Title (deu)
Italiens Beitrag zur Forschung und Entdeckung Ozeaniens
Author
Gruber Nadia Ratti
Advisor
Hermann Mückler
Assessor
Hermann Mückler
Abstract (deu)
Die Fragestellung dieser Arbeit ist, inwiefern und in welchem Maß die Berichte italienischer Reisender und Forschender zu einem wissenschaftlichen Gesamtbild des Ozeanienraums beigetragen haben.
Aufgrund der Tatsache, dass ich Italienisch als Muttersprache ebenso beherrsche wie Deutsch, ist es mir möglich, italienische Texte zu übersetzen und zu interpretieren.
Als Grundlage für die Darstellung und Analyse dienen Daten aus schriftlichen Quellen (Reiseberichte italienischer Autoren aus der Zeit vom 18. bis zum 20. Jh.). Die Texte wurden nach wissenschaftlichen Disziplinen (physische Anthropologie, Geographie, Biologie, Ethnologie, Ethnographie, Zoologie, Reiseberichte) kategorisiert, beschrieben und analysiert.
Zu diesem Thema gibt es – abgesehen von den alten Quellen, die das primäre Gegenstand der Arbeit darstellen werden – kaum Material. Auf der UB Wien habe ich ein einziges Werk ausfindig gemacht, in dem kurze Biographien italienischer Reisenden enthalten sind (Di San Filippo, A. Bibliografia dei viaggiatori italiani). In diesem Werk wird hauptsächlich auf das Leben von Antonio Pigafetta, Alessandro Malaspina und Odorico da Pordenone eingegangen, jedoch handelt es sich dabei um wenige, nicht wirklich aussagekräftige Seiten; einiges wurde über den Anthropologen und Zoologen Enrico Giglioli sowie über den Forschungsreisenden Luigi D’albertis geschrieben. Um fundierte Informationen zum Thema zu erhalten, habe ich also eine ausführliche Literaturrecherche in Italien durchführt (Rom, Mailand und Florenz).
Es gibt im Gesamtdiskurs über diesen spezifischen Gegenstand keine Werke, in denen die Tragweite der Erhebungen italienischer Reisenden zusammengefasst und systematisch analysiert wird. Im Rahmen der Verfassung dieser Arbeit war die Quellekritik zudem ein wichtiges Instrument.
Keywords (deu)
OzeanienAustralienNeuguineaAnthropologieEthnographieKolonialisierung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
250 Seiten : Illustrationen
Number of pages
250
Study plan
Dr.-Studium der Philosophie Kultur- und Sozialanthropologie
[UA]
[092]
[307]
Association (deu)
Title (deu)
Italiens Beitrag zur Forschung und Entdeckung Ozeaniens
Author
Gruber Nadia Ratti
Abstract (deu)
Die Fragestellung dieser Arbeit ist, inwiefern und in welchem Maß die Berichte italienischer Reisender und Forschender zu einem wissenschaftlichen Gesamtbild des Ozeanienraums beigetragen haben.
Aufgrund der Tatsache, dass ich Italienisch als Muttersprache ebenso beherrsche wie Deutsch, ist es mir möglich, italienische Texte zu übersetzen und zu interpretieren.
Als Grundlage für die Darstellung und Analyse dienen Daten aus schriftlichen Quellen (Reiseberichte italienischer Autoren aus der Zeit vom 18. bis zum 20. Jh.). Die Texte wurden nach wissenschaftlichen Disziplinen (physische Anthropologie, Geographie, Biologie, Ethnologie, Ethnographie, Zoologie, Reiseberichte) kategorisiert, beschrieben und analysiert.
Zu diesem Thema gibt es – abgesehen von den alten Quellen, die das primäre Gegenstand der Arbeit darstellen werden – kaum Material. Auf der UB Wien habe ich ein einziges Werk ausfindig gemacht, in dem kurze Biographien italienischer Reisenden enthalten sind (Di San Filippo, A. Bibliografia dei viaggiatori italiani). In diesem Werk wird hauptsächlich auf das Leben von Antonio Pigafetta, Alessandro Malaspina und Odorico da Pordenone eingegangen, jedoch handelt es sich dabei um wenige, nicht wirklich aussagekräftige Seiten; einiges wurde über den Anthropologen und Zoologen Enrico Giglioli sowie über den Forschungsreisenden Luigi D’albertis geschrieben. Um fundierte Informationen zum Thema zu erhalten, habe ich also eine ausführliche Literaturrecherche in Italien durchführt (Rom, Mailand und Florenz).
Es gibt im Gesamtdiskurs über diesen spezifischen Gegenstand keine Werke, in denen die Tragweite der Erhebungen italienischer Reisenden zusammengefasst und systematisch analysiert wird. Im Rahmen der Verfassung dieser Arbeit war die Quellekritik zudem ein wichtiges Instrument.
Keywords (deu)
OzeanienAustralienNeuguineaAnthropologieEthnographieKolonialisierung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
250
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats