Title (eng)
Identity, Eurocentrism and the other in textbooks for the Austrian upper secondary EFL classroom
Parallel title (deu)
Identität, Eurocentrismus und das Fremde in Schulbüchern für den österreichischen EFL Unterricht
Author
Nina Pacholik
Advisor
Monika Seidl
Assessor
Monika Seidl
Abstract (deu)
Schulbücher stellen im Englischunterricht der Sekundarstufe II an österreichischen Allgemeinbildenden Höheren Schulen einen zentralen Bestandteil des Unterrichts dar. Darin artikulierte Werte und Normen können Einfluss auf die Wertvorstellungen von SchülerInnen haben, und von diesen, meist unbewusst, übernommen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine, auf theoretischer Grundlage der kulturellen Konzepte ”Articulation“ und ”Representation“ durchgeführte, Analyse und ein Vergleich hinsichtlich der Darstellung von „Fremden“, publiziert in Texten und Abbildungen der Schulbuchserien Prime Time (Hellmayr, Mlakar & Waba) und Laser (Mann & Taylore-Knowles). Die mit Hilfe eines Kriterienkatalogs durchgeführte Analyse diente der Überprüfung von Stereotypien und eurozentrischem Gedankengut in den ausgewählten Unterrichtsmaterialien. Neben den Analyseergebnissen, die eine zum Teil immer noch vorherrschende stereotype Darstellung von Fremdheit, sowie eine qualitativ und quantitativ höher wertige Repräsentation von Eurozentrismus zeigen, werden auch Anregungen zu einer wertfreieren Darstellung von „Fremdheit“ in zukünftigen Auflagen der untersuchten Lehrwerke gegeben.
Keywords (eng)
the OtherarticulationrepresentationidentitystereotypesEurocentrismthe Austrian upper secondary EFL classroom
Keywords (deu)
das FremdeArtikulationRepräsentationIdentitätStereotypeEurozentrismusEFL Unterricht in der österreichischen AHS Oberstufe
Type (deu)
Extent (deu)
125 Seiten
Number of pages
132
Study plan
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Englisch
[UA]
[190]
[445]
[344]
Members (1)
Title (eng)
Identity, Eurocentrism and the other in textbooks for the Austrian upper secondary EFL classroom
Parallel title (deu)
Identität, Eurocentrismus und das Fremde in Schulbüchern für den österreichischen EFL Unterricht
Author
Nina Pacholik
Abstract (deu)
Schulbücher stellen im Englischunterricht der Sekundarstufe II an österreichischen Allgemeinbildenden Höheren Schulen einen zentralen Bestandteil des Unterrichts dar. Darin artikulierte Werte und Normen können Einfluss auf die Wertvorstellungen von SchülerInnen haben, und von diesen, meist unbewusst, übernommen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine, auf theoretischer Grundlage der kulturellen Konzepte ”Articulation“ und ”Representation“ durchgeführte, Analyse und ein Vergleich hinsichtlich der Darstellung von „Fremden“, publiziert in Texten und Abbildungen der Schulbuchserien Prime Time (Hellmayr, Mlakar & Waba) und Laser (Mann & Taylore-Knowles). Die mit Hilfe eines Kriterienkatalogs durchgeführte Analyse diente der Überprüfung von Stereotypien und eurozentrischem Gedankengut in den ausgewählten Unterrichtsmaterialien. Neben den Analyseergebnissen, die eine zum Teil immer noch vorherrschende stereotype Darstellung von Fremdheit, sowie eine qualitativ und quantitativ höher wertige Repräsentation von Eurozentrismus zeigen, werden auch Anregungen zu einer wertfreieren Darstellung von „Fremdheit“ in zukünftigen Auflagen der untersuchten Lehrwerke gegeben.
Keywords (eng)
the OtherarticulationrepresentationidentitystereotypesEurocentrismthe Austrian upper secondary EFL classroom
Keywords (deu)
das FremdeArtikulationRepräsentationIdentitätStereotypeEurozentrismusEFL Unterricht in der österreichischen AHS Oberstufe
Type (deu)
Number of pages
132