum oder die Lösung „gesellschaftlicher Herausforderungen“) als auch seine Organisationsformen (hin zu projekt- und ergebnisorientierten Arbeitsformen, die marktorientierten und managerialen Handlungslogiken folgen). Zugleich hat die universitäre Arbeitswelt viele ihrer traditionellen Merkmale bewahrt wie Vorstellungen von akademischen Freiheiten, die zentrale Bedeutung einer Ökonomie der Gabe für den akademischen Austausch oder einen Arbeitsethos, der einen hohen Arbeitseinsatz (ungeachtet der Bezahlung) sowie die Vernachlässigung anderer (sozialer) Verpflichtungen erfordert. Diese Entwicklungen haben nicht nur Universitäten als zerrissene, „schizophrene“ Entitäten zurückgelassen, sondern hatten auch ähnliche Konsequenzen für jene, die in ihnen und für sie arbeiten. Aufbauend auf eine umfangreiche ethnographische Feldforschung an zwei Instituten für Sozialanthropologie – an der Universität Wien und der Universität Kopenhagen – beschreibt die vorliegende Dissertation die Erfahrungen von akademisch (relativ) jungen AnthropologInnen, einer zunehmenden Konkurrenzsituation ausgesetzt zu sein, die sie dazu zwingt, sich der Unterstützung (etablierter) KollegInnen zu versichern, international mobil zu sein und ihre Leistungsfähigkeit ständig zu optimieren (indem sie sich selbst optimieren), während sich gleichzeitig ihre Arbeitsbedingungen und beruflichen Perspektiven immer prekärer gestalten. In diversen Positionen, von Studierenden über FreiberuflerInnen zu (Projekt-)AssistentInnen und zukünftig unbefristet angestellten (oder arbeitslosen) AkademikerInnen – Positionen, die (gegenwärtig) billigen, leicht ersetzbaren Arbeitskräften gleichkommen – finden sie einerseits neue Möglichkeiten für (befristete) akademischen Laufbahnen vor und andererseits neue Hierarchien und Abhängigkeiten, die sie anfällig für (Selbst-)Ausbeutung machen.
Abstract (eng)
Academic work has changed in crucial ways as neoliberal forms of governance and post-Fordist modes of production have taken hold in society and a global knowledge economy has emerged. These changes concern both the purpose of academic work (towards agendas determined by economic and political interests like generating economic growth or solving “societal challenges”) and its organisation (towards more project- and output-oriented forms dominated by market and managerial logics of practice). At the same time, academia has preserved many of its traditional features, such as notions of academic freedom, the fact that academic exchange follows the logic of a gift economy or a vocational work ethic involving working long hours (irrespective of payment) and neglecting other (social) obligations. These developments have not only resulted in contemporary universities being fragmented, “schizophrenic” entities, but have affected those working in and for them in similar ways. Based on extensive ethnographic fieldwork at two departments of social anthropology – at the University of Vienna and the University of Copenhagen – this thesis describes how early-career academics experience their situation of being subjected to increasing competition, which puts pressure on them to secure the support of (senior) colleagues, be internationally mobile and continuously optimise their productivity (by optimising themselves), while simultaneously resulting in their working conditions growing ever more precarious and their academic career perspectives ever bleaker. Oscillating between the positions of (amateur) student, freelancer, (project) assistant and prospective permanent (or, conversely, unemployed) academic – positions that amount to being a (currently) cheap, easily replaceable labour force – they are confronted with new possibilities for (temporary) academic careers on the one hand and new hierarchies and dependencies on the other hand that leave them vulnerable to exploitation by their superiors as well as by themselves.
