Abstract (deu)
Untersuchungen zu Queerness in japanischer Populärkultur beschränken sich häufig auf Darstellungen in Anime und Manga, während Darstellungen in Fernsehserien oft übersehen werden. Tatsächlich ist die Anzahl japanischer Fernsehserien, in denen queeres/gleichgeschlechtliches Begehren thematisiert wird, im Verhältnis relativ gering. Ihr Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung queeren Begehrens und sexueller Minderheiten sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Die vorliegende Arbeit stellt 18 Fernsehserien vor, die in einem Zeitraum von 25 Jahren ausgestrahlt wurden und fragt danach, wie queeres/gleichgeschlechtliches Begehren in den Serien dargestellt wird, welche Stereotype in den Darstellungen zur Anwendung kommen und welche Veränderungen der Darstellungen in dem erwähnten Zeitraum bemerkbar sind. Die repräsentationskritische Analyse betrachtet die Fernsehserien als Teil eines populärkulturellen Diskurses.