Abstract (deu)
Diese Magisterarbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: „Wie nehmen RezipientInnen mit direktem Kontakt zu Menschen mit Behinderung im Vergleich zu RezipientInnen ohne direkten Kontakt zu Menschen mit Behinderung Medieninhalte mit aktiv und selbstbestimmt dargestellten AkteurInnen mit Behinderung wahr?“
Anhand der Methode der Gruppendiskussion wurde eine empirische Studie mit vier Versuchsgruppen durchgeführt. Zwei Versuchsgruppen hatten direkten und regelmäßigen Kontakt zu Menschen mit Behinderung, die Vergleichsgruppen nicht. Die Auswertung erfolgte anhand der dokumentarischen Methode nach Bohnsack, Przyborski und Wohlrab-Sahr. Die Inhalte der Gruppendiskussionen wurden interpretiert, Typen gebildet und schließlich Hypothesen formuliert.
Die Forschungsarbeit führte zu diesen Hypothesen:
Hypothese 1: RezipientInnen mit direktem, regelmäßigem Kontakt zu Menschen mit Behinderung nehmen Fernsehinhalte mit aktiv und selbstbestimmt dargestellten AkteurInnen positiv wahr. Sie sehen die Darstellung als realistisch an und wollen in den Medien mehr davon sehen und hören.
Hypothese 2: RezipientInnen ohne direkten, regelmäßigen Kontakt zu Menschen mit Behinderung nehmen Fernsehinhalte mit aktiv und selbstbestimmt dargestellten AkteurInnen auch positiv wahr, sehen die Darstellung aber als eher nicht realistisch und somit beschönigend an.
Der Forschungsgegenstand wurde in folgenden Theorien verortet: Soziale Lerntheorie von Albert Bandura, sowie Kultivierungshypothese nach George Gerbner.
Fragestellungen für weitergehende Forschungen, die sich aus dieser Arbeit herauskristallisiert haben, sind:
Wie können Menschen mit Behinderung vermehrt und längerfristig selbstverständlicher Teil der Medienlandschaft werden? Sind sich MedienproduzentInnen darüber bewusst, welche Bilder sie von Menschen mit Behinderung erzeugen?
Und weiterführend: Wollen sie bestimmte Bilder erzeugen oder gehen sie davon aus, dass sie die Realität abbilden?
Wie hoch ist der Anteil des Einflusses der Medien verglichen mit anderen Einflussfaktoren in Bezug auf das Bild von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft?
Wie viele Personen mit Behinderung sind in welchen Mediensparten aktiv?
Wie werden junge Menschen durch Social Media in ihren Bildern von Menschen mit Behinderung beeinflusst?