Title (deu)
Musik im Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich 1938-1945
dargestellt an ausgwählten Beispielen
Parallel title (eng)
Music and resistance against the National Socialism in Austria 1938–1945
Author
David Reger
Advisor
Margareta Saary
Assessor
Margareta Saary
Abstract (deu)
Musik wurde im nationalsozialistischen Österreich der Jahre 1938 bis 1945 nicht nur seitens des Regimes zu Gunsten machtpolitischer Interessen instrumentalisiert, sondern nachweislich auch zum Zwecke des Aufbegehrens gegen das totalitäre System genutzt. Die vorliegende Abhandlung untersucht unterschiedliche Funktionalisierungen musikalischer Ausdrucksformen im Bezugsrahmen oppositioneller Handlungen vonseiten der im Wiener Raum lebenden Gesellschaft. Ausgehend von einer musiksoziologischen Perspektive und unter Miteinbeziehung musikpsychologischer sowie kommunikationstheoretischer Überlegungen werden aus NS-Akten, behördlichen Dokumenten, Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, sowie anhand in Nachlässen erhaltener Autographen und Korrespondenzen, einzelne konkrete Beispiele musikbasierender Widerstandshandlungen herausgearbeitet. Im Zentrum des Interesses steht hier die im Zuge dieser Aktionen angewandte Musik, die auf ihre tatsächlich regimekritische Intention hin überprüft wird. Werkimmanente wie kontextuelle Analysen belegen dabei das alle gesellschaftliche Milieus übergreifende Phänomen des Einsatzes verschiedenster musikalischer Ausdrucksformen zu gesellschaftlich-kommunikativen wie auch individuell-psychischen Zwecken im Kontext des Aufbegehrens einzelner Personen bis hin zum organisierten Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Abstract (eng)
During the time of National Socialism in Austria (1938 – 1945), music was verifiably not only instrumentalized by the regime to promote its power-political interests, but also utilized as a way of rebellion against the totalitarian system. The present study examines different usages of musical expression within the context of oppositional activism in the Vienna region. Departing from a socio-musicological perspective and taking into account both, approaches from music-psychology and communication-theory, this master’s thesis portrays concrete examples of music-based acts of resistance, analyzing Nazi-files, offical documents, reports from contemporary witnesses, as well as people’s autographs and correspondences. Emphasis is put on the music employed during these acts, examing its actual system-critical intention. Analyses of the music as well as its contexts show that all social milieus and all kinds of agitation, ranging from individual protests to organized resistance against the Nazi regime, used diverse forms of musical expression for social-communicative as well as individual-psychic aims.
Keywords (eng)
musicNational Socialismresistancenazi-files
Keywords (deu)
MusikWiderstandNationalsozialismusHans Erich ApostelFriedrich WildgansWienerliedKontrafakturSpottliedemotionale Kompensationpolitisches PotentialParodiepolitisches LiedkomponierenKunke
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
180 Seiten
Number of pages
180
Study plan
Masterstudium Musikwissenschaft
[UA]
[066]
[836]
Members (1)
Title (deu)
Musik im Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich 1938-1945
dargestellt an ausgwählten Beispielen
Parallel title (eng)
Music and resistance against the National Socialism in Austria 1938–1945
Author
David Reger
Abstract (deu)
Musik wurde im nationalsozialistischen Österreich der Jahre 1938 bis 1945 nicht nur seitens des Regimes zu Gunsten machtpolitischer Interessen instrumentalisiert, sondern nachweislich auch zum Zwecke des Aufbegehrens gegen das totalitäre System genutzt. Die vorliegende Abhandlung untersucht unterschiedliche Funktionalisierungen musikalischer Ausdrucksformen im Bezugsrahmen oppositioneller Handlungen vonseiten der im Wiener Raum lebenden Gesellschaft. Ausgehend von einer musiksoziologischen Perspektive und unter Miteinbeziehung musikpsychologischer sowie kommunikationstheoretischer Überlegungen werden aus NS-Akten, behördlichen Dokumenten, Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, sowie anhand in Nachlässen erhaltener Autographen und Korrespondenzen, einzelne konkrete Beispiele musikbasierender Widerstandshandlungen herausgearbeitet. Im Zentrum des Interesses steht hier die im Zuge dieser Aktionen angewandte Musik, die auf ihre tatsächlich regimekritische Intention hin überprüft wird. Werkimmanente wie kontextuelle Analysen belegen dabei das alle gesellschaftliche Milieus übergreifende Phänomen des Einsatzes verschiedenster musikalischer Ausdrucksformen zu gesellschaftlich-kommunikativen wie auch individuell-psychischen Zwecken im Kontext des Aufbegehrens einzelner Personen bis hin zum organisierten Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Abstract (eng)
During the time of National Socialism in Austria (1938 – 1945), music was verifiably not only instrumentalized by the regime to promote its power-political interests, but also utilized as a way of rebellion against the totalitarian system. The present study examines different usages of musical expression within the context of oppositional activism in the Vienna region. Departing from a socio-musicological perspective and taking into account both, approaches from music-psychology and communication-theory, this master’s thesis portrays concrete examples of music-based acts of resistance, analyzing Nazi-files, offical documents, reports from contemporary witnesses, as well as people’s autographs and correspondences. Emphasis is put on the music employed during these acts, examing its actual system-critical intention. Analyses of the music as well as its contexts show that all social milieus and all kinds of agitation, ranging from individual protests to organized resistance against the Nazi regime, used diverse forms of musical expression for social-communicative as well as individual-psychic aims.
Keywords (eng)
musicNational Socialismresistancenazi-files
Keywords (deu)
MusikWiderstandNationalsozialismusHans Erich ApostelFriedrich WildgansWienerliedKontrafakturSpottliedemotionale Kompensationpolitisches PotentialParodiepolitisches LiedkomponierenKunke
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
180