Abstract (deu)
Diese Magisterarbeit soll die gesammelten Erkenntnisse aus Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft und Musikwirtschaft vergleichen und zusammentragen. Ziel der Arbeit war es, einerseits einen historischen Überblick über die Entwicklung des Musikkonsums/ bzw. die Musikindustrie zu schaffen, andererseits die aktuellen Entwicklungen und Trends am diffizilen Musikmarkt zu beschreiben. In dieser Arbeit werden nicht nur unterschiedliche Theorien und Modelle vorgestellt, sondern auch, mithilfe von Studien und wissenschaftlichen Erkenntnissen, ein Querschnitt durch das Konsumverhalten des Digital Native präsentiert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Beschreibung der Umwandlung (des Abstiegs) des ursprünglichen Primärmediums Musik zum industriell produzierten und qualitativ mangelhaften Tertiärmedium, welches es in der heutigen Zeit mehr und mehr darstellt. Ebenfalls sollen die Versäumnisse der Musikwirtschaft aufgezeigt werden und ein Überblick über die dadurch entstandene Problematik gegeben werden. Die Arbeit geht außerdem auf die Themen Stardom, „Streaming“ und „hochwertiges, aktives audiophiles“ Musikhören ein – sowohl aus kultureller, medienwissenschaftlicher, als auch aus technischer Sicht. Die Arbeit versucht den Mehrwert eines hochwertigen und entschleunigten (Musik-)Konsums aufzuzeigen und soll, basierend auf Erkenntnissen aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Disziplinen, gestützt durch Statistiken und Studien, auf eine große sozio-kulturelle Veränderung, sowie damit verbundene, wirtschaftliche Dringlichkeit (bzw. die mangelnde, konsequente Umsetzung) hinweisen. Zusätzlich geht die Arbeit auf die neue Orientierung, bzw. Produktions- Distributions- und Konsumverfahren am Musikmarkt, schwerpunktmäßig auf Prosumer und Artepreneur, ein. Gestützt auf eine breite, fächerübergreifende Literaturrecherche, soll somit ein aktueller und objektiver Überblick über die aktuellen Entwicklungen, sowie die wirtschaftliche Marktlage, dieses vielseitigen und alltäglichen Bereiches der globalen Musikwirtschaft dargestellt werden.