You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1343836
Title (deu)
Die sozialen Beziehungen des Propheten Muḥammad mit den Ahla l-Kitāb
Author
Aziz Pek
Advisor
Gerhard Langer
Assessor
Gerhard Langer
Abstract (deu)
Das Zusammenleben verschiedener Religionen oder Kulturen war stets interessant und herausfordernd. Obwohl die abrahamitischen Religionen aus der gleichen Quelle (Gott) schöpften, blieben im Zusammenleben der Religionen Konfrontationen nicht erspart. Nach dem Erscheinen des Propheten Muḥammad kam es erneut zum Aufeinandertreffen, welches sich sehr abwechslungsreich gestaltete. In diesem Sinne konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die sozialen Beziehungen des Gesandten Muḥammad zu den Andersgläubigen und setzt sich mit der folgenden Frage auseinander: „Wie waren die Verhältnisse und der Umgang des Propheten Muḥammad mit An-dersgläubigen, und wie hat sich das Zusammenleben der Muslime mit verschiedenen Kulturen und Religionen zu Lebzeiten des Gesandten entwickelt?“ In den Beziehungen zu den Christen, Juden und Götzendienern nahm Muḥammad verschiedene Rollen und Positionen ein, sei es als ein Einzelner, der die Botschaft Gottes verkündete, als Angehöriger einer Minderheit in einer islāmfeindlichen Gesellschaft, als Anführer einer kleineren Fraktion, als Eroberer, der die Macht inne hatte, oder als Staatsmann in einer multireligiösen und multikulturellen Stadt. Die Betrachtung dieser Begebenheiten ist für ein Zusammenleben in Europa oder Österreich aus muslimischer Perspektive sehr wertvoll. Die Masterarbeit bietet demnach sowohl einen qurʾānischen Leitfaden in den sozialen Beziehungen zu Andersgläubigen als auch eine Zusammenstellung notwendiger Kompetenzen für ein soziales Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft.
Keywords (deu)
JudenChristenMuslimeJudentumChristentumIslamsoziale BeziehungenMultikulturalitätMultireligiösitätMuhammadZusammenlebenRespektToleranzMakkaMadina
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1343836
rdau:P60550 (deu)
VI, 153 Seiten : Illustrationen, Karten
Number of pages
153
Members (1)
Title (deu)
Die sozialen Beziehungen des Propheten Muḥammad mit den Ahla l-Kitāb
Author
Aziz Pek
Abstract (deu)
Das Zusammenleben verschiedener Religionen oder Kulturen war stets interessant und herausfordernd. Obwohl die abrahamitischen Religionen aus der gleichen Quelle (Gott) schöpften, blieben im Zusammenleben der Religionen Konfrontationen nicht erspart. Nach dem Erscheinen des Propheten Muḥammad kam es erneut zum Aufeinandertreffen, welches sich sehr abwechslungsreich gestaltete. In diesem Sinne konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die sozialen Beziehungen des Gesandten Muḥammad zu den Andersgläubigen und setzt sich mit der folgenden Frage auseinander: „Wie waren die Verhältnisse und der Umgang des Propheten Muḥammad mit An-dersgläubigen, und wie hat sich das Zusammenleben der Muslime mit verschiedenen Kulturen und Religionen zu Lebzeiten des Gesandten entwickelt?“ In den Beziehungen zu den Christen, Juden und Götzendienern nahm Muḥammad verschiedene Rollen und Positionen ein, sei es als ein Einzelner, der die Botschaft Gottes verkündete, als Angehöriger einer Minderheit in einer islāmfeindlichen Gesellschaft, als Anführer einer kleineren Fraktion, als Eroberer, der die Macht inne hatte, oder als Staatsmann in einer multireligiösen und multikulturellen Stadt. Die Betrachtung dieser Begebenheiten ist für ein Zusammenleben in Europa oder Österreich aus muslimischer Perspektive sehr wertvoll. Die Masterarbeit bietet demnach sowohl einen qurʾānischen Leitfaden in den sozialen Beziehungen zu Andersgläubigen als auch eine Zusammenstellung notwendiger Kompetenzen für ein soziales Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft.
Keywords (deu)
JudenChristenMuslimeJudentumChristentumIslamsoziale BeziehungenMultikulturalitätMultireligiösitätMuhammadZusammenlebenRespektToleranzMakkaMadina
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1343837
Number of pages
153