Title (deu)
Szenische Interaktionen der Generationen
Author
Anna-Lina Marent
Advisor
Agnes Schick-Chen
Assessor
Agnes Schick-Chen
Abstract (deu)
Eine häufige Ursache von Konflikten innerhalb von Familien sind Generationenkonflikte. Die Filmtrilogie ,Father-Knows-Best‘ von Ang Lee zeigt zusätzlich Konflikte, besonders im Kontext des Aufeinandertreffens verschiedener Kulturen und von Tradition und Moderne. Die Problemdarstellung dieser Konflikte führt zur leitenden Forschungsfrage: Wie drücken sich familiäre Konflikte durch prosodische Merkmale in ausgewählten Sequenzen der in westlichen Sprachen häufig als ,Father-Knows-Best‘-Trilogie bezeichneten Filmen von Ang Lee aus?
In den letzten Jahren wurden die in der Trilogie behandelten Thematiken ausführlich in der Wissenschaft analysiert und diskutiert. Dies gilt insbesondere für den Film ,Eat Drink Man Woman‘ ( 饮食男女Yinshi nannü), in welchem unter anderem die soziale Bedeutung des Essens und Trinkens im Umfeld der chinesischen Familie aufgezeigt wird. In vorliegender Arbeit wird jedoch ein neuer Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfrage gewählt: Familiale Konflikte werden auf Basis der prosodischen Merkmale Lautstärke, Geschwindigkeit, Tonhöhe und Betonung, sowie Timbre-Intensität analysiert und interpretiert. Als theoretischer Hintergrund wird der Symbolische Interaktionismus gewählt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird ein qualitativ-quantitativ gemischter Forschungsansatz genutzt. Die Ergebnisse dokumentieren, dass kein signifikanter Unterschied in Bezug auf den kulturellen Kontext besteht, in welchem die Generationenkonflikte stattfinden. Es ist jedoch zu betonen, dass es eine wesentliche Veränderung der Konfliktaustragung gibt, wenn der Vater an der Auseinandersetzung beteiligt ist. Ebenso sind die prosodischen Merkmale in essensbezogenen Situationen stärker ausgeprägt.
Aus methodischer Sicht zeigt diese Arbeit, dass eine prosodische Filmanalyse ergänzende Interpretationsergebnisse einer Filmanalyse liefern kann.
Abstract (eng)
Conflicts within families often occur intergenerationally. The films in Ang Lee's trilogy „Faher Knows Best“ depict conflicts between generations, especially in the context of encounters between East and West, tradition and modernity. The representations of problem-solving these depections involve prompt the central research question: “How do familial conflicts express themselves through prosodic features in selected sequences from Ang Lee's ,Father-Knows-Best‘-film trilogy?“
In recent years, scientific writers have extensively analyzed and discussed the themes presented in the trilogy. The extent of discussion is apparent, particularly in ,Eat Drink Man Woman‘ ( 饮食男女Yinshi nannü), which among other things, highlights the social significance of eating and drinking in the Chinese family environment. This thesis uses a new approach to answer the research question above: the chapters analyze and interpret familial conflicts based on the prosodic characteristics of loudness, speed, pitch and stress as well as timbre intensity. The analysis refers to the theory of Symbolic Interactionism and uses a mixed qualitative-quantitative approach to answer the research questions. The results show no significant difference in terms of cultural context in which the generational conflicts take place. They emphasize, however, substantial change in conflict disputes when a father character is involved in a dispute. Likewise, prosodic features are more intense in food-related situations.
From a methodological point of view, this work shows that a prosodic film analysis can offer more detailed results within film analysis.
