You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1340561
Title (deu)
Das Phänomen Parkour und Freerunning
eine Motiverfassung
Parallel title (eng)
The phenomenon of Parkour and Freerunning
Author
Anita Schwarzer
Adviser
Clemens Ley
Assessor
Clemens Ley
Abstract (deu)
Einleitung: Parkour und Freerunning stellt durch den atypischen Charakter, der sich vor allem durch Unnormiertheit und Selbstbestimmtheit kennzeichnet, einen spannenden Forschungsbereich dar. Die quantitative Erhebung sportartspezifischer Motivausprägungen ermöglicht einerseits einen tieferen Einblick in die Beweggründe der Athleten/innen, sowie andererseits auch einen Vergleich mit anderen Sportarten. Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es, mittels Fragebogenmethode Erkenntnisse über die Anreize dieser Sportart zu erlangen, sowie die Motive von spezifischen Personengruppen zu vergleichen und in weiterer Folge daraus essentielle Schlüsse für die jeweiligen Gruppen zu ziehen. Methoden: Unter der Anwendung des sportartspezifisch modifizierten Berner Motiv- und Zielfinventar (BMZI) wurden 135 Probanden/innen, im Alter zwischen 16 und 47, in die Studie miteingebunden. Mittels Varimax Rotation und darauffolgender Reliabilitätsanaylse konnten Motivgruppierungen faktorisiert und die interne Konsistenz beurteilt werden. Der T-Test bzw. der U-Test ermittelte signifikante Unterschiede. Für die Überprüfung der Zusammenhangshypothesen wurde die Korrelation nach Bravais und Pearson angewendet. Ergebnis: Durch die Bewertungen der 56 Items und den folgenden statistischen Auswertungen konnten zahlreiche Informationen zu den Beweggründen erruiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich vor allem Frauen und Männer nur gering voneinander unterscheiden. Probanden/innen die im Kindesalter Sport betrieben haben wiesen zum Teil deutlich höhere Motivbewertungen auf. Auf das Alter bezogen, lassen vor allem ichbezogene Motive in ihrer Wertigkeit nach. Auch die in der Szene bekannte Diskussion Parkour „und“ oder „oder“ Freerunning wurde aufgegriffen und zeigt, bezogen auf die Motive der jeweiligen Athleten/innen, interessante Ergebnisse. Schlussfolgerung: Die gesammelten Informationen lassen darauf schließen, dass durch die Unnormiertheit und die Selbstbestimmtheit die persönliche Herausforderung, welche als Freude an der Bewegung empfunden wird, als höchster Anreiz zum Betreiben von Parkour und Freerunning gilt.
Abstract (eng)
Introduction: Parkour and Freerunning has a non-typical character. Its non-standardization and self-determination represents an interesting field of research. With this quantitative survey, it is possible to collect sport specific motives. Theses empirical findings help to get some deeper insights in motivational reasons for doing Parkour and Freerunning but as well enable comparison with other sports. Purpose: With the use of questionnaire method, this study aimed to discover ways or types of attractions which relate to the fact of Parkour and Freerunning participation. Furthermore, gathered data of motives were used to compare different groups of people what could point out essential statements. Methods: The so called Berner Motiv- und Zielfinventar (BMZI) was modified and therefor used to collect assessments from 135 study participants who were between 16 and 47 years of age. Via varimax rotation and reliability analyses groups of motives could be factorized and so could its internal consistency be checked. T-Test and U-Test determined significant differences. For testing the correlation hypothesis, the Bravais and Pearson correlation was used. Results: Because of the valuations individual formulations of possible motives and its statistical analysis it was possible to collect a large amount of information about people’s motivations. The outcome shows that especially women’s and men’s motives do not really have a large variation. Test persons who did any kind of sport during their childhood exhibit higher motif-assessments to some extent. Age related, especially the values of self-centered motives decrease. Because the term Parkour “and” or “or” Freerunning is a well-known discussion in the Parkour and Freerunning scene, the motive analysis could show some interesting outcomes as well. Conclusion: All those collected information indicate that, because of Parkour’s and Freerunning’s non-standardization and self-determination, the personal challenge which is seen as a joy of movement is the highest motivation for participating Parkour and Freerunning.
