You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1340511
Title (deu)
Die Finanzierung der politischen Parteien
ein Vergleich zwischen Österreich und der Schweiz
Author
Yunus Ipek
Advisor
Johann Wimmer
Assessor
Johann Wimmer
Abstract (deu)
Abstract Deutsch In dieser Forschungsarbeit wurden die politische Parteien und ihre Finanzen unter den Demokratietheorien untersucht. Es gibt und gab immer Interessengruppen innerhalb der politischen Parteien, der Regierungen und des Staats, um etwas politisch zu erwarten oder erhalten. In diesem Fall kann man über politische Beeinflussung sprechen, wie die politischen Parteien abhängig werden, oder wie sie von den Interessengruppen unabhängig sein könnten, um eine unabhängige Politik zu führen. Da die Parteien und ihre Finanzen für westliche Demokratie und Demokratiequalität eine wesentliche Rolle spielen, ist die Parteienfinanzierung ein wichtiges Thema auf der wissenschaftlichen Ebene geworden. Wenn wir die Parteien beschreiben: die Parteien scheinen wie ein Träger der Demokratie und der Demokratisierung im westlichen Demokratie. Der Grund, diese Masterarbeit zu schreiben war, dass wenige Forschungen über die Parteienfinanzierung auf der politikwissenschaftlichen Ebene existieren. Deshalb wollte ich diesen Bereich vertiefen. In dieser Forschung wurden Österreich und die Schweiz in Bezug auf den Parteienfinanzierung verglichen, wie die Parteien mit den Parteigesetzen in diesem beide Ländern verankert wurden. Da die Parteien nicht mehr nur von den Kleinspenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert werden, sondern auch durch mehrere moderne Finanzmöglichkeiten wie Großspenden und Unternehmensspenden, Kreditaufnahmen, die Finanzierung der parteinahen Stiftungen und die eigene Einkünfte; darüber hinaus die staatliche Parteienfinanzierung in der heutigen Zeit im modernen demokratischen System um die Parteien zu finanzieren. Insofern habe ich die Parteien in Bezug auf die Parteienfinanzierung sowohl auf staatlicher als auch auf privater Ebene untersucht. Unter diesen Bedingungen wurden die politische Korruption und die politische Transparenz nach GRECO Berichten für Österreich und die Schweiz analysiert. In meiner Arbeit wurde ein wichtiger Unterschied hervorgehoben, nämlich, dass die österreichischen Parteien staatliche Förderungen bekommen, es gibt jedoch keine staatliche Parteienfinanzierung in der Schweiz. Mit meiner Arbeit habe ich die Reformvorschläge in Bezug auf die Parteienfinanzierung für beide Länder erläutert.
Abstract (eng)
Abstract Englisch In this master thesis the political parties and their finances were examined under the theories of democracy. There are and have always been stakeholders within political parties, governments and within the state with an expectation of gaining something politically. In this particular case, one can talk about political influence, how the political parties become dependent, or how they could be independent of the stakeholders in order to pursue an independent policy. As the parties and their finances play a vital role in Western democracy and quality of democracy, party financing has become an important topic at the scientific level. If we describe the parties: the parties appear like a pillar of democracy and democratization in Western democracy. The reason for writing this thesis was that few research on party funding was in existence at the political science level. As a consequence of this I chose to specialize in this area and within the framework of this research, Austria and Switzerland were compared in terms of party financing on how the parties positioned themselves with the party laws existent in both of these countries. Since the parties are no longer funded solely by small donations and membership fees, there are several modern financial options such as large donations and corporate donations, borrowing, the funding of the affiliated foundations based on their own income as well as the state-funding of parties funding in today’s world as part of the modern democratic system. In this respect, I have examined the parties in terms of party financing on both state and private levels. Under these conditions, political corruption and political transparency were analyzed according to GRECO reports for Austria and Switzerland. In my research one important difference has been highlighted in particular that the Austrian parties receive state subsidies, but there is no state funding of political parties in Switzerland. With my work, I have explained the reform proposals in terms of party financing for both countries.
Keywords (deu)
Die ParteifinanzierungDie KorruptionDie TransparenzDie SpendeDie Abhängigkeit
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1340511
rdau:P60550 (deu)
106 Seiten : Diagramme
Number of pages
106
Members (1)
Title (deu)
Die Finanzierung der politischen Parteien
ein Vergleich zwischen Österreich und der Schweiz
Author
Yunus Ipek
Abstract (deu)
Abstract Deutsch In dieser Forschungsarbeit wurden die politische Parteien und ihre Finanzen unter den Demokratietheorien untersucht. Es gibt und gab immer Interessengruppen innerhalb der politischen Parteien, der Regierungen und des Staats, um etwas politisch zu erwarten oder erhalten. In diesem Fall kann man über politische Beeinflussung sprechen, wie die politischen Parteien abhängig werden, oder wie sie von den Interessengruppen unabhängig sein könnten, um eine unabhängige Politik zu führen. Da die Parteien und ihre Finanzen für westliche Demokratie und Demokratiequalität eine wesentliche Rolle spielen, ist die Parteienfinanzierung ein wichtiges Thema auf der wissenschaftlichen Ebene geworden. Wenn wir die Parteien beschreiben: die Parteien scheinen wie ein Träger der Demokratie und der Demokratisierung im westlichen Demokratie. Der Grund, diese Masterarbeit zu schreiben war, dass wenige Forschungen über die Parteienfinanzierung auf der politikwissenschaftlichen Ebene existieren. Deshalb wollte ich diesen Bereich vertiefen. In dieser Forschung wurden Österreich und die Schweiz in Bezug auf den Parteienfinanzierung verglichen, wie die Parteien mit den Parteigesetzen in diesem beide Ländern verankert wurden. Da die Parteien nicht mehr nur von den Kleinspenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert werden, sondern auch durch mehrere moderne Finanzmöglichkeiten wie Großspenden und Unternehmensspenden, Kreditaufnahmen, die Finanzierung der parteinahen Stiftungen und die eigene Einkünfte; darüber hinaus die staatliche Parteienfinanzierung in der heutigen Zeit im modernen demokratischen System um die Parteien zu finanzieren. Insofern habe ich die Parteien in Bezug auf die Parteienfinanzierung sowohl auf staatlicher als auch auf privater Ebene untersucht. Unter diesen Bedingungen wurden die politische Korruption und die politische Transparenz nach GRECO Berichten für Österreich und die Schweiz analysiert. In meiner Arbeit wurde ein wichtiger Unterschied hervorgehoben, nämlich, dass die österreichischen Parteien staatliche Förderungen bekommen, es gibt jedoch keine staatliche Parteienfinanzierung in der Schweiz. Mit meiner Arbeit habe ich die Reformvorschläge in Bezug auf die Parteienfinanzierung für beide Länder erläutert.
Abstract (eng)
Abstract Englisch In this master thesis the political parties and their finances were examined under the theories of democracy. There are and have always been stakeholders within political parties, governments and within the state with an expectation of gaining something politically. In this particular case, one can talk about political influence, how the political parties become dependent, or how they could be independent of the stakeholders in order to pursue an independent policy. As the parties and their finances play a vital role in Western democracy and quality of democracy, party financing has become an important topic at the scientific level. If we describe the parties: the parties appear like a pillar of democracy and democratization in Western democracy. The reason for writing this thesis was that few research on party funding was in existence at the political science level. As a consequence of this I chose to specialize in this area and within the framework of this research, Austria and Switzerland were compared in terms of party financing on how the parties positioned themselves with the party laws existent in both of these countries. Since the parties are no longer funded solely by small donations and membership fees, there are several modern financial options such as large donations and corporate donations, borrowing, the funding of the affiliated foundations based on their own income as well as the state-funding of parties funding in today’s world as part of the modern democratic system. In this respect, I have examined the parties in terms of party financing on both state and private levels. Under these conditions, political corruption and political transparency were analyzed according to GRECO reports for Austria and Switzerland. In my research one important difference has been highlighted in particular that the Austrian parties receive state subsidies, but there is no state funding of political parties in Switzerland. With my work, I have explained the reform proposals in terms of party financing for both countries.
Keywords (deu)
Die ParteifinanzierungDie KorruptionDie TransparenzDie SpendeDie Abhängigkeit
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1340512
Number of pages
106