Keywords (eng)
Early-Career AcademicsPrecarityNeoliberalismKnowledge EconomyAcademic CapitalismUniversityEthnographyOrganisational AnthropologyHigher Education StudiesScience StudiesAustriaDenmarkWork Intensification
Keywords (deu)
NachwuchswissenschaftlerInnenPrekaritätNeoliberalismusWissensökonomieAkademischer KapitalismusUniversitätEthnographieOrganisationsanthropologieHochschulforschungWissenschaftsforschungÖsterreichDänemarkArbeitsintensivierung
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
I, 250 Seiten : Illustrationen
Number of pages
258
Study plan
Dr.-Studium der Philosophie Kultur- und Sozialanthropologie
[UA]
[092]
[307]
Members (1)
Title (eng)
Precarious privilege
an ethnography of early-career academics in the neoliberalised university
Parallel title (deu)
Prekäres Privileg : eine Ethnographie über NachwuchswissenschaftlerInnen in der neoliberalisierten Universität
Author
Christian Rogler
Abstract (deu)
Neoliberale Regierungs- und postfordistische Produktionsweisen sowie eine globale Wissensökonomie haben ihre Spuren im universitären Betrieb hinterlassen – sowohl in Hinblick auf seine Zwecke (hin zu von ökonomischen und politischen Interessen bestimmten Agenden wie die Schaffung von Wirtschaftswachstum oder die Lösung „gesellschaftlicher Herausforderungen“) als auch seine Organisationsformen (hin zu projekt- und ergebnisorientierten Arbeitsformen, die marktorientierten und managerialen Handlungslogiken folgen). Zugleich hat die universitäre Arbeitswelt viele ihrer traditionellen Merkmale bewahrt wie Vorstellungen von akademischen Freiheiten, die zentrale Bedeutung einer Ökonomie der Gabe für den akademischen Austausch oder einen Arbeitsethos, der einen hohen Arbeitseinsatz (ungeachtet der Bezahlung) sowie die Vernachlässigung anderer (sozialer) Verpflichtungen erfordert. Diese Entwicklungen haben nicht nur Universitäten als zerrissene, „schizophrene“ Entitäten zurückgelassen, sondern hatten auch ähnliche Konsequenzen für jene, die in ihnen und für sie arbeiten. Aufbauend auf eine umfangreiche ethnographische Feldforschung an zwei Instituten für Sozialanthropologie – an der Universität Wien und der Universität Kopenhagen – beschreibt die vorliegende Dissertation die Erfahrungen von akademisch (relativ) jungen AnthropologInnen, einer zunehmenden Konkurrenzsituation ausgesetzt zu sein, die sie dazu zwingt, sich der Unterstützung (etablierter) KollegInnen zu versichern, international mobil zu sein und ihre Leistungsfähigkeit ständig zu optimieren (indem sie sich selbst optimieren), während sich gleichzeitig ihre Arbeitsbedingungen und beruflichen Perspektiven immer prekärer gestalten. In diversen Positionen, von Studierenden über FreiberuflerInnen zu (Projekt-)AssistentInnen und zukünftig unbefristet angestellten (oder arbeitslosen) AkademikerInnen – Positionen, die (gegenwärtig) billigen, leicht ersetzbaren Arbeitskräften gleichkommen – finden sie einerseits neue Möglichkeiten für (befristete) akademischen Laufbahnen vor und andererseits neue Hierarchien und Abhängigkeiten, die sie anfällig für (Selbst-)Ausbeutung machen.
Abstract (eng)
Academic work has changed in crucial ways as neoliberal forms of governance and post-Fordist modes of production have taken hold in society and a global knowledge economy has emerged. These changes concern both the purpose of academic work (towards agendas determined by economic and political interests like generating economic growth or solving “societal challenges”) and its organisation (towards more project- and output-oriented forms dominated by market and managerial logics of practice). At the same time, academia has preserved many of its traditional features, such as notions of academic freedom, the fact that academic exchange follows the logic of a gift economy or a vocational work ethic involving working long hours (irrespective of payment) and neglecting other (social) obligations. These developments have not only resulted in contemporary universities being fragmented, “schizophrenic” entities, but have affected those working in and for them in similar ways. Based on extensive ethnographic fieldwork at two departments of social anthropology – at the University of Vienna and the University of Copenhagen – this thesis describes how early-career academics experience their situation of being subjected to increasing competition, which puts pressure on them to secure the support of (senior) colleagues, be internationally mobile and continuously optimise their productivity (by optimising themselves), while simultaneously resulting in their working conditions growing ever more precarious and their academic career perspectives ever bleaker. Oscillating between the positions of (amateur) student, freelancer, (project) assistant and prospective permanent (or, conversely, unemployed) academic – positions that amount to being a (currently) cheap, easily replaceable labour force – they are confronted with new possibilities for (temporary) academic careers on the one hand and new hierarchies and dependencies on the other hand that leave them vulnerable to exploitation by their superiors as well as by themselves.
Keywords (eng)
Early-Career AcademicsPrecarityNeoliberalismKnowledge EconomyAcademic CapitalismUniversityEthnographyOrganisational AnthropologyHigher Education StudiesScience StudiesAustriaDenmarkWork Intensification
Keywords (deu)
NachwuchswissenschaftlerInnenPrekaritätNeoliberalismusWissensökonomieAkademischer KapitalismusUniversitätEthnographieOrganisationsanthropologieHochschulforschungWissenschaftsforschungÖsterreichDänemarkArbeitsintensivierung
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
258