Title (deu)
Der Umgang mit Rechenschwäche an österreichischen Schulen
Author
Charlotte Zerz
Advisor
Marko Lüftenegger
Assessor
Marko Lüftenegger
Abstract (deu)
Die Diplomarbeit behandelt im ersten Teil die einschlägige deutschsprachige
Forschungsliteratur zum Thema Rechenschwäche in Punkto Definition, Merkmale,
Ursachen; sowie theoretische und praktischte Maßnahmen, die in Österreich
angewendet werden und psychische und soziale Folgen von Rechenschwächen. Im
methodischen Teil wird mittels Befragungen von ExpertInnen aus zehn verschiedenen
österreichischen Schulen und einer österreichischen Universität überprüft, ob die
Ergebnisse der Literaturrecherche, dass allgemein zu wenig Unterstützungssysteme für
Betroffene an österreichischen Schulen vorhanden sind, in den untersuchten Schulen
Anwendung finden. Die Auswertung der Befragungen folgt einer qualitativen
Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Befragungen stimmen zu einem großen Teil mit
denen aus der Literatur überein, da die meisten der Befragten angeben, den Umgang mit
Rechenschwachen an ihren Schulen als verbesserungswürdig zu sehen.
Abstract (eng)
In its theoretical part, the thesis accounts for the current German and Austrian literature in the filed of dyscalculia, in terms of its definition, symptoms, causes and theoretical and practival measures to diminish it in Austria, as well as its social and psychological consequences. The empirical part answers the research question of whether or not the the findings from the literature, that there aren’t sufficient support systems in Austrian schools for pupils with dyscalculia, can be applied to Austrian schools by conducting expert interviews with representatives from ten Austrian schools and one university. The analysis of the interviews follows a qualitative content analysis. The results of the expert interviews are largely in accordance with the findings from the literature, with most participants stating that they believe the treatment of pupils with dyscalculia in Austrian schools to be in need of improvement.
Keywords (deu)
Rechenschwäche
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
V, 106 Seiten : Diagramme
Number of pages
112
Study plan
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Englisch
[UA]
[190]
[299]
[344]
Association (deu)
Title (deu)
Der Umgang mit Rechenschwäche an österreichischen Schulen
Author
Charlotte Zerz
Abstract (deu)
Die Diplomarbeit behandelt im ersten Teil die einschlägige deutschsprachige
Forschungsliteratur zum Thema Rechenschwäche in Punkto Definition, Merkmale,
Ursachen; sowie theoretische und praktischte Maßnahmen, die in Österreich
angewendet werden und psychische und soziale Folgen von Rechenschwächen. Im
methodischen Teil wird mittels Befragungen von ExpertInnen aus zehn verschiedenen
österreichischen Schulen und einer österreichischen Universität überprüft, ob die
Ergebnisse der Literaturrecherche, dass allgemein zu wenig Unterstützungssysteme für
Betroffene an österreichischen Schulen vorhanden sind, in den untersuchten Schulen
Anwendung finden. Die Auswertung der Befragungen folgt einer qualitativen
Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Befragungen stimmen zu einem großen Teil mit
denen aus der Literatur überein, da die meisten der Befragten angeben, den Umgang mit
Rechenschwachen an ihren Schulen als verbesserungswürdig zu sehen.
Abstract (eng)
In its theoretical part, the thesis accounts for the current German and Austrian literature in the filed of dyscalculia, in terms of its definition, symptoms, causes and theoretical and practival measures to diminish it in Austria, as well as its social and psychological consequences. The empirical part answers the research question of whether or not the the findings from the literature, that there aren’t sufficient support systems in Austrian schools for pupils with dyscalculia, can be applied to Austrian schools by conducting expert interviews with representatives from ten Austrian schools and one university. The analysis of the interviews follows a qualitative content analysis. The results of the expert interviews are largely in accordance with the findings from the literature, with most participants stating that they believe the treatment of pupils with dyscalculia in Austrian schools to be in need of improvement.
Keywords (deu)
Rechenschwäche
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
112
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats