Title (deu)
Entwicklung und Beforschung einer Unterrichtssequenz zum Thema Tier- und Artenschutz im Lichte moralischen Handelns für die Sekundarstufe 2
Author
Katrin Stefanie Moreno
Advisor
Suzanne Kapelari
Co-Advisor
Martin Scheuch
Assessor
Suzanne Kapelari
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht das moralische Urteilsvermögen der Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse AHS Oberstufe zum Thema Tier- und Artenschutz. Im Zuge dieser Arbeit wurde eine Unterrichtsequenz erstellt, bei der die Schülerinnen und Schüler anhand einer ethischen Diskussion zum Schutz von Meeresschildkröten lernen sollen, moralisch zu handeln und ihre Urteile argumentativ zu begründen. Zuerst wurde anhand der Meeresschildkröten das Anliegen des Tier- und Artenschutzes in einem Stationenbetrieb erarbeitet. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler ein Wissen dazu angeeignet hatten, wurde ihnen mit Hilfe der Dilemma-Methode das moralische Handeln vermittelt. Dabei arbeiteten sie in Gruppen zusammen und überlegten sich Handlungsoptionen zu unterschiedlichen Dilemmata. Um die Umsetzung des Unterrichts zu evaluieren, wurden vor und nach der Dilemma-Methode Gruppendiskussionen durchgeführt. Dabei wurden die Konzepte zum Tier- und Artenschutz und das moralische Urteilsvermögen der Schülerinnen und Schüler sichtbar. Die Auswertung der Gruppendiskussion erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Auswertung zeigten, dass die Schülerinnen und Schüler bereits vor der Unterrichtssequenz viele Konzepte zum Tier- und Artenschutz aufwiesen, die nur im geringen Maße bei der Umsetzung der Unterrichtssequenz erweitert wurden. Es wurde ersichtlich, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl Schwierigkeiten hatten, ihr moralisches Handeln zu begründen und zu reflektieren als auch die Interessen anderer beteiligter Meinungen zu berücksichtigen.
Abstract (eng)
The present work examines the moral judgment of the pupils of a sixth grade upper secondary school on animal and species protection. In the course of this work, a series of lessons was created in which the students should learn to act morally and justify their judgments in an argumentative way by means of an ethical discussion on the protection of sea turtles. First, the concern of animal and species protection in a station operation (Stationenbetrieb) was developed on the basis of sea turtles. After acquiring the necessary knowledge, the students were taught a moral discussion using the dilemma method. They worked together in groups and considered options for action to different dilemmas. To evaluate the performance of the lesson, group discussions were carried out before and after the dilemma method. The concepts of animal and species protection and the moral judgment of the students were analyzed. The analysis of the group discussion took place by using the method of the qualitative content analysis. The results showed that even before the lesson, the students had many concepts of animal and species protection, which were only slightly extended in the course of the lessons. It became apparent that students had difficulties both in substantiating and reflecting on their moral behavior, as well as taking into account the interests of other opinions involved.
Keywords (eng)
students' conceptsanimal welfarespecies protectionmoral actionsdilemma methodgroup discussionqualitative content analysis
Keywords (deu)
Schülerinnen- und SchülerkonzepteTierschutzArtenschutzmoralisches HandelnDilemma-MethodeGruppendiskussionqualitative Inhaltsanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
x, 162 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
174
Study plan
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Biologie und Umweltkunde
[UA]
[190]
[353]
[445]
Members (1)
Title (deu)
Entwicklung und Beforschung einer Unterrichtssequenz zum Thema Tier- und Artenschutz im Lichte moralischen Handelns für die Sekundarstufe 2
Author
Katrin Stefanie Moreno
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht das moralische Urteilsvermögen der Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse AHS Oberstufe zum Thema Tier- und Artenschutz. Im Zuge dieser Arbeit wurde eine Unterrichtsequenz erstellt, bei der die Schülerinnen und Schüler anhand einer ethischen Diskussion zum Schutz von Meeresschildkröten lernen sollen, moralisch zu handeln und ihre Urteile argumentativ zu begründen. Zuerst wurde anhand der Meeresschildkröten das Anliegen des Tier- und Artenschutzes in einem Stationenbetrieb erarbeitet. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler ein Wissen dazu angeeignet hatten, wurde ihnen mit Hilfe der Dilemma-Methode das moralische Handeln vermittelt. Dabei arbeiteten sie in Gruppen zusammen und überlegten sich Handlungsoptionen zu unterschiedlichen Dilemmata. Um die Umsetzung des Unterrichts zu evaluieren, wurden vor und nach der Dilemma-Methode Gruppendiskussionen durchgeführt. Dabei wurden die Konzepte zum Tier- und Artenschutz und das moralische Urteilsvermögen der Schülerinnen und Schüler sichtbar. Die Auswertung der Gruppendiskussion erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Auswertung zeigten, dass die Schülerinnen und Schüler bereits vor der Unterrichtssequenz viele Konzepte zum Tier- und Artenschutz aufwiesen, die nur im geringen Maße bei der Umsetzung der Unterrichtssequenz erweitert wurden. Es wurde ersichtlich, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl Schwierigkeiten hatten, ihr moralisches Handeln zu begründen und zu reflektieren als auch die Interessen anderer beteiligter Meinungen zu berücksichtigen.
Abstract (eng)
The present work examines the moral judgment of the pupils of a sixth grade upper secondary school on animal and species protection. In the course of this work, a series of lessons was created in which the students should learn to act morally and justify their judgments in an argumentative way by means of an ethical discussion on the protection of sea turtles. First, the concern of animal and species protection in a station operation (Stationenbetrieb) was developed on the basis of sea turtles. After acquiring the necessary knowledge, the students were taught a moral discussion using the dilemma method. They worked together in groups and considered options for action to different dilemmas. To evaluate the performance of the lesson, group discussions were carried out before and after the dilemma method. The concepts of animal and species protection and the moral judgment of the students were analyzed. The analysis of the group discussion took place by using the method of the qualitative content analysis. The results showed that even before the lesson, the students had many concepts of animal and species protection, which were only slightly extended in the course of the lessons. It became apparent that students had difficulties both in substantiating and reflecting on their moral behavior, as well as taking into account the interests of other opinions involved.
Keywords (eng)
students' conceptsanimal welfarespecies protectionmoral actionsdilemma methodgroup discussionqualitative content analysis
Keywords (deu)
Schülerinnen- und SchülerkonzepteTierschutzArtenschutzmoralisches HandelnDilemma-MethodeGruppendiskussionqualitative Inhaltsanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
174