You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1343184
Title (deu)
Queeres Begehren in japanischen Fernsehserien
Author
Jasmin Paula Lydia Rückert
Advisor
Ina Hein
Assessor
Ina Hein
Abstract (deu)
Untersuchungen zu Queerness in japanischer Populärkultur beschränken sich häufig auf Darstellungen in Anime und Manga, während Darstellungen in Fernsehserien oft übersehen werden. Tatsächlich ist die Anzahl japanischer Fernsehserien, in denen queeres/gleichgeschlechtliches Begehren thematisiert wird, im Verhältnis relativ gering. Ihr Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung queeren Begehrens und sexueller Minderheiten sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Die vorliegende Arbeit stellt 18 Fernsehserien vor, die in einem Zeitraum von 25 Jahren ausgestrahlt wurden und fragt danach, wie queeres/gleichgeschlechtliches Begehren in den Serien dargestellt wird, welche Stereotype in den Darstellungen zur Anwendung kommen und welche Veränderungen der Darstellungen in dem erwähnten Zeitraum bemerkbar sind. Die repräsentationskritische Analyse betrachtet die Fernsehserien als Teil eines populärkulturellen Diskurses.
Abstract (eng)
Queerness in Japanese popular culture is a topic usually discussed with a focus on anime and manga; representations in TV-series are often overlooked. In comparison to the total numbers of TV-series airing in Japan each year, the number of series featuring LGBTIQ-characters is relatively small, yet their impact should not be underestimated. This work will introduce 18 Japanese TV-series from a period of 25 years, which make queer desires visible. The analysis critically interrogates how sterotypes are applied and which changes in the depiction of Queerness can be observed over the said period of time. The representations of Queernes in the TV-series are analysed as part of a discourse in Japanese mainstream media and popular culture.
Keywords (eng)
discoursequeerJapanTVmedia
Keywords (deu)
DiskursGeschlechtgenderqueerMedienFersehen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1343184
rdau:P60550 (deu)
111 Seiten
Number of pages
117
Members (1)
Title (deu)
Queeres Begehren in japanischen Fernsehserien
Author
Jasmin Paula Lydia Rückert
Abstract (deu)
Untersuchungen zu Queerness in japanischer Populärkultur beschränken sich häufig auf Darstellungen in Anime und Manga, während Darstellungen in Fernsehserien oft übersehen werden. Tatsächlich ist die Anzahl japanischer Fernsehserien, in denen queeres/gleichgeschlechtliches Begehren thematisiert wird, im Verhältnis relativ gering. Ihr Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung queeren Begehrens und sexueller Minderheiten sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Die vorliegende Arbeit stellt 18 Fernsehserien vor, die in einem Zeitraum von 25 Jahren ausgestrahlt wurden und fragt danach, wie queeres/gleichgeschlechtliches Begehren in den Serien dargestellt wird, welche Stereotype in den Darstellungen zur Anwendung kommen und welche Veränderungen der Darstellungen in dem erwähnten Zeitraum bemerkbar sind. Die repräsentationskritische Analyse betrachtet die Fernsehserien als Teil eines populärkulturellen Diskurses.
Abstract (eng)
Queerness in Japanese popular culture is a topic usually discussed with a focus on anime and manga; representations in TV-series are often overlooked. In comparison to the total numbers of TV-series airing in Japan each year, the number of series featuring LGBTIQ-characters is relatively small, yet their impact should not be underestimated. This work will introduce 18 Japanese TV-series from a period of 25 years, which make queer desires visible. The analysis critically interrogates how sterotypes are applied and which changes in the depiction of Queerness can be observed over the said period of time. The representations of Queernes in the TV-series are analysed as part of a discourse in Japanese mainstream media and popular culture.
Keywords (eng)
discoursequeerJapanTVmedia
Keywords (deu)
DiskursGeschlechtgenderqueerMedienFersehen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1343185
Number of pages
117