Title (deu)
Das Motiv des Lehrers und seines Schülers in der Kinder- und Jugendliteratur
wer lernt von wem?
Author
Teodora Matic
Advisor
Murray G. Hall
Assessor
Murray G. Hall
Abstract (deu)
Das Motiv des Lehrers wurde seit dem 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert in verschiedenen kinder- und jugendliterarischen Gattungen dargestellt. In diversen Beiträgen zur Kinder- und Jugendliteraturforschung werden ausschließlich die Lehrerrollen analysiert ohne Rücksicht auf die schulgeschichtlichen Erfahrungen der Autoren näher einzugehen. Mit der Diplomarbeit soll das Motiv des Lehrers und seines Schülers in fünf ausgewählten Werken innerhalb zweier Jahrhunderte analysiert und weiterführende Fragen, wie „Wer lernt von wem?“ und „Welche Erwartungen stellt die Gesellschaft damals und heute an den Lehrkörper?“ beantwortet werden. Durchgeführt wurde die Motivanalyse mit Blick auf den Entstehungshintergrund und in weiterer Folge durch die Erkenntnisse der Rezeptionsgeschichte zu Wilhelm Buschs Max und Moritz (1865), Friedrich Torbergs Der Schüler Gerber (1930), Ödön von Horváths Jugend ohne Gott (1937), sowie Christine Nöstlingers Schulgeschichten vom Franz (1987) und Joanne K. Rowlings Harry Potter (ab 1997). Unter der hermeneutischen Vorgehensweise soll ein Verständnis für die zeitgeschichtlichen und gesellschaftlichen Veränderungen ab dem 19. Jahrhundert im Bereich der Schulpolitik, Unterrichtsführungen und Erziehungstendenzen in Bezug zu den gewählten Primärwerken ermöglicht werden. Die theoretischen Ansätze und Analyseergebnisse dieser Diplomarbeit sollen einen erweiterten kulturhistorischen, sowie bildungs-und erziehungswissenschaftlichen Beitrag zur Kinder- und Jugendliteraturforschung mit Schwerpunkt auf Lehrer-Schüler-Konstellationen leisten. Die Forschungsfragen widmeten sich den Lehrer-Schüler-Rollen innerhalb der Jahrzehnte, dahingehend wurden Entwicklungen dieser Rollenverhältnisse in der Gesellschaft und Literatur analysiert. Hierbei stellte sich anhand der diversen Diskussionen und der vielseitigen Beiträge die Erkenntnis heraus, dass sich Lehrer-Schüler-Verhältnisse im geschichtlichen Verlauf zunehmend verändern. Diese wechselseitigen Beziehungen spiegeln dementsprechend gesellschaftspolitische Themen wieder.
Keywords (deu)
SchülerLehrerSchuleKinder- und JugendliteraturHarry PotterNöstlingerMax und MoritzSchüler GerberJugend ohne Gott
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
142 Seiten
Number of pages
142
Study plan
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[333]
[313]
Association (deu)
Title (deu)
Das Motiv des Lehrers und seines Schülers in der Kinder- und Jugendliteratur
wer lernt von wem?
Author
Teodora Matic
Abstract (deu)
Das Motiv des Lehrers wurde seit dem 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert in verschiedenen kinder- und jugendliterarischen Gattungen dargestellt. In diversen Beiträgen zur Kinder- und Jugendliteraturforschung werden ausschließlich die Lehrerrollen analysiert ohne Rücksicht auf die schulgeschichtlichen Erfahrungen der Autoren näher einzugehen. Mit der Diplomarbeit soll das Motiv des Lehrers und seines Schülers in fünf ausgewählten Werken innerhalb zweier Jahrhunderte analysiert und weiterführende Fragen, wie „Wer lernt von wem?“ und „Welche Erwartungen stellt die Gesellschaft damals und heute an den Lehrkörper?“ beantwortet werden. Durchgeführt wurde die Motivanalyse mit Blick auf den Entstehungshintergrund und in weiterer Folge durch die Erkenntnisse der Rezeptionsgeschichte zu Wilhelm Buschs Max und Moritz (1865), Friedrich Torbergs Der Schüler Gerber (1930), Ödön von Horváths Jugend ohne Gott (1937), sowie Christine Nöstlingers Schulgeschichten vom Franz (1987) und Joanne K. Rowlings Harry Potter (ab 1997). Unter der hermeneutischen Vorgehensweise soll ein Verständnis für die zeitgeschichtlichen und gesellschaftlichen Veränderungen ab dem 19. Jahrhundert im Bereich der Schulpolitik, Unterrichtsführungen und Erziehungstendenzen in Bezug zu den gewählten Primärwerken ermöglicht werden. Die theoretischen Ansätze und Analyseergebnisse dieser Diplomarbeit sollen einen erweiterten kulturhistorischen, sowie bildungs-und erziehungswissenschaftlichen Beitrag zur Kinder- und Jugendliteraturforschung mit Schwerpunkt auf Lehrer-Schüler-Konstellationen leisten. Die Forschungsfragen widmeten sich den Lehrer-Schüler-Rollen innerhalb der Jahrzehnte, dahingehend wurden Entwicklungen dieser Rollenverhältnisse in der Gesellschaft und Literatur analysiert. Hierbei stellte sich anhand der diversen Diskussionen und der vielseitigen Beiträge die Erkenntnis heraus, dass sich Lehrer-Schüler-Verhältnisse im geschichtlichen Verlauf zunehmend verändern. Diese wechselseitigen Beziehungen spiegeln dementsprechend gesellschaftspolitische Themen wieder.
Keywords (deu)
SchülerLehrerSchuleKinder- und JugendliteraturHarry PotterNöstlingerMax und MoritzSchüler GerberJugend ohne Gott
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
142
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats