You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1342998
Title (deu)
Förderung und Erwerb psychosozialer Kompetenzen durch Gestaltungsmöglichkeiten und Verhaltensrückmeldungen im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport
Author
Christoph Schatzmann
Adviser
Konrad Kleiner
Assessor
Konrad Kleiner
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Erwerb und die Förderung von psychosozialen Kompetenzen durch Bewegung und Sport induziert werden kann. Der aktuellen Studienlage zufolge können kognitive Fähigkeiten durch die Ausführung von Bewegung und Sport verbessert werden. (vgl. Aberg, et al., 2009; Moffitt, et al., 2011; Etnier, et al., 1997; Sibley, Etnier, & Le Masurier, 2006). Zudem konnte Spitzer (2002) belegen, dass durch die belastungsbedingte Neuroplastizität des Gehirns, die Verfassung eines Menschen auf zellularer Ebene gefördert werden kann. Weiter verweisen Pekrun et al. (2002) auf Korrelationen zwischen positiven Emotionen und dem Leistungsstreben von Schüler und Schülerinnen. Basierend auf der literarischen Grundlage, wurden in der vorliegenden Arbeit Zusammenhänge zwischen Motivation und Selbstregulationsmechanismen nach Deci und Ryan (1985) untersucht. Dafür wurde eine quantitative Erhebung mittels Fragebogen durchgeführt. Insgesamt wurden 120 Fragebögen beantwortet. 30 Schüler und Schülerinnen füllten einen Fragebogen aufgrund deren Beteiligung an der Gestaltung des Unterrichts aus. 30 Schüler und Schülerinnen füllten einen Fragebogen aufgrund einer positiven Verhaltensrückmeldung aus. Die restlichen 60 Schüler und Schülerinnen fungierten als Kontrollgruppe. Das Resultat der quantitativen Erhebung zeigt, dass signifikante Zusammenhänge (p<0,001) zwischen intrinsischer Motivation von Schülern und Schülerinnen und deren Möglichkeit sich an der Unterrichtsgestaltung zu beteiligen sowie dem Erhalt von kompetenzförderlichen Verhaltensrückmeldungen bestehen. Diese Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass langfristige Behaltensleistungen mit der persönlichen Motivation korrelieren.
Abstract (eng)
Based on the current study situation, it can be assumed, that the realization of sport contributes to an improvement of cognitive skills. (Aberg, et al., 2009; Moffitt, et al., 2011; Etnier, et al., 1997; Sibley, Etnier, & Le Masurier, 2006) Additionally Spitzer (2002) describes the plasticity of the brain as a capable to promoting the constitution of a person at the cerebral level. Pekrun et al. (2002) refer to a correlation between positive emotions and the performance aspirations of students. Deci und Ryan (1985) consider teaching as motivating, as long as basic needs for competence, autonomy and social integration where satisfied. Based on the literary basis, a connection between the motivation and self-regulatory styles should be investigated. The quantative survey was conducted in the form of a questionnaire. A total of 120 questionnaires were answered. Thirty students completed a questionnaire based on their participation in the lesson design. Thirty pupils completed a questionnaire based on positive behavior feedback. The remaining 60 students were organized as a control group. According to the hypothesis, there is a correlation between the performance motivation of the students and their ability to participate in teaching design and after the receipt of a positive performance feedback. In our study we show that there is a correlation between intrinsic motivation of students and their abiltiy to participate in the lesson desing, as well as the positive effect of behavioral feedback. These results suggest that long-term memory benefits correlate with the personal motivation.
Keywords (deu)
Selbstregulationkognitive Fähigkeitenintrinsische MotivationUnterrichtsgestaltungVerhaltensrückmeldungen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1342998
rdau:P60550 (deu)
120 Seiten : Diagramme
Number of pages
120
Members (1)
Title (deu)
Förderung und Erwerb psychosozialer Kompetenzen durch Gestaltungsmöglichkeiten und Verhaltensrückmeldungen im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport
Author
Christoph Schatzmann
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Erwerb und die Förderung von psychosozialen Kompetenzen durch Bewegung und Sport induziert werden kann. Der aktuellen Studienlage zufolge können kognitive Fähigkeiten durch die Ausführung von Bewegung und Sport verbessert werden. (vgl. Aberg, et al., 2009; Moffitt, et al., 2011; Etnier, et al., 1997; Sibley, Etnier, & Le Masurier, 2006). Zudem konnte Spitzer (2002) belegen, dass durch die belastungsbedingte Neuroplastizität des Gehirns, die Verfassung eines Menschen auf zellularer Ebene gefördert werden kann. Weiter verweisen Pekrun et al. (2002) auf Korrelationen zwischen positiven Emotionen und dem Leistungsstreben von Schüler und Schülerinnen. Basierend auf der literarischen Grundlage, wurden in der vorliegenden Arbeit Zusammenhänge zwischen Motivation und Selbstregulationsmechanismen nach Deci und Ryan (1985) untersucht. Dafür wurde eine quantitative Erhebung mittels Fragebogen durchgeführt. Insgesamt wurden 120 Fragebögen beantwortet. 30 Schüler und Schülerinnen füllten einen Fragebogen aufgrund deren Beteiligung an der Gestaltung des Unterrichts aus. 30 Schüler und Schülerinnen füllten einen Fragebogen aufgrund einer positiven Verhaltensrückmeldung aus. Die restlichen 60 Schüler und Schülerinnen fungierten als Kontrollgruppe. Das Resultat der quantitativen Erhebung zeigt, dass signifikante Zusammenhänge (p<0,001) zwischen intrinsischer Motivation von Schülern und Schülerinnen und deren Möglichkeit sich an der Unterrichtsgestaltung zu beteiligen sowie dem Erhalt von kompetenzförderlichen Verhaltensrückmeldungen bestehen. Diese Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass langfristige Behaltensleistungen mit der persönlichen Motivation korrelieren.
Abstract (eng)
Based on the current study situation, it can be assumed, that the realization of sport contributes to an improvement of cognitive skills. (Aberg, et al., 2009; Moffitt, et al., 2011; Etnier, et al., 1997; Sibley, Etnier, & Le Masurier, 2006) Additionally Spitzer (2002) describes the plasticity of the brain as a capable to promoting the constitution of a person at the cerebral level. Pekrun et al. (2002) refer to a correlation between positive emotions and the performance aspirations of students. Deci und Ryan (1985) consider teaching as motivating, as long as basic needs for competence, autonomy and social integration where satisfied. Based on the literary basis, a connection between the motivation and self-regulatory styles should be investigated. The quantative survey was conducted in the form of a questionnaire. A total of 120 questionnaires were answered. Thirty students completed a questionnaire based on their participation in the lesson design. Thirty pupils completed a questionnaire based on positive behavior feedback. The remaining 60 students were organized as a control group. According to the hypothesis, there is a correlation between the performance motivation of the students and their ability to participate in teaching design and after the receipt of a positive performance feedback. In our study we show that there is a correlation between intrinsic motivation of students and their abiltiy to participate in the lesson desing, as well as the positive effect of behavioral feedback. These results suggest that long-term memory benefits correlate with the personal motivation.
Keywords (deu)
Selbstregulationkognitive Fähigkeitenintrinsische MotivationUnterrichtsgestaltungVerhaltensrückmeldungen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1342999
Number of pages
120