Title (deu)
Transformation der Götter: die Umdeutungen von Götterbegegnungen der "Aeneis" Vergils im "Eneasroman" Heinrichs von Veldeke
Author
Katja Schauer
Advisor
Matthias Meyer
Assessor
Matthias Meyer
Abstract (deu)
Im 12. Jahrhundert nimmt sich Heinrich von Veldeke des antiken Stoffes aus Vergils „Aeneis“ an und kreiert in seinem „Eneasroman“ eine an seine Lebensverhältnisse angepasste Version. Dabei kann er sich zwar an seiner französischen Vorlage, dem „Roman d’Eneas“, orientieren, muss sich aber dennoch mit den heidnischen Göttern der antiken Fassung auseinandersetzen. Da er für ein Publikum mit christlichem Hintergrund schreibt, reduziert er die Götterhandlung auf ein Minimum. In vielen Fällen dichtet er sie aber um, um sich trotzdem an den ursprünglichen Erzählverlauf halten zu können. Vor allem die Tilgung von Götterbegegnungen ist ihm nicht uneingeschränkt möglich. Wenn nämlich Götter auf der Erde wandeln und mit Menschen in Kontakt treten, um sie bemerkt oder unbemerkt zu beeinflussen, treiben sie die Handlung so stark voran, dass sie nicht ohne Ersatz weggelassen werden können. In dieser Arbeit wird untersucht, welche Umerzählungsstrategien Veldeke bei der Bearbeitung der Götterbegegnungen anwendet und wie diese zu kategorisieren sind. Dazu werden Szenen aus der „Aeneis“ mit den entsprechenden aus dem „Eneasroman“ auf narrativer, inhaltlicher, sprachlicher und formaler Ebene verglichen. Die Textstellen werden – das letzte Kapitel über das Gerücht ausgenommen - dem Erzählverlauf des „Eneasroman“ folgend behandelt und beinhalten alle von Veldeke bearbeiteten Götterbegegnungen. Bei den Vergleichen stehen nicht so sehr die Unterschiede, als vielmehr die Gemeinsamkeiten bzw. die möglichen Verbindungspunkte zwischen den beiden Fassungen im Vordergrund. Die Strategien, die die Analyse zutage gebracht hat, werden im Fazit aufgelistet und kategorisiert.
Keywords (deu)
Heinrich von VeldekeVergilGötterbegegnungenUmerzählungsstrategienAdaptionsverfahrenmittelhochdeutsche Dichtung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
89 Seiten
Number of pages
93
Study plan
Lehramtsstudium UF Latein UF Deutsch
[UA]
[190]
[338]
[333]
Members (1)
Title (deu)
Transformation der Götter: die Umdeutungen von Götterbegegnungen der "Aeneis" Vergils im "Eneasroman" Heinrichs von Veldeke
Author
Katja Schauer
Abstract (deu)
Im 12. Jahrhundert nimmt sich Heinrich von Veldeke des antiken Stoffes aus Vergils „Aeneis“ an und kreiert in seinem „Eneasroman“ eine an seine Lebensverhältnisse angepasste Version. Dabei kann er sich zwar an seiner französischen Vorlage, dem „Roman d’Eneas“, orientieren, muss sich aber dennoch mit den heidnischen Göttern der antiken Fassung auseinandersetzen. Da er für ein Publikum mit christlichem Hintergrund schreibt, reduziert er die Götterhandlung auf ein Minimum. In vielen Fällen dichtet er sie aber um, um sich trotzdem an den ursprünglichen Erzählverlauf halten zu können. Vor allem die Tilgung von Götterbegegnungen ist ihm nicht uneingeschränkt möglich. Wenn nämlich Götter auf der Erde wandeln und mit Menschen in Kontakt treten, um sie bemerkt oder unbemerkt zu beeinflussen, treiben sie die Handlung so stark voran, dass sie nicht ohne Ersatz weggelassen werden können. In dieser Arbeit wird untersucht, welche Umerzählungsstrategien Veldeke bei der Bearbeitung der Götterbegegnungen anwendet und wie diese zu kategorisieren sind. Dazu werden Szenen aus der „Aeneis“ mit den entsprechenden aus dem „Eneasroman“ auf narrativer, inhaltlicher, sprachlicher und formaler Ebene verglichen. Die Textstellen werden – das letzte Kapitel über das Gerücht ausgenommen - dem Erzählverlauf des „Eneasroman“ folgend behandelt und beinhalten alle von Veldeke bearbeiteten Götterbegegnungen. Bei den Vergleichen stehen nicht so sehr die Unterschiede, als vielmehr die Gemeinsamkeiten bzw. die möglichen Verbindungspunkte zwischen den beiden Fassungen im Vordergrund. Die Strategien, die die Analyse zutage gebracht hat, werden im Fazit aufgelistet und kategorisiert.
Keywords (deu)
Heinrich von VeldekeVergilGötterbegegnungenUmerzählungsstrategienAdaptionsverfahrenmittelhochdeutsche Dichtung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
93