Keywords (eng)
ParkourFreerunningParkour and FreerunningMotives for sport-participationquantitative motivation researchBMZI
Keywords (deu)
ParkourFreerunningParkour und FreerunningMotive im Sportquantitative MotiverfassungBMZI
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1340561
rdau:P60550 (deu)
155 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
156
Members (1)
Title (deu)
Das Phänomen Parkour und Freerunning
eine Motiverfassung
Parallel title (eng)
The phenomenon of Parkour and Freerunning
Author
Anita Schwarzer
Abstract (deu)
Einleitung: Parkour und Freerunning stellt durch den atypischen Charakter, der sich vor allem durch Unnormiertheit und Selbstbestimmtheit kennzeichnet, einen spannenden Forschungsbereich dar. Die quantitative Erhebung sportartspezifischer Motivausprägungen ermöglicht einerseits einen tieferen Einblick in die Beweggründe der Athleten/innen, sowie andererseits auch einen Vergleich mit anderen Sportarten. Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es, mittels Fragebogenmethode Erkenntnisse über die Anreize dieser Sportart zu erlangen, sowie die Motive von spezifischen Personengruppen zu vergleichen und in weiterer Folge daraus essentielle Schlüsse für die jeweiligen Gruppen zu ziehen. Methoden: Unter der Anwendung des sportartspezifisch modifizierten Berner Motiv- und Zielfinventar (BMZI) wurden 135 Probanden/innen, im Alter zwischen 16 und 47, in die Studie miteingebunden. Mittels Varimax Rotation und darauffolgender Reliabilitätsanaylse konnten Motivgruppierungen faktorisiert und die interne Konsistenz beurteilt werden. Der T-Test bzw. der U-Test ermittelte signifikante Unterschiede. Für die Überprüfung der Zusammenhangshypothesen wurde die Korrelation nach Bravais und Pearson angewendet. Ergebnis: Durch die Bewertungen der 56 Items und den folgenden statistischen Auswertungen konnten zahlreiche Informationen zu den Beweggründen erruiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich vor allem Frauen und Männer nur gering voneinander unterscheiden. Probanden/innen die im Kindesalter Sport betrieben haben wiesen zum Teil deutlich höhere Motivbewertungen auf. Auf das Alter bezogen, lassen vor allem ichbezogene Motive in ihrer Wertigkeit nach. Auch die in der Szene bekannte Diskussion Parkour „und“ oder „oder“ Freerunning wurde aufgegriffen und zeigt, bezogen auf die Motive der jeweiligen Athleten/innen, interessante Ergebnisse. Schlussfolgerung: Die gesammelten Informationen lassen darauf schließen, dass durch die Unnormiertheit und die Selbstbestimmtheit die persönliche Herausforderung, welche als Freude an der Bewegung empfunden wird, als höchster Anreiz zum Betreiben von Parkour und Freerunning gilt.
Abstract (eng)
Introduction: Parkour and Freerunning has a non-typical character. Its non-standardization and self-determination represents an interesting field of research. With this quantitative survey, it is possible to collect sport specific motives. Theses empirical findings help to get some deeper insights in motivational reasons for doing Parkour and Freerunning but as well enable comparison with other sports. Purpose: With the use of questionnaire method, this study aimed to discover ways or types of attractions which relate to the fact of Parkour and Freerunning participation. Furthermore, gathered data of motives were used to compare different groups of people what could point out essential statements. Methods: The so called Berner Motiv- und Zielfinventar (BMZI) was modified and therefor used to collect assessments from 135 study participants who were between 16 and 47 years of age. Via varimax rotation and reliability analyses groups of motives could be factorized and so could its internal consistency be checked. T-Test and U-Test determined significant differences. For testing the correlation hypothesis, the Bravais and Pearson correlation was used. Results: Because of the valuations individual formulations of possible motives and its statistical analysis it was possible to collect a large amount of information about people’s motivations. The outcome shows that especially women’s and men’s motives do not really have a large variation. Test persons who did any kind of sport during their childhood exhibit higher motif-assessments to some extent. Age related, especially the values of self-centered motives decrease. Because the term Parkour “and” or “or” Freerunning is a well-known discussion in the Parkour and Freerunning scene, the motive analysis could show some interesting outcomes as well. Conclusion: All those collected information indicate that, because of Parkour’s and Freerunning’s non-standardization and self-determination, the personal challenge which is seen as a joy of movement is the highest motivation for participating Parkour and Freerunning.
Keywords (eng)
ParkourFreerunningParkour and FreerunningMotives for sport-participationquantitative motivation researchBMZI
Keywords (deu)
ParkourFreerunningParkour und FreerunningMotive im Sportquantitative MotiverfassungBMZI
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1340562
Number of pages
156