Keywords (eng)
prosodySymbolic Interactionismsequence analysisfilm analysisAng Lee,Father-Knows-Best‘-trilogyConfucianismmixed-methods approach
Keywords (deu)
ProsodieSymbolischer InteraktionismusSequenzanalyseFilmanalyseAng Lee,Father-Knows-Best‘-TrilogieKonfuzianismusMixed-Method
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
131 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
131
Study plan
Masterstudium Sinologie
[UA]
[066]
[811]
Association (deu)
Title (deu)
Szenische Interaktionen der Generationen
Author
Anna-Lina Marent
Abstract (deu)
Eine häufige Ursache von Konflikten innerhalb von Familien sind Generationenkonflikte. Die Filmtrilogie ,Father-Knows-Best‘ von Ang Lee zeigt zusätzlich Konflikte, besonders im Kontext des Aufeinandertreffens verschiedener Kulturen und von Tradition und Moderne. Die Problemdarstellung dieser Konflikte führt zur leitenden Forschungsfrage: Wie drücken sich familiäre Konflikte durch prosodische Merkmale in ausgewählten Sequenzen der in westlichen Sprachen häufig als ,Father-Knows-Best‘-Trilogie bezeichneten Filmen von Ang Lee aus?
In den letzten Jahren wurden die in der Trilogie behandelten Thematiken ausführlich in der Wissenschaft analysiert und diskutiert. Dies gilt insbesondere für den Film ,Eat Drink Man Woman‘ ( 饮食男女Yinshi nannü), in welchem unter anderem die soziale Bedeutung des Essens und Trinkens im Umfeld der chinesischen Familie aufgezeigt wird. In vorliegender Arbeit wird jedoch ein neuer Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfrage gewählt: Familiale Konflikte werden auf Basis der prosodischen Merkmale Lautstärke, Geschwindigkeit, Tonhöhe und Betonung, sowie Timbre-Intensität analysiert und interpretiert. Als theoretischer Hintergrund wird der Symbolische Interaktionismus gewählt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird ein qualitativ-quantitativ gemischter Forschungsansatz genutzt. Die Ergebnisse dokumentieren, dass kein signifikanter Unterschied in Bezug auf den kulturellen Kontext besteht, in welchem die Generationenkonflikte stattfinden. Es ist jedoch zu betonen, dass es eine wesentliche Veränderung der Konfliktaustragung gibt, wenn der Vater an der Auseinandersetzung beteiligt ist. Ebenso sind die prosodischen Merkmale in essensbezogenen Situationen stärker ausgeprägt.
Aus methodischer Sicht zeigt diese Arbeit, dass eine prosodische Filmanalyse ergänzende Interpretationsergebnisse einer Filmanalyse liefern kann.
Abstract (eng)
Conflicts within families often occur intergenerationally. The films in Ang Lee's trilogy „Faher Knows Best“ depict conflicts between generations, especially in the context of encounters between East and West, tradition and modernity. The representations of problem-solving these depections involve prompt the central research question: “How do familial conflicts express themselves through prosodic features in selected sequences from Ang Lee's ,Father-Knows-Best‘-film trilogy?“
In recent years, scientific writers have extensively analyzed and discussed the themes presented in the trilogy. The extent of discussion is apparent, particularly in ,Eat Drink Man Woman‘ ( 饮食男女Yinshi nannü), which among other things, highlights the social significance of eating and drinking in the Chinese family environment. This thesis uses a new approach to answer the research question above: the chapters analyze and interpret familial conflicts based on the prosodic characteristics of loudness, speed, pitch and stress as well as timbre intensity. The analysis refers to the theory of Symbolic Interactionism and uses a mixed qualitative-quantitative approach to answer the research questions. The results show no significant difference in terms of cultural context in which the generational conflicts take place. They emphasize, however, substantial change in conflict disputes when a father character is involved in a dispute. Likewise, prosodic features are more intense in food-related situations.
From a methodological point of view, this work shows that a prosodic film analysis can offer more detailed results within film analysis.
Keywords (eng)
prosodySymbolic Interactionismsequence analysisfilm analysisAng Lee,Father-Knows-Best‘-trilogyConfucianismmixed-methods approach
Keywords (deu)
ProsodieSymbolischer InteraktionismusSequenzanalyseFilmanalyseAng Lee,Father-Knows-Best‘-TrilogieKonfuzianismusMixed-Method
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
131
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats